Gaming PC - wo sind die Grenzen des Sinnvollen?

Es gibt 155 Antworten in diesem Thema, welches 12.219 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Juli 2012 um 11:20) ist von Rancon.

  • wichtig ist auch das du dir nicht nur die schnellsten oder leisesten einzelkomponenten zu kaufen sondern auch auf das zusammenspeil zu achten. deshalb würde ich da nen fertig pc kaufen. wenn der nich läuft gehste zum händler und sagtst ihm er soll zusehen das die kiste wieder geht, sonst stehste doof da, weil sich evtl einzelnen komponenten nicht vertragen und das system ausbremsen.
    als betriebssystem kommt eigentlich nur win7 64bit in frage.


    Von Fertig-PCs lässt eigentlich fast jeder die Finger, der nen PC zum Spielen bzw. ein eher hochwertiges Gerät sucht. Die Komponenten in so einem Fertigteil sind oft schlechter aufeinander abgestimmt, als du es selbst mit ein wenig Recherche hinkriegst.

    Er hält sich an ne offenbar erprobte Liste, da sollte nix inkompatibel sein (was selten genug vorkommt). Und ausbremsen tut sich da imo auch nix, das weiß ich ohne mir die Liste angeguckt zu haben, wenn sie aus dem Computerbase-Forum ist und der Thread angepinnt wurde.

  • wer aber fragt ob er ne 32 bit oder ne 64bit version von windoof installieren soll, und das bei nem gamer pc hat in meinen augen keinen plan, da würd ich ein fertig gerät empfehlen

  • Weil? Er bauts ja nicht zusammen, sondern lässt die Teile zusammenschrauben und er nimmt ne vorgegebene Liste her, also kann bei der Auswahl praktisch nix falsch machen. Ich versteh das Problem nicht.

  • Auch wenns an anderer Stelle schon gesagt wurde:
    Frag in 'nem PC-Forum wie Computerbase/PCGH (http://extreme.pcgameshardware.de/) nach. Nennst dein Budget und eben, was genau du damit vor hast.

    Ich hab mir meinen letzten PC Februar '11 gebaut. Bin damit immernoch zufrieden. Bloß muss eigentlich noch eine SSD für Win7 her. Und dabei dann auch gleich noch größere Platten.
    Verbaut hab ich damals: AMD Phenom II x6 1090T (Mugen2 Kühler), ATI 6970, 8GB Corsair "standard"RAM, Gigabyte 870A UD3 Board, 1.5 TB Speicher, Seasonic 550W NT.

    Ein x4 955er hätte auch gereicht. Aber der Preis war einfach zu gut für den 6er. :D
    Am meisten Spaß macht einfach das zusammenschrauben. Der Moment, wo du das erste Mal den Powerknopf drückst ist echt spannend! :D

    Zum Fertigpc:

    Ein Kumpel hatte früher einen Medion-Rechner von Aldi gekauft. Stand dick und fett "Gaming" drauf, konnte also nicht verkehrt sein!
    Schlecht war der nicht, aber das gelbe vom Ei auch nicht. 2-3 Komponenten, die höherwertig sind, wurden verbaut, der Rest ist meistens eher (unter-)durchschnittlich. Vorallem gibts da das Problem der Erweiterbarkeit. Einfach mal eben z.B. 1-2 mehr RAM-Riegel einbauen ist meistens nicht drin.

  • Ich würde gut vergleichen und wahrscheinlich dann auch einen fertigen PC kaufen.

    Hab mir vor 3 Jahren einen Rechner von HP gekauft, der jetzt leider auch schon wieder veraltet ist. Da haben meine Konsolen wohl jetzt schon wieder die Nase vorn. Wahrscheinlich war ich auch zu geizig. Ich habe 600,-€ bezahlt. Hätte ich das Modell für 900,- genommen wäre der heute wohl noch ziemlich aktuell.

    Wenn ich mich so umsehe lande ich immer bei 800,- - 900,- für einen guten PC der zum Spielen taugt.

    Was ich aber empfehlen würde wenn Du einen fertigen PC kaufst: Nimm ein original Windows dazu. Dann mach am Anfang gleich die Festplatte platt und installiere das saubere Windows auf dem Rechner. Dann hast Du diese ganzen Firmeneigenen Werbeprogramme und Testversionen nicht auf dem Rechner, die sich leider auch auf der Recovery-DVD befinden (die man heute auch noch selbst erstellen darf).

  • Zitat

    Ich würde gut vergleichen und wahrscheinlich dann auch einen fertigen PC kaufen.


    Ne Begründung wär auch nicht so verkehrt. Immerhin gaben schon mehrere User ne Begründung, warum man das eben nicht tun sollte..

    Jeder den ich kannte und der sich nen Fertig-PC kaufte, hats spätestens nach 2 Monaten bereut.

  • Ersteinmal sollte man genau wissen muss was man da tut.

    Wenn man das nicht schon öfter gemacht hat, kann das Ergebnis u.U. schlimmer sein als wenn man sich einen schlechten Fertig-PC kauft. Man muss sich mit Computerteilen schon auskennen. Das tut aber nicht jeder. Ich kann zwar auch Grafikkarten vergleichen und weiß in etwa was man heute so benötigt, aber welches Mainboard ich nun genau haben muss, wie man den Lüfter korrekt auf den Prozessor klebt, das erfordert schon ein wenig Übung und Fachwissen.

    Testergebnisse und Kundenbewertungen kann hingegen jeder lesen und deuten. Ich würde davon abraten einfach loszugehen und das erst beste Gerät zu kaufen, aber wenn man sich ein wenig informiert bekommt man auch einen Fertig-PC der auch nicht schlechter oder teurer ist als ein selbst zusammengestellter PC.

  • Es wurde jetzt schon mehrmals erwähnt, dass er sich an ne Liste von Komponenten aus einem renommierten Computerforum hält, welche jemand im Laden zusammenschraubt. ?(

  • Pc selber zusammen Stellen würde ich lieber lassen, auch die zusammen gebauten bei ebay, teilweise werden Teile die sich untereiander nicht vertragen eingebaut :thumbdown:

    Mein PC ohne Keybord und Maus etwa 900 euro mit 1050.

    Acer Predator

    Intel I7 3,6 Ghz
    8GB DDR 3 Ram
    1000 GB Festplatte (6GB sek)
    Gefroce GTX 560 mit 1 GB DDR 5 Ram
    Haúfenweise USB und Firewire Anschlüsse
    Plug & Play Fach für 2. Festplatte.
    Automatische Lüftung( Selbst Regelend CPU & Gehäuse)
    Win 7 64 Bit

    Tastatur & Maus von Logitech G11 & ?? KP

    Kann bisher jedes spiel oder Programm unter voller Leistung benutzen :P

    und keinerlei Probleme bisher :thumbsup:

    MFG
    Canny

  • hab 15 jahre lang auffm pc gezockt wie ein irrer.
    dann wurd mir das mit dem aufrüsten bei jedem release zu doof und und ich hab mir ne playstation geholt.

    dann bin ich nach 2 jahren bad company2 irgendwann von konsole auf pc zurückgewechselt.
    aber nich, weils dort besser aussieht, sondern weil das playstation network für 3d shooter völlig unbrauchbar war.
    bad company2 hat entweder wochenlang gar nicht funktioniert oder wir haben ewigkeiten versucht mit 5-6 leuten ins selbe spiel zu kommen :)

    zum bf3 release hab ich mir dann für irgendwas um die 700eur (inkl. 24" monitor) nen rechner zusammengebaut und jetzt seit dem bf3 in 1080p gespielt.
    diablo3 läuft auch bestens ohne aufrüsten.

    mehr geld würd ich an deiner stelle auch nich ausgeben

    Gruß,
    Martin

  • wer aber fragt ob er ne 32 bit oder ne 64bit version von windoof installieren soll, und das bei nem gamer pc hat in meinen augen keinen plan, da würd ich ein fertig gerät empfehlen

    Ich habe nicht gefragt welche Version ich installieren soll, sondern ob die Mehrkosten für die neu zu erwerbende 64-Bit Version den Mehrnutzen rechtfertigen.

    Aber ich denke ich habe nun erfahren was ich wissen muss. Ich werde die Computerbase-Liste mir vom Fachmann zusammen schrauben lassen. Das Argument, dass ich auf diese Weise minderwertige Komponenten vermeiden kann zieht einfach. Garantieansprüche etc. sind hier die gleichen wie beim Kauf eins Komplettsystems. Vor Inkompatibilität habe ich keine Angst: Wie gesagt, wenn diese Konfiguration nicht funktionieren würde, wäre das wohl langsam mal jemandem bei CB aufgefallen.

    Mit einer neuen Windows 7 64-Bit Lizenz kommt der Spaß irgendwo bei 1.200 - 1.250 raus, das ist sinnvoller als jetzt ein System für 800€ - 900€ kaufen auf dem jetzt die Hardwarefresser gerade so laufen und mich in 6 Monaten in den Hintern beißen weil das neue "Call of Battlefield: Modern Leckmich 24" doch nicht mehr richtig läuft. Und damit ist das System immer noch deutlich günstiger, als die fertigen High-Tech-Voodoo-Systeme für 2.000€+.

    Evtl. kommen noch mal Detailfragen auf, aber ich denke erstmal ist alles geklärt.

  • Zitat von »Stilbruch«
    wer aber fragt ob er ne 32 bit oder ne 64bit version von windoof installieren soll, und das bei nem gamer pc hat in meinen augen keinen plan, da würd ich ein fertig gerät empfehlen


    Ich habe nicht gefragt welche Version ich installieren soll, sondern ob die Mehrkosten für die neu zu erwerbende 64-Bit Version den Mehrnutzen rechtfertigen.

    natürlich musst du die 64 bit version installieren, warum solltest du sonst die möglichkeit auf 8gb ram haben wenn du nur rund 3gb nutzen kannst im 32 bit system

  • Ich glaube zu wissen, dass ein 32 bit Key auch für ein 64 bit Windows funktioniert, sofern es das gleiche Windows ist. Bin da aber nicht 100% sicher, kann man bestimmt ergooglen.


    Das ist absolut richtig. Der Key funktioniert definitiv bei beiden Versionen. Ich habe auch von Windows 7 Home Premium 32Bit zu Home Premium 64Bit gewechselt. Das entsprechende ISO-Image der 64Bit Version kannst du im Internet frei herunterladen.

    Bei einem komplett neuen System macht 32Bit meiner Meinung nach auch keinen Sinn mehr, alleine schon wegen der niedrigen Preise für Arbeitsspeicher.

    Gruß
    Patrick

    "Wir wissen mit Sicherheit, dass Osama bin Laden entweder in Afghanistan ist oder in einem anderen Land oder tot." Donald Rumsfeld

  • Ich habe meinen Rechner 2009 zusammengestellt.
    Intel Q9550@2,83GHz
    Asus P5Q Pro
    4GB Corsair DDR2 1066 MHz
    ATI HD4870 Grafikkarte noch vom alten Rechner übernommen.

    Mitte 2010 habe ich eine Nvidia GTX470 nachgerüstet und den Prozessor auf 3,4 GHz übertaktet.
    Die Kiste läuft bis heute und reicht aus um auch die Hardwarefresser auf mittel bis hoch laufen zu lassen.
    Alle komponenten waren zu damaligen Zeit obere Mittelklasse. Rechner selber zusammenstellen oder zusammenstellen lassen lohnt sich also immer.
    Und wenn man ein mal Geld in ein hochwertiges Netzteil und Gehäuse investiert, kann man es auch für spätere Rechnergenerationen verwenden. Man tauscht dann nach Bedarf nur CPU, Mainboard, RAM und Grafikkarte aus.
    Ob 32 Bit oder 64 Bit, innerhalb der gleichen Win7 Klasse kann man den gleichen Key verwenden. Man braucht nur den 64 Bit Datenträger in deinem Fall.

    Gruß
    basay

    Imperare sibi maximum imperium est

  • Man sollte sich seinen PC vollständig selbst zusammenbauen. Vermeintliche günstige Angebote von fertigen Rechnern sparen einfach an den falschen Stellen. Meistens wird ein billiges Netzteil verbaut, um Geld zu sparen. In der Regel sollte man nie das Flaggschiff einer Generation nehmen, aber auch nicht in die Mittelklasse gehen - da sind teilweise die Modelle schwächer als die Top-Modelle der letzten Generation.

    Einen guten Prozessor (zB den i5 2500k) bekommt man für 170 Euro, für ein Mainboard braucht man nicht mehr als 100 Euro - eine gute Grafikkarte um die 350 Euro, dann hat man was ordentliches. Eine eigene Soundkarte ist für einen Gaming-PC imho nicht nötig, wenn das Mainboard eine ordentliche OnBoard-Karte hat. Für das Netzteil sollte man auf jeden Fall 100 Euro einplanen (600-700 Watt). RAM kann man mit 80-100 Euro alles kaufen was so geht. Dann sollte man noch eine SSD nehmen (zB Samsung 830 128 GB) und einen richtigen CPU lüfter, die mitgelieferten sind zu schwach.

    Ich empfehle immer möglichst schnell einen richtigen Big Tower (zB Chieftec) zu kaufen - da passt alles rein. Wenn man einmal ordentliche Lüfter hat, kann man die ewig nutzen.

    Ich habe jetzt einen PC zusammengestellt, bei dem ich als nächstes dann wohl Prozessor und Mainboard tauschen muss (Umstieg von AMD X4 965 Black Edition auf einen Intel), aber selbst das hat noch mindestens ein Jahr Zeit.

    Mit meinem System (Kerndaten: Geforce 570 GTX Super Overclock, AMD X4 965 BE, 8 GB RAM, Win 7 64 Bit, 128 GBB SSD für das System) kann ich BF3 auf "Ultra" spielen (was ich aber nicht mache ;^) ). Und wenn das geht, dann geht alles, oder das Game ist einfach besch**** optimiert.


    Der Zusammenbau ist übrigens kein Problem, wenn man sich 2 Stunden Zeit nimmt im Internet nach entsprechenden Anleitungen zu schauen. Wer eine Waffe auseinander bauen kann, der kann auch einen PC vollständig zusammenbauen. Das "schwierigste" ist noch das Aufbringen der Wärmeleitpaste für die CPU, aber selbst das ist kein Problem. Wer schonmal eine Vase geklebt hat kann auch das.

    Der Rest ist einfach ein paar Kabel einstecken. Und das möglichst geschickt ;^)

  • 600-700 Watt Netzteile sind für 90% der Systeme unnütz wie ein Kropf. Kaum ein modernes Spielesystem mit einer Grafikkarte zieht genug, um ein gutes 400W Netzteil zu überfordern. Über 450W wird eigentlich selten empfohlen. In der Hinsicht bin ich nicht ganz einer Meinung mit Computerbase, vielleicht fiel die Wahl auf das 580W Netzteil, um eine Option für SLI / Crossfire (also 2 Grafikkarten) offen zu haben. Ansonsten werden eigentlich sehr gern z.B. die beQuiet! Netzteile der 9er Reihe mit ~430W empfohlen.

    Als CPU Kühler scheint der Thermalright Macho eine gute Wahl zu sein, ist ein sehr guter Kühler mit einem recht fairen Preis.

    Der Zusammenbau erfordert auch das Beachten der ESD, man fasst keine Hardware einfach so an wie man lustig ist ;)

    Einmal editiert, zuletzt von NeM (7. Mai 2012 um 12:24)

  • Der Zusammenbau erfordert auch das Beachten der ESD, man fasst keine Hardware einfach so an wie man lustig ist

    Das wissen die bei Alternate und Co. ganz bestimmt. :D

    Mittlerweile weiß ich auch, dass ich mit meinem Windows 32-Bit Key auch die 64-Bit Version aktivieren kann. Hilft aber nur bedingt, da ich meinen alten PC ja nicht wegwerfen muss sondern als Internet- oder Sonstwas-PC weiter gebrauchen kann/will. Daher brauche ich so oder so eine zweite Lizenz.

    Und nein, das ist nicht 1337, aber legal.

  • 600-700 Watt Netzteile sind für 90% der Systeme unnütz wie ein Kropf. Kaum ein modernes Spielesystem mit einer Grafikkarte zieht genug, um ein gutes 400W Netzteil zu überfordern

    Teilweise hast du Recht. Meist wird ein etwas stärkeres NT empfohlen um sicherzustellen, dass genug Saft auf der 12V-Rail liegt. Ne leistungshungrige Graka in Kombination mit der passenden CPU belasten diese teils sehr viel stärker als erstmal vermutet.
    Wenn OC (oder gar Voltmods) ins Spiel kommt sieht die Sache nochmal ganz anders aus.

  • Das ist der Grund, warum man eher auf renommierte Markennetzteile setzen sollte, die haben meist ausreichend starke +12V Schienen. Bei den billigeren Teilen (ich sag mal 50€ und weniger) muss das nicht mehr der Fall sein. So kann man schnell mal ein 30€ Netzteil mit über 500W haben, welches in der Praxis schwächer ist, als ein gutes 400W Teil.

    Mit einer starken (schon eher nicht bezahlbaren), übertakteten Intel-CPU und einer GTX 680 zieht der gesamte Rechner in anspruchsvollen Spielen vielleicht 300W, d.h. selbst wenn wir ein wenig Raum nach oben lassen, wären 30A (360W) auf +12V schon ausreichend, um das gesamte System zu betreiben. Solche Werte kriegst du mit etwas besseren 400W Netzteilen schon hin. Drum halte ich persönlich es für wenig sinnvoll, sich mit einer einzelnen GPU über 500W zu begeben.

    @ Lachmoewe: Du könntest dir auf einen Rechner, der nur zum Surfen da ist, aber auch eine Linux Distribution installieren. Zumindest wenn du Geld sparen willst.

    2 Mal editiert, zuletzt von NeM (8. Mai 2012 um 08:16)

  • Hi!

    Ich würd sagen das A und O ist und bleibt die Grafikkarte!

    Quad-Prozessoren sollten noch einige Zeit ausreichen! Die meisten neuen Games kommen heute noch mit Dualcore aus!

    Hab mir vor rund 2,5 Jahren einen Alienware Gamerlaptop gegönnt der bis auf die Grafikleistung auch heute noch alle Ansprüche an die neuesten Games bedingungslos erfüllt!

    Einzig das Ram könnte noch etwas nachgerüstet werden!

    Doch auch wenn du dir jetzt ein Top Gerät kaufst wird in 1-2 Jahren sehr wahrscheinlich wieder etwas besseres am Markt sein! Es ist zwar lang nicht mehr so schlimm wie früher wo man sich wohl jeden Monat oder so ein neues Gerät hätte kaufen müssen um immer Top zu sein!


    Wenn es dir echt rein ums spielen geht gäbe es auch die Möglichkeit auf die nächste Generation von Spielkonsolen zu schielen!

    Playstation 4, neue X-Box (?) ect. sollten in absehbarer Zeit auf den Markt kommen!

    Also ich werde zum zocken wieder auf Spielkonsole umsteigen! Grafisch mit einem HD-Fernseher dürfte da wohl auch Gutes zu erwarten sein und man muss nichts installieren ect.!

    MfG brunes01

    Walther CP99
    Gamo CFX Gas Ram 4,5 mm mit Konus ProPlus 3-12 x 50
    Webley Patriot 5,5 mm mit Konus ProPlus 3-10 x 44