kleiner wichtiger hinweis zu holzgriffschalen

Es gibt 40 Antworten in diesem Thema, welches 3.114 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. März 2011 um 16:53) ist von flens69.

  • Als Trockenmittel kann ich Silicagel empfehlen. Allerdings würde ich nicht jenes in den kleinen Tütchen nehmen, sondern das, was es in Form von bernsteinfarbigen Kügelchen gibt. Das Zeug gibt es für 12 Euro pro Kilogramm.
    Der Vorteil ist, dass es sich verfärbt - je mehr Feuchtigkeit es aufnimmt, desto dunkler wird es. Daran kann man schön sehen, wann es Zeit wird, das Silicalgel auszutauschen bzw es im Backofen zu recyclen (werde ich demnächst mal testen).
    Ich verwende es, um Knall-/Gaskartuschen und Pyros zu lagern, wenn ich diese günstig in größeren Mengen gekauft habe... große Plastikbox, den Boden mit Silicagel bedecken, die Sachen darauf und Deckel zu, fertig. Wenn man dann noch ordentlich Klebeband zwecks Abdichtung drum herum macht, kann man das sogar in der Küche lagern, wo die Luftfeuchtigkeit ja oft recht hoch ist.

  • Noch ne Liste gefunden,irgendwann aus dem 1. Sem. zur Lagerung diverser Materialien.
    1000x Sorry wegen der Formatierung, die ist natürlich durch copy-paste im Eimer.

    Dass nicht jeder ein Hygroskop oder einen Hygrographen im Keller hat is auch klar...

    Wenn's zu feucht ist, hilft oft ein großer Sack mit Hopfen drin (z.B.)


  • Naja,wenn ich denn schon meine Waffen unter so unguenstigen Bedingungen lagern muesste,wuerde ich sie vorher ne zeitlang in Ballistol einweichen,mit Fett dick einschmieren,und in Oelpapier einwickeln.Ansonsten hab ich sie in der Wohnung,wo ich das nicht muss und sie ohne weiteres in die Hand nehmen kann.Wer verfrachtet schon freiwillig seine Waffen in n feuchtes Verließ?

    Wenn der STAAT seinen Bürgern die Waffen nimmt,bedeutet das nur,das er Angst vor der Demokratie hat!

  • Symptome mit Gift zu bekämpfen anstelle u.U. mit natürlichen Mitteln die Ursachen zu beseitigen halte ich für einen inakzeptablen Ansatz.

  • Ich weis ja nicht, so was mag ja bei einem Gartenzaun OK sein. Aber bei was das man befummeln und liebhaben will kommt mit kein unnötig Gift drauf.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Bei allem Respekt, du willst Waffengriffe mit Fungiziden behandeln?
    Erstmal resorbiert das Zeug durch die Haut in deinen Körper, dann hast du's auch noch an den Flossen.
    Da kannst du es gleich in dein Essen kippen. Guten Appetit.

    BTW rotznormales Ethanol besitzt ebenfalls fungizide Eigenschaften. Ich kenne das nur aus der Restauration zur Anwendung auf Papier, deshalb kenne ich die Auswirkungen auf Holz nur indirekt. Bei Papier (z.T ja auch holzhaltig) ist kein schädigender Einfluss festzustellen. Das ist aber nie präventiv zu verwenden, nur zum Reinigen.

  • Brauchst dich ja net gleich so aufzuregen.

    Ich habe an eine nachhaltige Konservierung gedacht.

    Ethanol und kurzkettige Isomere der Kohlenwasserstoffe sind schnell flüchtig.

    Unter Umständen hast dann das Problem schnell wieder.

    Zudem wär Ethanol, wenn nicht aus der Apotheke, vergällt. Weiß nicht ob das dem Holz guttut.

    Ich denke auf Gartenmöbel kann man sich auch setzten, ohne das einem der Hintern abfault.^^

  • Naja,wenn ich denn schon meine Waffen unter so unguenstigen Bedingungen lagern muesste,wuerde ich sie vorher ne zeitlang in Ballistol einweichen,mit Fett dick einschmieren,und in Oelpapier einwickeln.Ansonsten hab ich sie in der Wohnung,wo ich das nicht muss und sie ohne weiteres in die Hand nehmen kann.Wer verfrachtet schon freiwillig seine Waffen in n feuchtes Verließ?


    ich glaube ihr liesst meine posts nicht durch.

    ich schrieb doch "also nochmal zum verständniss, die miami war nicht in dieser kommode und nicht besagten im kellerraum, sie war aber relativ lange drin in ihrem koffer."

    und

    "mir geht es hierbei auch, dass ich dachte sie wären trocken gelagert und trotzdem ist was passiert"

  • Ich denke, das es auch die Pflege mit Ballistol sein könnte. Denn wie Du beschreibst ist der Keller trocken. Ich pflege meine Zinkdruckgusswaffen schon länger nicht mehr mit Ballistol. Da hatte ich auch schon das Problem mit diesem komischen Geruch an den Holzgriffschalen. Seit ich ein leichtes Maschinenöl verwende hat dies aufgehört. Hoffe Dir hiermit geholfen zu haben.

  • Komisch, ich hatte noch nie derartige Probleme, egal ob im Keller oder der Wohnung. Vielleicht gibt's noch einen anderen Einfluß, der das mit auslöst (z.B. Nutzung einer bestimmten Hautcreme, Beize, Waffenöl, Lappen, Imprägnierung oder sehr komischer Haut pH-Wert, oder vorhandene Schimmelsporen im Haus, oder was weiß ich)?

    ----------------------- Jäger der verlorenen Erma's ------------------------
    --
    - Waffen- & Munitionssachverständiger, Spezialgebiet Erma ---
    ------------ bitte hier mithelfen, damit es hier weitergeht ------------

  • Wenn Waffenholz nicht lackiert ist, gehört Öl dran. Alle halbe Jahre mal mit einem Schaftöl einreiben und gut ist. Das macht das Holz wasserabweisend und dann schimmelt auch nichts.

  • Was Essiggeruch angeht (der mir jedes mal die Schuhe inkl. Socken auszieht)
    Ich hab mal aus Langeweile und Verzweiflung ein bisschen After Shave ins Essig gegeben (das Essig war in einer extra Schale weil ich da was drinne eingeweicht habe) und schon roch es nicht mehr nach Essig, nur noch ganz leicht nach After Shave.
    Und es hat dem Prodkut keinen Schaden getan.
    Und es hat im gegensatz zum Deo was man sonst in der Luft versprüht einen dauerhaften Effekt.

  • Ich denke, das es auch die Pflege mit Ballistol sein könnte. Denn wie Du beschreibst ist der Keller trocken. Ich pflege meine Zinkdruckgusswaffen schon länger nicht mehr mit Ballistol. Da hatte ich auch schon das Problem mit diesem komischen Geruch an den Holzgriffschalen. Seit ich ein leichtes Maschinenöl verwende hat dies aufgehört. Hoffe Dir hiermit geholfen zu haben.

    pierre, daran habe ich auch gedacht, dass es am ballistol liegen könnte. beim pflegen der waffe kommt auch mal ballistol an das holz.

    @ flens

    wenn ich schimmelsporen im haus hätte, wieso schimmelten dann nur diese 2 schalen welche auch noch verpackt waren?

    ich denke mal das war einfach eine laune der natur. ;)

  • daran habe ich auch gedacht, dass es am ballistol liegen könnte. beim pflegen der waffe kommt auch mal ballistol an das holz.


    Nö,Definitiv nicht Balistol schuld diesmal.

    Meine Waffen pflege ich seit Jahrzehnten mit Balistol,auch die Griffschalen reibe ich nach dem schiessen damit ein,meine Lagern auch teilweise im Keller.
    Da sind auch welche dabei die ich schon mehr als 2 Jahren nicht mehr gereinigt und geölt habe und da hat sich nichts verfärbt oder ist angeschimmelt.

    Sowas wie Schimmel hatte ich noch nie und da dies der erste Thread in diese Richtung ist denke ich das es an was anderem als an Balistol liegt.

    An was soll Balistol denn noch schuld sein,erst waren es die grünen Verfärbungen am Schlitten nun Schimmel an den Griffschalen,was kommt als nächstes........... ;(

    Da kein anderer bisher sowas hatte denke ich es liegt definitiv am Threadstarter bzw. seinen Lagerbedingungen.

    Gruss

    StGB §328, Absatz 2.3

    Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

    Einmal editiert, zuletzt von Mister-L (1. März 2011 um 13:44)