Vorschläge zur WoM April: Federdruckluft-Langwaffen

Es gibt 53 Antworten in diesem Thema, welches 5.742 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Januar 2004 um 20:05) ist von Paramags.

  • Denis und alle Interessierten:
    Der Abzugsbügel ist die Verlängerung des Spannhebels, der an der kleinen Schraube im Schaft verankert ist. Dieser zieht die Kolbenstange nach hinten, bis ein Riegel in eine Ausspaarung derselben eingreift. Die Feder liegt um die Kolbenstange herum, bei dem 5mm eine normale Schraubenfeder, bei dem 6,35er zwei Tonnen-Halbfedern (wie die Feder einer Rosen- oder Geflügelschere, die in der Mitte getrennt und mit den Enden wieder zusammengesetzt wurde).
    Leider ist der Schaft ein Teil des Systems, bei Demontage ist der Spannmechnismus nicht mehr komplett, daher nur schwer zu zeigen.
    Der Lauf wird durch eine Klinke arretiert. Bei Betätigung kippt er durch Federdruck etwas nach unten.
    Bild ist im Anhang, hoffentlich diesmal richtig...

    HWJunkie

  • Wenn so viele hier gleich zwei ins Rennen schicken...
    Eins hab' ich noch!
    Die Politur ist zwar noch nicht vollständig fertig, aber auf solchen Mini-Bildchen ist ja eh wenig zu erkennen.

    Hier ein vollständig restauriertes Mars 115 Wehrsportgewehr aus den 30'er Jahren.
    Paßt nur leider nicht ganz auf's Bild. :ngrins:

  • Hi !

    Hier meine beiden:

    Baikal Ij61 mit Kompensator, Zweibein und russischem 4x24 ZF

    Diana 48/75 Umbau (System 48, Schaft 75 anderer Laufmantel) + Walther ZF 3-9x40 und Zweibein.

  • In diesem Thread hat der Datenausfall voll zugeschlagen! :cry:

    Bitte ladet Eure Bilder neu hoch (Editieren-Funktion), denn ohne Bilder ist schlecht abstimmen...

    Die Abstimmung ist bis zum Dienstag nach Ostern aufgeschoben.

    Gruß,
    Marcus

  • Sh** Ha**er!!! :evil::fluch: - un mei Avatar is au wech.....
    Bin an nem andren Rechner deswegen dauerts mit dem Ava noch´n bisschen
    und mit dem 2ten Bild vom LG auch...... - aber bei denen die ich bis jetz hier gesehen hab kann ich mir´s sparn :confused2: - hat ja fast keinen Sinn mehr........
    Naja - mir gefällt´s :D - darauf komt´s an.......

    Gruß
    Denis

  • Mein Kandidat:

    2x Anschütz 275 beide vom alten Lack befreit und
    in 32 Schichten neu Lackiert.

    edit: da man das untere kaum erkennen kann stell ich nur
    das obere zur Wahl.

    SELECT days FROM life WHERE urlaub=true;

    Einmal editiert, zuletzt von sonic (16. April 2003 um 21:32)

  • sonic hast du da 32 schichten klarlack drauf geknallt??? ist ja heftig. ist das net ein bischen zu viel ;)

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Kein Klarlack sondern echten Shellack (Läusesekret!)
    Die Schichten sind zusammen weniger dick als eine Schicht normalen Lacks, aber haltbarer und angenehmer. Desweiteren wird die Maserung dabei etwas verstärkt.
    Nachteil: beim Verarbeiten stinkts höllisch
    und es ist mittlerweile kaum noch zu kaufen.

    Gruß
    Oliver

    SELECT days FROM life WHERE urlaub=true;

    Einmal editiert, zuletzt von sonic (16. April 2003 um 00:37)

  • einen schaft ölen geht erheblich schneller

    Ich finde, dass Waffenbesitz nur etwas für staatliche Institutionen ist.
    So wie die Gestapo, die Stasi oder der KGB, denn denen können wir
    vertrauen........

  • hat aber (meiner Meinung nach)
    einfach nicht so vie Stil.

    Kommt aber vieleicht daher das main zweites großes Hobby
    das Restaurieren von Gitarren ist.

    Gruß
    Oliver

    SELECT days FROM life WHERE urlaub=true;

  • ... was Deinen Nicknamen gut erklärt. :lol:
    Gibt es noch offizielle Bezugsadressen für Shellack?
    Vor einiger Zeit wollte ein Bekannter das auch haben - wir haben nix gefunden.

    Dabei fällt mir eine alte Frage ein, vielleicht kennt hier jemand ne Antwort.
    Waren früher die Schallplatten wirklich auch aus Shellack? Also die wirklich ganz alten.
    Ich kannte noch 78er Platten, die gingen zu Bruch, wenn sie runterfielen aber das war kein Shellack.

    Eddi

    Ich brauch es nicht, so sprach der Rabe.
    Es ist nur schön wenn ich es habe.
    H. Peters (Peters Stahl)