Kolben Tuning am Lg

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.873 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Juni 2011 um 08:26) ist von wadlbeisser.

  • hallo...

    das würde mich auch intressieren...wenn man irgendwie den prellschalg reduzieren könnte...

    mfg

  • ist es möglich die system innenwand zu polieren? und steigert es die trefferqote ich hätte da eine idee wie es gehen könnte das polieren. Der zylinder ist außen wo der kolben drin ist die innenseite ist gemeint

    solid made from steel HW:schland:

    Einmal editiert, zuletzt von super550 (13. Juni 2011 um 12:56)

  • ich bin neu hier und kenne mich noch nicht so gut aus hier im forum. ich habe mir gedacht weil es ja zwei unterschiedliche teile sind mache ich da zwei themen von. Das kam mir logisch vor

    solid made from steel HW:schland:

    Einmal editiert, zuletzt von super550 (13. Juni 2011 um 13:13)

  • ist es möglich die system innenwand zu polieren? und steigert es die trefferqote ich hätte da eine idee wie es gehen könnte das polieren. Der zylinder ist außen wo der kolben drin ist die innenseite ist gemeint


    ?

    Falls Du das meinst was ich denke das Du es meinst : Nein !
    Wenn alles schön glatt poliert ist haftet dort kein Öl / Fett mehr und der Kolben läuft trocken.
    Dadurch erhöht sich die Reibung und der Verschleiß enorm.

    Zu deiner frage zur Gewichtserleichterung des Kolbens :
    Ich glaube nicht das man so ohne weiteres eine Verbesserung erreichen kann.
    Das zusammenspiel von Feder, Kolben, Transferport und Diabolo ist recht komplex.
    Ohne genau zu wissen was man da macht kann man es eigentlich nur verschlechtern.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • ist es möglich die system innenwand zu polieren? und steigert es die trefferqote ich hätte da eine idee wie es gehen könnte das polieren. Der zylinder ist außen wo der kolben drin ist die innenseite ist gemeint


    Möglich ist das. Bringen tut es nichts. Polierst Du die Systemhülse, welche die Kompressionshülse beherbergt, an der Innenseite, so bringt das für die Trefferleistung nicht das geringste - wie sollte es auch? Die Systemhülse nimmt nicht aktiv an der Schußentwicklung teil, es ist nur eine Hülle um die Kompressionshülse zu führen bzw an Ort und Stelle zu halten.

    Polierst Du die Kompressionshülse an der Innenseite sind die Folgen mitunter fatal. Ein sehr erfahrener Nutzer hatte das seinerzeit im Rahmen eines Versuchs mal experimentell angetestet und kam zu vernichtenden Ergebnissen. v0 Schwankungen von bis zu 100m/s waren zu messen -> Die innerlich polierte Kompressionshülse konnte nur noch entsorgt werden, ein Totalschaden. Die feinen Riefen und Rillen an der Innenseite der Kompressionshülse sind offenbar von unglaublicher Wichtigkeit, da sich dort Fett besser halten kann und eine konstante Schußentwickung und damit ein konstantes Trefferbild erst ermöglicht.

    Erleichterst Du den Kolben, so fehlt ihm gegen Ende des Verdichtungsvorgangs etwas die Masse um den maximalen Druck zu erreichen, da gegen Ende der Verdichtung die Energie hauptsächlich aus der Bewegungsenergie des Kolben geschöpft wird, die Feder ist ja schon größtenteils entspannt und kann daher nicht mehr sonderlich viel dazu beitragen.


    Grundsätzlich kann man dazu sagen: Die HW97k ist nur für den absoluten Profi noch weiter zu optimieren. Anfänger können die Waffe im Prinzip nur kaputt tunen, daher rate ich dringend von irgendwelchen unüberlegten Verschlimmbesserungen ab, es wäre schade um das gute Stück. ;)

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Kolbendurchmesser, -gewicht und ein wenig auch die Federkraft sind aufeinander abgestimmt.
    Vielleicht nicht immer absolut perfekt, jedoch nahe genug am Optimum, dass ein Eingriff praktisch immer eine Verschlechterung bedeutet.

    Wer einen leichten Kolben will, der benötigt einen geringeren Kolbendurchmesser, denn nur so bleibt das Verhältnis zwischen bewegter Masse und Gegendruck der komprimierten Luft im günstigen Bereich.
    Praktisch alle LGs, die es auch in einer starken Exportversion gibt, haben einen für 7,5J zu großen Kolbendurchmesser und damit einen eigentlich zu schweren Kolben.
    Auch so kleine Kolben wie der des Diana25 oder des FWB150/300 erreichen sicher die 7,5J oder überschreiten sie sogar (bei letzterem ist der Rückschlag dank Kompensation allerdings irrelevant).
    Ergebnis des kleinen und leichten Kolbens ist ein sanft schießendes LG, eben weil darin nicht so große Massen bewegt werden.

    Natürlich lässt sich ein im Verhältnis zum Kolbendurchmesser zu leichter Kolben mit einer stärkeren Feder kompensieren.
    Dies führt dann allerdings wieder zu einem genauso großen oder größeren Rückschlag, was den Erfolg der Kolbenerleichterung wieder zunichte macht.
    Und es entsteht ein ungünstiges Schwingungsverhalten, weil der leichte Kolben trotz größerer Geschwindigkeit vom komprimierten Luftpolster anders zurückprallt.


    Stefan

  • das sind die antworten die ich haben wollte wieso man sowas nicht machen sollte und welche konseqenzen es haben kann für die waffe. An einer hw hätte ich es ohnehin nicht ausprobiert :)

    solid made from steel HW:schland:

  • Polierst Du die Kompressionshülse an der Innenseite sind die Folgen mitunter fatal. Ein sehr erfahrener Nutzer hatte das seinerzeit im Rahmen eines Versuchs mal experimentell angetestet und kam zu vernichtenden Ergebnissen. v0 Schwankungen von bis zu 100m/s waren zu messen -> Die innerlich polierte Kompressionshülse konnte nur noch entsorgt werden, ein Totalschaden. Die feinen Riefen und Rillen an der Innenseite der Kompressionshülse sind offenbar von unglaublicher Wichtigkeit, da sich dort Fett besser halten kann und eine konstante Schußentwickung und damit ein konstantes Trefferbild erst ermöglicht.

    Japp, ganz genau!

    Obwohl man die innenpolierte Oberfläche vllt mit einem Hohnwerkzeug wiederherstellen könnte -ist aber schnee von gestern ^^

    Alles andere wurde schon gesagt.

    Leichterer Kolben -> zu wenig Masse
    Innenpolierter Zylinder -> zu wenig Oberfläche um das Öl haften zu lassen (genau wie bei einem Ottomotor...), es kommt, meiner Meinung nach, zu einem Stick-Slip effekt, welcher auch die extremen V0 Schwankungen erklären würde.

    €dith:

    Wollte nix extra einen neuen Thread aufmachen: könntet ihr mir sagen,was ich für die kolbendichtung zur schmierung benutzen könnte? Habe jetzt eine F-Feder ausgetauscht (hatte ca 15 000 Schuss weg) und säuberte alles, jedoch wusste ich nicht, was ich benutzen sollte, habe jetzt Molyduval Quick Mos (nicht mit der Quick paste verwechseln) auf einen Lappen gesprüht und damit die Kompressionshülse ausgerieben, dann noch minimals auf die mantelfläche der Kolbendichtung geschmiert.

    Ist das eine Langlebige und gute art der schmierung oder völlig daneben?

    Was würdet ihr drauf machen, wenn ihr die Feder wechseln müsstet? (Wälzlagerfett hat eine, meiner Meinung nach, zu hohe Viskusität)

    -Signaturen werden überbewertet-

    Einmal editiert, zuletzt von AntiSkill (13. Juni 2011 um 19:33)

  • Moin Antiskjll,

    In die Kompressionshülse hätte ich es nicht gerieben...auch wenns nicht dieselt wird dir der Transferport und der Lauf verschmoddern..

    Ich habe ( nach Lupus Teflonfett) immer nur die Kolbendichtung dünn mit : http://www.luchtbukswinkel.nl/product_info.p…d82116f20981ec7 eingefettet und wenn die Kolbendichtung in der Systhemhülse war , den Kolben noch etwas hauchdünn nachgefettet. ( Die trockene Feder und Führung dann natürlich auch etwas.. ) .

    Die letzte Kolbendichtung ( vom V-Mach Kit) habe ich nur mit Molybdänsulfidpulver ( Schlottmann) dick eingerieben und den Kolben dann auch mit etwas von dem V-Mach Fett... und bis jetzt gehts problemlos .

    Vermutlich abr hat da jeder sein eigenes "Rezept" ...

    Leave No Man Behind

  • Moin Antiskjll,

    In die Kompressionshülse hätte ich es nicht gerieben...auch wenns nicht dieselt wird dir der Transferport und der Lauf verschmoddern..

    ausgerieben :)
    nur auf nen lappen gesprüht und dann damit den Kolben ausgerieben.


    Danke für den Link, habe nicht gewusst das man das V-match-Fett direkt bestellen kann. Werds mal testen und das Verhalten beobachten :)

    €: kann mich da nicht Registrieren x.x

    -Signaturen werden überbewertet-

    Einmal editiert, zuletzt von AntiSkill (14. Juni 2011 um 06:54)

  • servus

    für die schmierung am LG verwende ich das

    CONNEX kugellagerfett

    gleitende teile /kolben/ federn usw.

    hatte noch nie ein problem und bin zufrieden

    wadlbeisser ;)

    eremit einsiedler waldschrat 8)