Es gibt 58 Antworten in diesem Thema, welches 5.891 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. Februar 2012 um 13:20) ist von Raziel.

  • Hallo.
    sorry erstmal das ich extra einen neuen Thread aufmache, denn es gibt ja schon gute und ellenlange Threads über Zielfernrohre. Mein Problem ist das ich bisher noch nie ein ZF hatte. Von daher versteh ich bei Worten wie Paralaxenfrei dort nur Bahnhof. :S
    Wie gesagt ein ZF war immer ein Traum doch das hätte ich auf meine alte Armbrust nur mit übler Bastelei montieren können. Jetzt mit der geplanten Anschaffung einer Excalibur sieht die Sache wieder anders aus.

    Preisvorstellung ist so bis 150,- Eur. aber wenn die Leistung stimmt dann gerne auch mehr..

    Das erste ZF sollte mich möglichst gleich zufriedenstellen. Doch ich weiss noch nicht einmal welche Art von ZF sinnvoll ist. Nur das es Prellschlagfest sein muss das weiss ich. Aber da bleibt sicherlich noch eine schier unüberschaubare Anzahl von Modellen die das erfüllen. Das wichtigste ist mir auf jeden Fall das ich möglicht schnell zwischen verschiedenen Entfernungen wechseln kann. Sagen wir mal jetzt ca. 10m., der nächste Schuss ist dann ca.50m und dann sagen wir mal ca.25m. (nur mal als Beispiel) Wichtig wäre auch noch das man es noch gut in der Dämmerung nutzen kann. Und zu guter letzt das es robust ist das man es theoretisch sogar auf den Boden werfen könnte ohne das was kaputt geht.

    Bei AIA werden nur zwei Modelle angeboten: ein Red-Dot welches glaub ich nicht mal eine Vergrösserung hat und ein "Normales" Wenn man die wenigstens mal testen könnte, wüsste ich schon mehr... Was ist denn eigentlich der Vorteil von Red-Dot?

    Als Laie frage ich mich auch ob der Durchmesser der Linsen eigentlich ein "Qulitätsmerkmal" ist? Ich denke da an Bilder von professionellen Schützen mit den riesigen Objektiven die sicherlich jeder schon mal gesehen hat. Sieht schon beeindruckend aus.

  • Das wichtigste ist mir auf jeden Fall das ich möglicht schnell zwischen verschiedenen Entfernungen wechseln kann


    Um dies zu bewerkstelligen würde sich ein "Mildot-Absehen" anbieten, da man hier anhand der "dots" den Geschossabfall kompensieren kann (also in der Praxis merkst du dann z.B. dass du auf 30 Meter den 3. dot ins Ziel richtest um zu treffen).

    Was ist denn eigentlich der Vorteil von Red-Dot?

    Red-Dot Visiere ermöglichen eine relativ rasche Anvisierung und somit auch Schussabgabe auf kurze und mittlere Distanzen und werden zum Beispiel gerne auf "Maschienenpistolen" und anderen Waffen verwendet, die eben für solche Distanzen zum Einsatz kommen. Für das präzise schiessen auf grosse Entfernungen (oder auf kleine Ziele) sind sie in der Regel aber nicht die erste Wahl, da der "dot" meist relativ gross ist und dann je nach Distanz/Ziel unter Umständen das ganze Ziel und mehr verdeckt.

    Als Laie frage ich mich auch ob der Durchmesser der Linsen eigentlich ein "Qulitätsmerkmal" ist?

    Ein grosser Objektivdurchmesser ermöglicht in der Regel eine bessere "Lichtausbeute", das heisst, dass man in der Dämmerung länger noch etwas durch das ZF erkennt. Jedoch hängt dies auch massgeblich von der Qualität der verbauten Linsen und deren Lichtdurchlässigkeit ab.

    Gruss

    Sch0rsch

  • Danke für Deine Antwort.

    Ja das Mil-Dot scheint sehr beliebt zu sein. Ich wusste bis vor kurzem noch nicht einmal was Mil-Dot denn nun bedeutet. Hab mir einige Videos angeschaut um zu sehen was das denn nun ist. Hmm, Red-Dot gefällt mir irgendwie besser - Aber wie gesagt: hab da keinerlei Erfahrungswerte.

    Was Du schreibst von Red-Dot und grösseren Enfernungen leuchtet mir ein - Aber was spricht dann gegen einen Red-Dot mit beispielweise 5 facher Vergrösserung (falls sowas irgendwo angeboten wird)

    Gibts so beleuchtete Absehen eigentlich auch für Mil-Dot?

    Zitat

    Ein grosser Objektivdurchmesser ermöglicht in der Regel eine bessere "Lichtausbeute", das heisst, dass man in der Dämmerung länger noch etwas durch das ZF erkennt. Jedoch hängt dies auch massgeblich von der Qualität der verbauten Linsen und deren Lichtdurchlässigkeit ab.

    Logo. Schon klar das es noch andere Faktoren gibt. Ich meinte ja nur ob man das generell erstmal so sagen kann das ein grösserer Linsendurchmesser besser ist als ein kleiner.

  • Die wichtigsten Eigenschaften für das Zfr das Du montieren möchtest sind in erster Linie ein sehr großer Höhenverstellbereich,da bei Armbrusten die ballistische Kurve sehr ausgeprägt ist.Was weiterhin wichtig für Dich sein wird ,ist der Einsatzbereich der Armbrust.Wenn Du auf wechselnde Entfernungen schießen möchtest,dann wäre ein Mehrfachabsehen für unterschiedliche Entfernungen angebracht.Desweiteren ist auch wichtig wie weit Du noch in die Dämmerung hinein trainieren möchtest.Von all diesen punkten hängt esab welches Zfr überhaupt in Frage kommt.Eine Vergrößerung über 5x ist bei wechselnden Entfernungen ebenfalls nur bedingt angebracht.In der von Dir angebenen Preisklasse kann ich Dir nur das 4x32 von ArrowinApple empfehlen,obwohl das 3-9x40 wegen derAbsehenbeleuchtung und wegen des etwas größeren Objektivdurchmessers besser für die Dämmerung geeignet ist.Die Auswahl ist groß und es gibt sicher noch andere gute Gläser.
    Viel Spaß und Erfolg auf der Suche!

  • Was Du schreibst von Red-Dot und grösseren Enfernungen leuchtet mir ein - Aber was spricht dann gegen einen Red-Dot mit beispielweise 5 facher Vergrösserung (falls sowas irgendwo angeboten wird)


    Naja, bei einem Red-Dot hast du halt auch nur einen Punkt und kein wirkliches Fadenkreuz, was dann das Kompensieren des Geschossabfalls (ohne die Visierung zu verstellen) schwieriger macht, da du beim "Drüberhalten" keine genaue Kontolle über die Horizontale hast.
    Ich muss aber dazu noch sagen, dass ich keine grossen Erfahrungen mit Red-Dot-Visieren habe. Ich habe lediglich im Millitärdienst (CH) mit dem "leichten Maschienengewehr" Ziele (millitärische Shilouetten) auf verschiedene Distanzen (100-300 Meter) "bekämpft"( :thumbsup: ), was eigentlich recht komfortabel klappte, vermutlich aber vor allem deswegen, weil die Feuerstösse durch die Streung einen gewissen Bereich im Ziel abdecken.

    Gibts so beleuchtete Absehen eigentlich auch für Mil-Dot?

    Ja

    Logo. Schon klar das es noch andere Faktoren gibt. Ich meinte ja nur ob man das generell erstmal so sagen kann das ein grösserer Linsendurchmesser besser ist als ein kleiner.

    Also "besser" würde ich jetzt nicht sagen, aber im Allgemeinen für den Dämmerungseinsatz eher geeignet.

    Einmal editiert, zuletzt von Sch0rsch (14. Januar 2012 um 19:20)

  • ich persöhnlich benutze ungern das red dot. ich habs zb. auf dem g36 und der mp7... ein zielfernrohr ist mir lieber...

    im nah- und häuserkampf ist es praktisch...

    solange ich ein zf und die zeit dafür habe nutze ich dieses auch... solte bei ner armbrust eigentlich immer der fall sein... oder hat jemand eine schnellfeuerAB 8o

    das rd ist bei kurzer reaktionszeit und bei situationen bei denen man noch mehr als das momentane ziel im blick haben muss nützlich
    stichwort: NSAK


    Gruß Guntram :thumbup:

    Alles und Jeder existiert in seiner eigenen "Welt". Die Summe dieser Welten ergibt die Realität.

    - Inhaber der Goldenen Αrschkarte -

    ♣ ♠ ♥ ♦

    Einmal editiert, zuletzt von Guntram (12. Februar 2012 um 12:15)

  • Zitat

    oder hat jemand eine schnellfeuerAB 8o

    LOL gesehen hab ich sowas aber schon.

    Das heist also das Red-Dot an einer Armbrust komplett fürn A.... ist. Für mich sah es so aus als würde es schon irgendwie einen Sinn ergeben ausserdem wurde es ja auch von AIA verkauft.

    Dann wird es wohl eher auf ein gutes MIL-Dot mit beleuchtetem Absehen und grossem Objektivdurchmesser rauslaufen. Könnt ihr da was empfehlen?

  • In Deiner Preisklasse kann ich Dir da nix empfehlen.Außerdem solltest u noch angeben wie schnell die Armbrust ist,um zumindest theoretisch vorher den Geschoßfall miteinrechnen zu können.Es bringt doch nix ein Zfr zu montieren das nur einen Verstelbereich von 20MOA hat,keine wietere Höhenverstellung zu haben und dann möchte man auf 60m oder weiter schießen.Bei einer Pfeilgeschwindigkeit von um die 330fps,sollte man für eine Entfernung um 60m schon einen Verstellbereich von 90MOA(1,8m-2m auf 100m)haben.Mehr wäre vorteihaft,allerdings sehr schwer zu finden und meist in höheren Preisklassen!Mit dem 4x32 von AIA komm ich auf +/-70m,mit dem 3-9x40 komm ich auch bis 100m,allerdings auf nur 3x Vergrößerung.Eine zusätzliche Montage mit Vorneigung oder eine Spezialanfertigung der Weaver- oder Picatinnyschiene könnten auch hilfreich sein.Man muß sich nur vorher klar sein was man will und wofür man es benutzen möchte.

  • Also Pfeilgeschwindigkeit wären je nach Pfeilgewicht so 301 bis 338 Fps.

    So irgemd eine verstellbare Schiene drunterschrauben möcht ich eher nicht - das muss das ZF schon alleine können. Als Laie schaut mir das alles´zu schwabbelig und nach einer zusätzlichen Fehlerquelle aus. Ausserdem ist es ein zusätzlicher Kostenfaktor. Da würd ich lieber etwas mehr fürs ZF ausgeben.

    Mir fehlen die Erfahrungswerte hab noch nie über 50 oder 60 Meter *schätz* geschossen. Aber Interessant wärs schon mal wenn das die Ausrüstung packt das auch auszuprobieren.

    .

  • Da hast du Recht,allerdings würd ich trotzdem ein Mehrfachabsehen favorisieren.Denn bei jeder Verstellung kommt eine kleine Abweichung ins schußbild,aber ich persönlich find es besser zu wissen das ich meiner Einstellung 100%ig vertrauen kann.Man kann sich im Zweifelsfall für unter 180Euro auch eine neue Zielfernrohrschiene mit entsprechender Vorneigung anfertigen lassen.Sollte bei einer Vorneigung von 1°-1 1/2° Grad auch für Entfernungen bis 90m reichen.Der Wege sind hier viele möglich,und wenn man eine entsprchende Werkstattausrüstung zur Verfügung hat könnte man es auch selbst machen.Wenn Du beim FT-Teil reinschaust wirst Du sicher noch andere interessante und preiswerte Möglichkeiten finden.Kauf Dir aber beim Zfr keine B-Ware,man verliert schnell den Spaß wenn zum eigenen "Unvermögen" auch noch technische Probleme hinzu kommen.

    Viel Spaß beim basteln und fummeln während der Winterpause! :thumbsup:

  • Es muss ja nicht unbedingt ein Mil Dot Absehen sein. Das war nur ein Vorschlag von mir um, ohne bei jedem Schuss an der Visierung zu schrauben, Ziele auf verschiedenen Distanzen aufs Korn nehmen zu können (was ich präferieren würde). Bei den Armbrust Ziehlfernrohren sind ja häufig spezielle Absehen verbaut, welche mehrere "Kreuze" für verschiedne Distanzen haben und vermutlich noch besser geeignet wären.
    Wenn du aber beim Wechsel der Zieldistanz dein ZF nachjustieren möchtest kannst du natürlich darauf verzichten. (Dann musst du wohl aber auf einen grossen Verstellbereich achten, wie Raziel bereits geschrieben hat)

  • Besten Dank erstmal für Eure Hilfe. Ich werd mir mal Alles durch den Kopf gehen lassen und mir so Manches anschauen.

    Ich fürchte das ich mit den kleinen Pünktchen von Mil Dot nicht so gut zurechtkomme. Das mit den mehreren Kreunzen hört sich da schon besser an.

  • Kauf dir nur das Hawke 3x32 Crossbow Scope. Das ist mein Liebling. Kostet wenig und hat ein knackig scharfes Bild. Wo es das Teil noch nicht in Deutschland gab, muste ich aus UK importieren. Zur Zeit bei :

    http://www.steinadleroptik.de/shop/index.php?katalog=gruppe21

    im Angebot. am besten die schwarze Variante bestellen. Die Camo ist etwas dicker, da mit Folie beschichtet.

    cu bolzenschuss

    dort wo mein sofa ist , fühle ich mich wohl.

  • Ich kann das ZF von EXCALIBUR empfehlen. Es ist mit einer Flugbahnkompansation bis 50 Meter ausgestattet. Man muss nur am Okkular die Pfeilgeschwindigkeit einstellen und kann über die verschiedenen Haltepunkte von 10 bis 50 Meter schießen. Für Enfernungen über 50 Meter sind allerdings keine Haltepunkte mehr vorgesehen. Das ZF gibt es auch mit Beleuchtung guck mal bei earrow.

    collector

  • Als Laie frage ich mich auch ob der Durchmesser der Linsen eigentlich ein "Qulitätsmerkmal" ist? Ich denke da an Bilder von professionellen Schützen mit den riesigen Objektiven die sicherlich jeder schon mal gesehen hat. Sieht schon beeindruckend aus.

    Je größer das Objektiv, desto schwieriger ist es ein prellschlagfestes und preiswertes Armbrust-ZF zu finden ;)

    Zum Scheibenschießen bei Tageslicht reicht ein Objektivdurchmesser von 20 mm, und selbst beim 3D-Schießen unter wechselnden Lichtverhältnissen wird man ein gutes Obektiv mit 32-40 mm selten ausreizen.

    Ein großer Objektivdurchmesser bringt nichts, wenn die Linsen minderwertig oder schlecht vergütet sind, oder wenn die Vergrößerung zu groß gewählt wurde. Beides mindert die Lichtstärke.

    Entscheident ist die Helligkeit, die im Auge ankommt. Das entscheidet (neben der Qualität der Linsen) der Wert für die Austrittspupille der Optik, also dem Objektivdurchmesser geteilt durch die Vergrößerung, beispielsweise 20 mm/4 = 5 mm. Dieser Wert sollte zwischen 4-7 mm liegen, je nach Alter und ob es unter den Nutzungsbedingungen heller oder dunkler ist. Tagsüber reicht eine Austrittspupille von 4 mm, und auch abends oder nachts können die Klüsen nicht mehr Licht aufnehmen als eine Austrittspupille von 5-7 mm hergibt.


    viel Glück beim Kauf

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (17. Januar 2012 um 18:28)

  • Hallo ich habe das selbe Problem kein geeignetes zf zu finden und dachte ich schließe mich dem thread an und öffne kein neues.

    ich habe exomax excaliburund möchte mit ihr auf weite distanzen schießen, also 70-90 m. ich möchte max. 150-200 euro ausgeben und suche ein absehen mit mehreren horizontalen linien. das zf muss natürlich armbrustgeegnet, also stoßfest sein.

    ich habe mich bei google und in foren bereits tot gesucht, aber so richtig fündig bin ich noch nicht gewurden.

    vill kann jemand dem threaderstellerund mir helfen.

    mfg