Pk380 Hilfe - Visierung Entfernen !??

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 854 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Januar 2011 um 16:30) ist von hunterweapons.

  • Hallo,

    ich möchte die Visierung bei der Pk380 entfernen.
    Ich habe es schon mehrmals versucht, ohne Ergebniss.

    Hat jemand einen Tip odersowas?
    Ich werde sonst noch wahnsinnig , die kacke will nicht ab.
    Scheint verklebt zu sein.
    Ich hab mit ner Zange gedreht,gezogen von innen mit nem Imbuss und einem Hammer gehauen usw nix tut sich.
    Was ist denn da los?!

    Bitte ich brauche Hilfe , könnt die Waffe schon wieder in die Ecke schmeissen ey Kopfschmerzen hab ich jetzt auch schon wieder von der fummelei.
    Muss jetzt erstmal ne Tablette schlucken...

    Ich hoffe jmnd hat die helfenden Tips. DANKE

  • moin.
    Im Zeitalter der Zinkkultur war eben noch alles einfacher.
    Das war kurz bevor die Übergangszeit zur Stahlperiode begann.
    Damals fielen Teile noch alleine ab , und man bemühte sich , sie dauerhaft anzubringen.
    Jetzt in der Stahl-zink-periode fertigen Menschen mit fortschrittlicheren Legierungen, welche Gegenstände haltbarer machen.
    Daher ist im weiteren Verlauf dieser Epoche mit haltbareren Gegenständen zu rechnnen.
    Manche dieser Menschen können diesem Fortschritt nicht flexibel folgen.
    Die Geschichte der Menschheit lehrt uns ein mittelfristiges Aussterben dieser unflexiblen Kulturen.
    Dieser Spezies ist dringend anzuraten, sich mehr mit den Eigenschaften des neuen Materials zu beschäftigen, wenn sie überleben will.
    In meinem Edikt: " Wirrungen und Wandel der Menschheit "nehme ich dazu gesondert Stellung..

    Liebe Grüße, Dr. Rabe

  • Das wollte ich auch gerne wissen.
    Ansonsten den Schlitten mal bei gemäßigten Temperaturen im Backofen legen. Falls das geklebt ist, könnte sich das leichter lösen lassen.
    Vorher prüfen, ob da noch andere Kunststoffteile außer Kimme/Korn am Schlitten sind.

  • Also die Kimme hab ich bei meiner schon mal abgebaut.

    Warum man sowas tut?
    Weil ich immer alles wissen will ^^

    Und so wollte ich auch wissen wie das da befestigt ist.

    Im Prinzip musst du nur den Splint austreiben. Ist aber einfacher gesagt als getan. Der sitzt ziemlich stramm. Wohl weil die Bohrungen scheinbar nicht 100%ig fluchten.

    Hier ein Foto von der Kimmenunterseite. Hab sie aber schon wieder draufgemacht, wollt halt nur sehn wies gemacht ist :)


    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • so wie ich den hunterweapons kenne
    möchte er sich mal wieder ans polieren begeben :)

    GANZ GENAU :D:D:D

    Ich hab es schon so oft probiert, wollte es schon kurz nach Silvester machen nur ich bekomme weder Kimme noch Korn ab!!!
    Evtl teste ich das mal mit dem Ofen, danke für alle Antworten bis her. :thumbup:


    EDIT:

    Tut sich nix das ding ist so Bombenfest da rührt sich nix, na schön Tach auch. ^^
    Aufjedenfall wisst ihr mal bescheid ;-).

    Einmal editiert, zuletzt von hunterweapons (28. Januar 2011 um 21:50)


  • Vorher prüfen, ob da noch andere Kunststoffteile außer Kimme/Korn am Schlitten sind.


    Upps ... bei mir sind die Teile definitiv aus Stahl. :huh:

    hunterweapons
    Da hilft wohl nur mal bei Umarex anzurufen. Ich vermute, dass das Korn geklebt ist.
    Dass die Kimme abgebaut werden kann, ist ja jetzt bekannt.

    Bier trinken macht Bauch - Bauch bringt Ansehen - Ansehen bringt Geld - für Geld gibt's Bier ... ein echter Teufelskreis :thumbsup:

  • Was nicht Zwangsweise bedeutet, dass es Kunstoffteile gibt, wie z.B. Dämmerungsmarken oder Montagematerialien. Anonsten steht in der Werbung viel -z.B. ist auf der Werbung das Patronenlager nicht brüniert.


    Die bittere Erinnerung an schlechte Qualität hält länger als die Freude über einen günstigen Preis.

  • Ich denke mal, dass Floppyk sich nur missverständlich ausgedrückt hat.

    Cabal hat Recht! 8o Die Dämmerungsmarken sind aus Kunststoff und könnten im Ofen flüssig werden.

    Und man sollte vor der Ofenkur die Sicherungshebel beidseitig abbauen, die sind definitiv aus Kunststoff!

    Bier trinken macht Bauch - Bauch bringt Ansehen - Ansehen bringt Geld - für Geld gibt's Bier ... ein echter Teufelskreis :thumbsup: