..

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 1.374 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. März 2011 um 20:20) ist von Noizesupressor.

  • Ich befürchte mal das du dich dabei vom Preis abschießst.
    Ich hatte mal einen youtube Video gesehen da würde eine historische Windbüchse nachgebaut.
    Da haben die auch den Lauf gezogen. Es wurde eine art Steckbank verwendet. Der Lauf wird fest eingespannt und mit einer festen Stange wird ein Formstück durch den Lauf gezogen was Die Felder und Züge schneidet. Dieses Formstück muß dabei langsam im richtigen Verhältnis gedreht werden um den Drall zu schneiden.
    Ich glaube nicht das es viele gibt die sowas machen. Die meisten Bümas und auch manche LG Hersteller kaufen da wohl lieber fertige Laufrohlinge z:B von Lothar Walther.
    Alternativ werden die Läufe wohl heute auch geschmiedet.
    Den Link zum Video habe ich leider noch nicht wieder gefunden.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Im GK-Berich wird der Lauf (kalt) gehämmert. Ein übermaßiger Rohling wird auf eine Matritze, die ein negatives Profil trägt, geschoben. In einer Maschine wird das dann rundherum behämmert. Das verdichtet das Material zugleich. Ich erinnere mich dunkel an einem H&K Filmbeitrag, wo das gezeigt und erklärt wurde.
    Ob das für fast alle Bereiche der Laufherstellung und Kaliber so gamacht wird, weiß ich nicht.

  • die maschine zum ziehen eines laufes ist ein hochkomplexer und ausgesprochen kostspieliger apperat. das ding war nicht umsonst eines der revolutionären maschinen des ausgehenden achzehnten jahrhunderts, die die welt mit in das moderne industriezeitalter befördert hat.
    ausserhalb von grossen fertigungsbetrieben wird man soetwas vermutlich nicht finden, und selbst wenn dann vermutlich nicht in der art, wie du es brauchst, um ein luftgewehr mit zügen zu versehen...

    €: argh, da war jemand schneller

    o
    L_
    OL
    this is Schäuble. copy Schäuble into your signature to help him on his way to überwachungsstaat.

  • Nachträglich ein Zug/ Feldprifil einzubringen, wird daran scheitern, dass dein glatter Lauf nicht mehr genug Aufmaß hergibt, um hier Züge im üblichen Durchmesserbereich einzubringen. Dabei kann es sein, dass deine Züge dein Geschoss gar nicht mehr beeinflussen, sondern nur als Gasentlastung dienen. Kelchgeschosse sollten hier erste Wahl sein.

    Ansonsten werden heute die Laufinnenprofile auch noch spanlos mit Dornen gedrückt.

    Gruß, Glocky

  • Naja, bei einem Luftgewehr, sollte aufgrund der geringen Leistung, es auch möglich sein , einen Lauf zu giessen und ihn später nachzubearbeiten. Wer sowas kann halt.

  • Ein Laufrohling kostet nicht die Welt und eine entsprechende Adaptierung für Dein LG sollte für einen versierten Büchsenmacher kein Problem sein.

    ----------------------- Jäger der verlorenen Erma's ------------------------
    --
    - Waffen- & Munitionssachverständiger, Spezialgebiet Erma ---
    ------------ bitte hier mithelfen, damit es hier weitergeht ------------

  • die maschine zum ziehen eines laufes ist ein hochkomplexer und ausgesprochen kostspieliger apperat.

    Na dann schau´ Dir mal an, wie die Analphabeten am Khyber-Pass das machen:
    Das Wichtigste Teil u.a. eine alte Fahrradfelge mit Kurbel, ein schmiedeeiserner Vierkantstahl, als Führung für den Drall der Züge ...
    und mehr sage ich jetzt nicht, sonst wird wieder ein Thread geschlossen.

    Damit stellen die AK 47, M16, Jagdbüchsen u.a., einfach alles her.
    Natürlich kein Vergleich zu industrieller Ware, aber es "funzt"!

    Gruß!

    P.S.:
    Hier würde keiner so ein Ding abfeuern ...
    die machen´s tagtäglich..

  • Na dann schau´ Dir mal an, wie die Analphabeten am Khyber-Pass das machen:
    Das Wichtigste Teil u.a. eine alte Fahrradfelge mit Kurbel, ein schmiedeeiserner Vierkantstahl, als Führung für den Drall der Züge ...
    und mehr sage ich jetzt nicht, sonst wird wieder ein Thread geschlossen.

    Damit stellen die AK 47, M16, Jagdbüchsen u.a., einfach alles her.
    Natürlich kein Vergleich zu industrieller Ware, aber es "funzt"!

    Gruß!

    P.S.:
    Hier würde keiner so ein Ding abfeuern ...
    die machen´s tagtäglich..


    natürlich hast du recht, es lässt sich mit relativ einfachen mitteln improvisieren. die äusserst erfinderischen bewohner des mitleren und nahen ostens können da erstaunliches mit improvisierten und zweckentfremdeten materialien leisten. aber ich ging beim threadstarter davon aus, dass er züge und felder in westlicher industriequalität in seinen lauf gearbeitet haben möchte.
    alles in allem hast du aber natürlich recht, ich habe da nicht präzise genug ausgedrückt was ich meinte, entschuldige :)

    o
    L_
    OL
    this is Schäuble. copy Schäuble into your signature to help him on his way to überwachungsstaat.