Interessierter sucht gute Recurve Armbrust

Es gibt 96 Antworten in diesem Thema, welches 36.043 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. August 2012 um 22:24) ist von B.O.W..

  • Hallo zusammen,

    wir waren heute Pfeilbeschleunigen mit der Jaguar
    II und der Excalibur Phönix... wichtig war uns den Streukreis der
    Jaguar II zu dokumentieren weitgehend ohne Schützeneinfluß - deshalb
    haben wir sie im Einschießbock aufgelegt, es war weitgehend Windstill,
    Schußentfernung waren gute 50 mtr.

    Grüße - Robert

  • Abend morfessa,

    Danke für die Bilder. Hab mir heute vom Vereinskollegen eine Jaguar geliehen. Ist die 150lbs Version. Den 175lbs Bogen kann ich auch noch zum testen haben.
    Werde versuchen über den Winter das Teil nach deinen Tips hin zu tunen und von meinen Erfahrungen zu berichten. Kann es mir echt nicht vorstellen das das teil auf 50m noch so präzise ist... aber ich werd objektiv berichten. Kann aber längern dauern.
    Nooch ein Paar Fragen an dich :

    1) aus was für einen Garn ist die flämisch Sehne ( B50 , D75, Fasftflight usw... )

    2) haben die Goldtip Laser das Messinginsert? Welche Spitzengewichte benutzt du bei welchen Pfeilen? Welche Federn ( Hersteller, Länge ) sind verklebt. Und wie ? Mit Drall oder gerade? welche Nocken? = Poste mir mal am besten das komplette Pfeilsetup.

    danke+gruß bolzenschuss

  • Hallo allerseits, ich bin hier scheinbar nicht der einzige Interessierte...

    Hallo morfessa: Super Bilder und Dokumentation :thumbsup: . Wenn die Armbrust da ist werde ich ebenfalls ein paar Bilder hochladen und aus der Sicht eines Anfängers schildern...Super Idee mit der Zielscheibe. Welche Füllung ist da in dem Sack?

  • wichtig war uns den Streukreis der
    Jaguar II zu dokumentieren weitgehend ohne Schützeneinfluß

    Auch wenn es sich scheinbar gut dokumentiert darstellt ist mir nach wie vor ein Rätsel wie du zu diesen Treffern mit der Jaguar auf 50 m kommst.
    Die Jaguar reagiert auf eine feste Unterlage wie viele Recurvearmbrüste ohne dämpfenden Untergrund wie einen Schießsack sehr empfindlich was meist dazu führt, das die Streuung sich keinesfalls verbessert.
    Wie beschrieben sind meine eigenen Erfahrungen vollkommen anders.
    Einen reellen Streukreis sollte man auch mit mehr Schüssen ermitteln.
    Das überzeugt mich nicht.

    Gruß
    Michael

  • Moin!

    Da gibts noch eine andere Frage.Wie wurden denn die 50m gemessen?Also sind es denn genau 50m?

    Mfg Steven

  • Die Qualität der Pfeile trägt wesentlich zur Genaugigkeit bei - die mitgelieferten Pfeile waren bei mir nach wenigen Schüssen leicht (fast unmerklich) erbogen... ich hab mir auch jeweils 3st. Carbonpfeile "Victory Archery" und "Laser Goldtip II" bei BogenSportWelt gekauft mit diesen Pfeilen bin ich auch sehr zufrieden, sind aber im Vergleich zum Easton XX75 2219 den höheren Preis nicht wert - finde ich.

    Das keiner mit einer Jaguar beim AIA Turnier aufkreuzt ist doch klar - wer will sich schon höhnischen bemitleidenden Blicken aussetzen.

    Hallo,


    Armbrustsport ist ein Freizeitsport, wir alle sind nur Amateure. Niemand braucht befürchten, daß er wegen seines Gerätes verhöhnt wird oder ähnliches. --- Einsteiger sollten sich nicht aufgrund von negativen Vorstellungen davon abschrechen lassen, auf ein Turnier zu gehen und mitzumachen. Es muß natürlich der Wille da sein, mit Leuten im Wettbewerb zusammenzutreffen und dafür auch etwas Zeit und Geld in die damit verbundene Kurzreise zu investieren.

    Den Ausführung zu den Pfeilen kann ich nur zustimmen: Massenware ist unnötiges Lehrgeld, Carbonpfeile aus Standardschäften schießen ihr Geld nicht aus und ich weiß nicht, warum ich mir die Nachteile in der Handhabung antun sollte. Mit dem 08/15 Easton XX75 2219 Aluminiumschaft kann man zu neunzig Prozent das erreichen, was von der Präzision möglicht ist, wenn der Pfeil aus guten Teilen sauber zusammengebaut ist. Im übrigen sind Pfeile letztlich Verbrauchsmaterialen und früher oder später verschlissen und dann so oder so zu ersetzen.


    eine gute Woche

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    Zitat

    Armbrustsport ist ein Freizeitsport, wir alle sind nur Amateure. Niemand
    braucht befürchten, daß er wegen seines Gerätes verhöhnt wird oder
    ähnliches. --- Einsteiger sollten sich nicht aufgrund von negativen
    Vorstellungen davon abschrechen lassen, auf ein Turnier zu gehen und
    mitzumachen.

    Du hast recht - ja so sollte es sein! ist es aber nicht - das beste Beispiel ist doch genau dieser Thread

    Ich habe nur meine Erfahrung mit der Jaguar II geschildert da wird mir dann z.B. unterstellt:

    von Bolidentyp (Michael)

    Zitat

    Sie miteinander auch nur zu vergleichen ist ein Witz und zeugt von Unverständnis oder Ignoranz oder anderen Interessen (??).

    was soll ich für andere Interessen haben - ich handel nicht mit Armbrüsten oder sonstwas...

    oder es wird das Wort "scheinbar"

    Zitat

    Auch wenn es sich scheinbar gut dokumentiert darstellt ist mir nach wie
    vor ein Rätsel wie du zu diesen Treffern mit der Jaguar auf 50 m kommst.

    in Bezug auf meine Dokumentation ins Spiel gebracht - damit soll mir Betrug oder was auch immer unterstellt werden...
    oder es heißt dann wieder

    Zitat

    Einen reellen Streukreis sollte man auch mit mehr Schüssen ermitteln.

    es ging darum meine Aussage das ich auf 50-60mtr. einen Streukreis von ca. 20cm mit der Jaguar habe zu untermauern - das habe ich getan.

    oder von devastator1973 (Steven)

    Zitat

    Wie wurden denn die 50m gemessen?Also sind es denn genau 50m?

    ich habe die Strecke mehrmals mit meiner Schrittlänge "abgemessen" und da ist ein Schrit erfahrungsgemäß etwas mehr wie 100cm, deshalb schrieb ich "...gute 50mtr..." und was wäre denn wenn es "nur" 48mtr. gewesen wären?
    Es würde hier nicht so emotionsgeladen "diskutiert" werden, hätte ich hier nicht von einer Billigarmbrust berichtet sondern von einem teuren "Marken"Produkt.


    Hallo bolzenschuss,

    Zitat

    1) aus was für einen Garn ist die flämisch Sehne ( B50 , D75, Fasftflight usw... )

    die Sehne ist aus Dracon B50 und hat "nur" 14 Stränge, das reicht von der Zugkraft locker aus (Bruchlast ca. 420 lbs.), aber der Spleiss (die "eingeflochtenen" Enden) ist bei der kurzen Sehnenlänge von 26,5 Zoll etwas kurz und könnte eventuell nachgeben, deshalb habe ich die Bereiche vor den Öhrchen mit Wickelgarn No.4 (Rot) umwickelt (siehe Bild)

    Zitat

    2) haben die Goldtip Laser das Messinginsert? Welche Spitzengewichte
    benutzt du bei welchen Pfeilen? Welche Federn ( Hersteller, Länge ) sind
    verklebt. Und wie ? Mit Drall oder gerade? welche Nocken? = Poste mir
    mal am besten das komplette Pfeilsetup.

    die Goldtip Laser II sind Fertigpfeile von BogenSportWelt , Pfeillänge 16 Zoll, Messinginsert,Länge der Vanes 4 Zoll gerade angebracht, Flachnocke, Spitze: Converta 3D 100 grain.
    Gesamtgewicht von mir gewogen: 376 grain = 24,4 gramm


    Hallo amos,

    Zitat

    Welche Füllung ist da in dem Sack?

    im Gewebesack sind nur alte Klamotten und Lappen, ohne Knöpfe oder Reissverschlüsse - also nur Stoff... so fest wie möglich gestopft...


    Hallo Michael,

    Zitat

    Die Jaguar reagiert auf eine feste Unterlage wie viele Recurvearmbrüste
    ohne dämpfenden Untergrund wie einen Schießsack sehr empfindlich was
    meist dazu führt, das die Streuung sich keinesfalls verbessert.

    ich habe geschrieben das ich die Armbrust im Einschiessbock "aufgelegt" habe und nicht festgeklemmt - das heißt sie liegt vorne in einem Holzprisma das mit Filz ausgekleidet ist und am Schaft liegt sie auf einem höhenverstellbaren Holzstück, ebenfalls mit Filz belegt, auf - beim Rückstoss kann sie nachgeben...

    Grüße - Robert

  • abend robert. danke für die daten. werd deine wertvollen tips in das tuning der mir vorliegenden jaguar fließen lassen. und berichten. die jaguar hat meines erachtens etwas verbesserungspotential. sollten die zu buche schlagen ( was mein wohlwollen hätte ) werde ich es nicht verschweigen.
    auch aus meiner sicht wäre eine preiswerte einsteigerarmbrust, zum beschnuppern des neuen hobbies, wünschenswert. aus meinen bisherigen erfahrungen konnte die jaguar bisher nicht hervorstechen. aber vielleicht wenn man sie überarbeitet. kann etwas dauern bis ich berichte, aber ich werd dies gerne tun.

    gruß und viel spaß beim pfeilebeschleunigen,

    bolzenschuss

    dort wo mein sofa ist , fühle ich mich wohl.

  • Du hast recht - ja so sollte es sein! ist es aber nicht - das beste Beispiel ist doch genau dieser Thread

    Hallo Robert,


    der Thread oder allgemein das Forum hat nichts mit einem Turnierwettbewerb zu tun.

    Auf einem Turnier mußt Du Dich nicht für Dein Sportgerät rechtfertigen. Du zeigst damit, was Du erreichen kannst, oder stellts fest, was andere noch besser können. Wenn das Sportgerät gut genug ist, hängt alles vom Schützen ab.

    Der Wettbewerb funktioniert aber nur im Turnier, und nicht an der Tastatur. Im Board kann man allenfalls Erfahrungen austauschen oder nachlesen, nicht mehr und nicht weniger.

    Wichtig beim Armbustschießen ist der Spaß und den Ausgleich, den die Sache bringt, gelle?


    viel Erfolg

    Andreas

  • Hab mich heute Abend hingesezt und der Jaguar eine 22-Strang Dacron B50 Endlossehne gemacht. Ohren sind mit 0.22er Brownell Diamondback gewickelt. Die Mittelwicklung mit 0.30 BCY Crossbow Serving. Die Originalsehne hat 28-Strang. Das schien mir aber zu viel. 14-Strang wie Morfessa schien mir doch etwas "gegeizt". Auch wenn lt. seinen Aussagen mehr als genug. Deshalb die ungefähre Mitte mit 22-Strängen. Nachdem ich die neue Sehne aufgespannt habe, bin ich mir fast sicher , das die mitgelieferte Originalsehne aus irgend einen Noname Sehnengarn gemacht ist. Für 28-Strang B50 einfach viel zu dick. Wie morfessa schon geschrieben hat, sind die Werkswicklungen echt murks.

    morfessa : welche Standhöhe hat deine "tuning" Sehne? Ist ein wichtiger Faktor für Schussruhe=Genauigkeit und Geschindigkeit.

    danke+gruß bolzenschuss

  • Zitat

    oder von devastator1973 (Steven)


    Sorry,war ja nur ne Frage.Ich nehm immer einen Entfernungsmesser.War echt nicht böse gemeint und auch keine Unterstellung.

    Mfg Steven

  • ich habe die Strecke mehrmals mit meiner Schrittlänge "abgemessen" und da ist ein Schrit erfahrungsgemäß etwas mehr wie 100cm, deshalb schrieb ich "...gute 50mtr..." und was wäre denn wenn es "nur" 48mtr. gewesen wären?


    Ohne dich angreifen zu wollen und ohne zu stark in den Thread eingreifen zu wollen.
    Meine Schrittlänge ist 65 cm und das recht konstant ( das wären dann 32.5 m )
    Normal nimmt man für einen Schritt zwischen 71 cm ( 35.5 m ) und 75 cm ( 37.5 m )
    Messe mal 100 m ab, schreite die dann ab, dann weißt Du genau wie lang dein Schritt ist.
    Besser wäre es natürlich einfach ein Maßband oder einen Entfernungsmesser zu kaufen.


    Joachim

    Edit : Das mit dem 71 - 75 cm für einen Schritt stammt aus Wiki. Dort gibt es dann noch :

    Zitat

    ≈ 63 cm – in der Architektur angenommene durchschnittliche Schrittlänge eines Menschen

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

    Einmal editiert, zuletzt von pupsnase (25. Oktober 2011 um 08:57)

  • was soll ich für andere Interessen haben - ich handel nicht mit Armbrüsten oder sonstwas...

    Nun, man hat schon von Leuten gehört, die einfach mal ein Forum ein bisschen aufmischen.
    Anders lautende Meinungen als die meisten sie haben bringt immer Bewegung hinein.

    Sollte sich jetzt herausstellen, das deine wahre Distanz aufgrund der Schrittlänge bei realen 35 m liegt wie zu Recht von Joachim in Betracht gezogen,
    dann wäre es eine Erklärung und ein Streukreis von 20 cm denkbar.
    Das würde den Treffermöglichkeiten einer guten Jaguar entsprechen (sie schießen nicht alle exakt gleich).

    Ich messe ebenfalls grundsätzlich mit Range Finder um zuverlässige Werte zu bekommen (aber es gibt auch einfache 50 m Maßbänder, die tun es auch).
    Auf deinem Foto kann man die Distanz leider nicht erkennen, aber reale 50 m sind recht weit.
    Du hast anfangs behauptet sogar auf 50- 60 m einen Streukreis von 20 cm zu haben, das ist nach wie vor unvorstellbar.

    Gruß
    Michael

  • Hallo bolzenschuss,

    Zitat

    Hab mich heute Abend hingesezt und der Jaguar eine 22-Strang Dacron B50 Endlossehne gemacht.

    super - respekt!

    die Standhöhe der Sehne an meiner Jaguar beträgt ca. 73,5 mm (siehe Bild)


    allgemein zum Thema Schrittlänge:

    also diese Schrittlänge von rund 70 cm aus dem Wiki... scheint mir eine Spazierschrittlänge zu sein - zum "messen" oder abschreiten (wie das Wort schon sagt wird hier mit einem gespreitzten Schritt eine Entfernung abgeschritten) einer Strecke benutze ich die "Messschrittlänge" und die beträgt, wie gesagt, gute 100cm bei mir. Ich arbeite oft auf dem Bau und da werden Entfernungen oft "abgeschritten" - dieses "abschreiten" ist mir sehr vertraut und ausreichend genau... Somit will ich also ausschließen das meine Zielentfernung 35 mtr. war!

    Ich will das Ganze aber auch garnicht mehr weitervertiefen - von mir aus darf jeder glauben was er will!

    Gruß Robert

  • Somit will ich also ausschließen das meine Zielentfernung 35 mtr. war!

    Auch wenn es nur Fotos sind, würde ich die Entfernung den Bildern nach auf etwa 50 m schätzen.

    Die Zweipunktauflage sieht gut durchdacht und solide aus, und es wurde mit guten Standardschäften geschossen. So kann man schon ausreizen, was die meisten Armbrüste hergeben.

    Ansonsten, es darf auch Diskussionen geben, wenn verschiedene Schützen unterschiedliche Messungen gemacht haben. --- Klärung oft nur "live" möglich, also schöner Anlaß sich auf dem Platz zu treffen und danach ein Bier zu trinken ;)


    viele Grüße

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (26. Oktober 2011 um 12:27)

  • Zitat

    Ansonsten, es darf auch Diskussionen geben, wenn verschiedene Schützen unterschiedliche Messungen gemacht haben. --- Klärung oft nur "live" möglich, also schöner Anlaß sich auf dem Platz zu treffen und danach ein Bier zu trinken


    Hi Andreas,

    da bin ich ganz Deiner Meinung.

    wäre schön wenn sich mal was ergeben würde...

    Gruß Robert

  • Ohne dich angreifen zu wollen und ohne zu stark in den Thread eingreifen zu wollen.
    Meine Schrittlänge ist 65 cm und das recht konstant ( das wären dann 32.5 m )
    Normal nimmt man für einen Schritt zwischen 71 cm ( 35.5 m ) und 75 cm ( 37.5 m )
    Messe mal 100 m ab, schreite die dann ab, dann weißt Du genau wie lang dein Schritt ist.
    Besser wäre es natürlich einfach ein Maßband oder einen Entfernungsmesser zu kaufen.

    Ich kann aus meiner Zeit bei der Bundeswehr berichten das ich eine Meßschrittlänge von etwa 92cm(110Schritt auf 100m)

    Edit : Das mit dem 71 - 75 cm für einen Schritt stammt aus Wiki. Dort gibt es dann noch :

    Zitat


    ≈ 63 cm – in der Architektur angenommene durchschnittliche Schrittlänge eines Menschen

    Das mag sicher richtig sein,aber wenn Du Maßschritte machst sind diese meist größer.Denn je größer Du Deinen Schritt wählst desto gleichmäßiger ist Deine Schrittlänge!Außerdem verlängert sich die Schrittlänge auch bei einer Erhöhung der Geschwindigkeit beim gehen.

  • Denn je größer Du Deinen Schritt wählst desto gleichmäßiger ist Deine Schrittlänge!


    Das würde ich mal ganz stark anzweifeln.
    Wenn Du mal genau überlegst kommst Du auch auf den Grund.
    Es hat schon einen Grund warum man etwas mit normalen Schritten abschreitet und eben zwischen 63 und 75 cm als Schrittlänge nimmt.
    Übrigens misst man beim Bund i.d.R. mit Doppelschritten.
    Aber wenn Du 92 cm als Schrittlänge hättest müsstest Du fast 2 Gehwegplatten pro Schritt überschreiten und das möchte ich mal sehen. Vor allem wie Du das wiederholgenau hin bekommst.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • So. Hab jetzt alles zusammen für den Pfeilbau. Hier der Setup:
    - 16" 2219 Schaft
    - Flatnock
    - alu Insert
    - 4" arizona Befiederung / wird gerade geklebt
    - 100gr. Spitze

    Die Pfeilkomponeten wiegen ungeklebt zusammen 25,40g. Die Schäfte sind gebraucht ( schieße normalerweise 20"). Ich habe deshalb 9 x 20" Schäfte "gestript"( entfedert, entnockt und das Insert ink. Spitze entfernt) um den Rohschaft kürzen zu können und nach morfessa`s Beschreibung neu zu komplettieren. Allle Schäfte sind 100% gerade und somit egalisiert.

    Wenn alles klappt, werde ich morgen die Bolzen kleben und Sonntag zum ersten mal mit der Jaguar trainieren. Natürlich werde ich einige Zeit brauchen, um mit der Jaguar "warm" zu werden. Die ersten Schussgruppen werde ich nicht posten,

    cu bolzenschuss