Fotos mit extrem langer Belichtungszeit?

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.489 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. August 2011 um 19:56) ist von Nachtmahr.

  • Hallo Forum,

    meine Frau war letztes Wochenende auf einer Kunstausstellung. Dort konnte man "Lichtzeichnen".

    In einen verdunkelten Raum stellte man sich zu zweit oder dritt auf eine kleine Bühne und hat mit farbigen Tasachenlampen Figuren in die Luft gemalt. Das ganze wurde von eine Digitalkamera mit einer Belichtungszeit von 30s aufgenommen. Wenn alles geklappt hat kann man dann auf dem Bild die Figuren erkennen.

    Meine Frau würde sowas gerne in ihrer Klasse im Kunstunterricht auch mal machen. Leider ist bei unserer Kamera bei maximal 4s schluß (Feuerwerksautomatik). Eine manuelle Möglichkeit gibt es da auch nicht. An sowas hatten wir beim Kauf eigendlich auch nicht gedacht.

    Meine Idee währ jetzt eigendlich den Filmmodus zu verwenden und den Film zu einem Standbild zusammen rechnen zu lassen.

    Kennt jemand von euch eine dafür geeignete Software oder hätte einen anderen Lösungsvorschlag?

    Neue Kamera kaufen fällt aber aus:)

    Gruß LEP

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Funktioniert das überhaupt digital, mit langem belichten ??


    Ja, allerdings nur bei hochpreisigen Modellen, hauptsächlich DSLR Kameras. Das nennt sich dann "Bulb-Funktion". Da wird so lange belichtet, wie man den Auslöser drückt. Ich weiss allerdings nicht, ob es mittlerweile Kompaktkameras mit dieser Funktion gibt.

    Gruß Ralf

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • ich selber nutze eine eine canon eos 550d und es geht mit dieser spiegel reflex digital camera wunderbar... hier mal ein beispiel als ich mal mit der belichtungs zeit gespielt habe :D

  • @ LEP FAN

    Zitat

    Meine Idee währ jetzt eigendlich den Filmmodus zu verwenden und den Film zu einem Standbild zusammen rechnen zu lassen.
    Kennt jemand von euch eine dafür geeignete Software oder hätte einen anderen Lösungsvorschlag?


    Im Prinzip kann man das manuell mit jeder Bildbearbeitung machen, die mit "Ebenen" arbeitet. Kostenlos z.Bp. "Gimp".

    Die Vorgehensweise:

    Leeres Bild in gewünschter Größe aufmachen. Dann die Einzelbilder in einzelnen Ebenen einfügen und zusammenführen. Im gwünschten Format abspeichern und gut ist.

    Gruß Ralf :^)

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Ich weiss allerdings nicht, ob es mittlerweile Kompaktkameras mit dieser Funktion gibt.

    Doch gibt es die Panasonic DMC TZ8 kann das auch die Einstellung nennt sich da "Sternenhimmel" und man kann dann die Belichtungszeit wählen (15 S. 30 S. 60 Sek.)

    Ich mag die Stille nach dem Knall..

    Waffensachverständiger im VWG

  • Genau Pressure sowas meinte ich. Nur ist bei unserer Kammera leider bei 4 Sekunden schluß.

    Ich hätte ja auch lieber eine DSLR gehabt, aber die haben leider alles so einen geringen WAF.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Das mit den Taschenlampen etc. nennt sich "Lightpainting" ;^)
    Hier die Seite von ein paar absoluten Profis auf dem Gebiet: http://lapp-pro.de/ :respect:

    Zitat

    Meine Frau würde sowas gerne in ihrer Klasse im Kunstunterricht auch mal machen.


    Ist sie Lehrerin? Vielleicht hat die Schule ja eine Spiegelreflexkamera, die sie dafür nutzen könnte? Meine Schule hatte 2 400Ds und noch ein paar Videokameras
    Für "Bulb" Aufnahmen braucht es meist noch einen feststellbaren Fernauslöser (10-30€) und ein vernünftiges Stativ.


    Edit:

    Ich hätte ja auch lieber eine DSLR gehabt, aber die haben leider alles so einen geringen WAF.


    Da hab ich eine Lösung für dich/euch :D
    pwZ_RleZ9Bw

    (Sehr empfehlenswerter Channel, was Kamera-Reviews und Fotografietipps angeht - fachlich kompetent, aber auch mit einer gehörigen Spur Humor und Spaß - perfekt :new11:
    Ich kann Labortests langsam nicht mehr sehen :o: )

    2 Mal editiert, zuletzt von TheDuke (30. August 2011 um 15:04)

  • die prozessoren von digitalkameras rennen bei langen belichtungszeiten mal heiss und dann ist einmal für längere zeit pause. leg dir eine analoge kamera zu. gibts derzeit bei ebay alle gängigen marken fürn spottpreis. drahtauslöser dazu und du kannst so lange belichten wie es dir gefällt ohne technischen defekte :-)))

    http://www.panoramio.com/photo/866581

    http://www.panoramio.com/photo/866576

  • Digital geht's auch ;)
    Man kann die Hotpixel auf einem Dunkelbild feststellen (nach dem eigentlichen Foto) und in der Software herausrechnen lassen
    Das Rauschen ist bei geringst möglicher ISO auch bei mehreren Minuten Belichtungszeit zu verkraften, notfalls kann man es digital vermindern

    Gruß,
    Duke

  • . leg dir eine analoge kamera zu. gibts derzeit bei ebay alle gängigen marken fürn spottpreis. drahtauslöser dazu und du kannst so lange belichten wie es dir gefällt ohne technischen defekte :-)))

    Oder eine alte Minolta ohne AF.
    In "Auto"-Stellung belichten sie so lange wie nötig.
    Egal ob das 1/1000s oder ein mehrere Minuten sind.
    Schade, dass die meisten Digicams das nicht mehr können (nicht zuletzt wegen der Chiptemperatur).


    Zu den Hotpixeln:
    Einfach ein Dunkelbild (mit Objektivdeckel) bei langer Belichtungszeit machen und dieses vom normalen Bild subtrahieren.
    Weg sind die Hotpixel!


    Stefan

  • Schade, dass die meisten Digicams das nicht mehr können (nicht zuletzt wegen der Chiptemperatur).

    hm..heißt das jetzt, wenn ich die Langzeitbelichtung ("Sternenhimmel" 15S, 30S, 60Sek.) öfter benutze muss ich mit defekten an meiner DMC TZ8 rechnen ?(

    Ich mag die Stille nach dem Knall..

    Waffensachverständiger im VWG

  • Keine Sorge, das halten sie aus, dafür sind sie ja ausgelegt.
    Im Bereich von mehreren Minuten wird es interessant.
    Wobei ich davon ausgehe, dass die Kameras sich schon selbst schützen.

    Und inzwischen gibt es ja sogar DSLRs mit HD-Video, deren Chips halten das ja auch aus.

    Außerdem hängt die Erwärmung mit der Chipgröße zusammen.
    Je größer der Chip, desto schneller warm.
    Die Minichips von kleinen Kompakten haben damit also die geringsten Probleme (ausgerechnet die können aber seltener lange belichten...).

    Schau dich mal in Astroforen um, da soll es tatsächlich welche geben, die ihre Kamera mit Kühlsystemen ausrüsten.


    Stefan

  • So eine analog Kamera mit den runden lichtempfindlichen "Speichersticks" habe ich auch noch. Eine Canon AE1 Programm mit einer großen Kiste an Zubehör. Da ist noch alles ohne AF :)

    Nur für den Schuleinsatz ist eine digitale schon praktischer da man gleich sieht ob es geklappt hat. Meine digitale kann ja HD Videos aber halt nur 4s Dauerbelichtung. Da wollten die wohl kein Sternenhimmelprogramm einbauen sondern nur ein Ferwerksprogramm.

    Daher ja auch meine Idee ob man das Video (vom Stativ aus) zu einem Langzeitbild zusammenrechnen kann.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Das mit den Taschenlampen etc. nennt sich "Lightpainting" ;^)
    Hier die Seite von ein paar absoluten Profis auf dem Gebiet: http://lapp-pro.de/ :respect:


    Meinst du wirklich, das sind Profis?
    Sieht mir doch sehr stümperhaft aus... :D

    Nein im Ernst: Klasse-Bilder!!!
    Danke für den Link!

    Der Zynismus ist meine Rüstung, der Sarkasmus mein Schwert und die Ironie mein Schild.

    _________________________________