Alles rund um die Walther Pk 380

Es gibt 2.040 Antworten in diesem Thema, welches 433.130 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. März 2021 um 14:26) ist von El Tadashi.

  • Tippfehler oder wirklich 164mm? Weil dann gäbe es ja drei unterschiedliche Magazinfedern.
    Habe heute mein sechstes Magazin von Frankonia nachgeliefert bekommen für die PK380 und da is die Feder auch 170mm lang.

    Gruß Florian


    War kein Tippfehler, aber habe vorhin das Magazin gefüllt und habe es ne halbe Stunde liegen lassen. Auf deine Frage hin habe ich nochmal die Feder ausgebaut. Jetzt ist sie nur noch 153mm lang.

    Ich glaube es gibt nur eine Feder. Je nach Belastung der Feder variiert die Länge +-20mm, was bei einer solchen Feder in der Toleranz liegt.

    Gruß Frank

  • Vielleicht gibt es da unterschiedliche Hersteller. Dazu müsste man wirklich mal Federstärken und Windungszahlen messen. Wären die identisch ist es Materialermüdung oder dergleichen.

    Gruß Frank

  • :n19: :n19: :n19: :n19:

    Vielleicht gibt es da unterschiedliche Hersteller. Dazu müsste man wirklich mal Federstärken und Windungszahlen messen. Wären die identisch ist es Materialermüdung oder dergleichen.

    Gruß Frank

  • Hallo,

    nachmal was anderes, falls einige so wie ich sich mit Umarex Mun für die PK380 für Silvester eingedeckt haben, empfehle ich diese unbedingt mal vorher zu testen.

    Diese Munition muß wohl sehr großen Schwankungen unterliegen, also die, die ich hatte war jedenfalls eine Katastrophe...Ich mußte bei 3 von 4 Schüssen mit der Hand repetieren von ungefähr 30 Schuss die ich gemacht habe.

    Danach habe ich 3 Magazine RWS verschossen die völlig problemlos gingen, so das ich mir sicher bin das es an der Umarex Mun liegt und nicht an der PK380.

    Gruss Chris

  • Die Windungszahlen sind identisch, alle haben 15 Windungen.
    Was mir aber aufgefallen ist das die kürzere Magazinfeder von mir blanker ist als alle anderen 5 mit längerer Feder, diese sind matter.

    Zufall oder andere Feder!

    Gruß Florian

  • Also wenn die Windungszahl gleich ist könntest du ja mal die Drahtstärke messen. Hast du Messchieber? Wenn das gleich ist, dann kann es keine andere Feder sein, denn daraus ergibt sich logischerweise die Federkraft.

    Schlußendlich sind es ermüdete Federn die die kürzer sind.

    Wie gesagt, einmal Magazin vollgestopft und schon war die lange Feder 11mm kürzer. Wenn ich es über Nacht vollstopfe ist sie morgen wieder kürzer.

    Gruß Frank

  • Wie wär es wenn der Thread durch die Mods von den ganzen sinnlosen Posts entschlackt werden würde?

    Sorry, da wird sicher kein Mod freiwillig über 30 Seiten mit je 25 Postings durchsuchen und die (nach wessen Urteil eigentlich?) OT-Postings rauskicken, das wären mindestens 3-4 Stunden Arbeit. Wenn der Thread auch so sinnig "Alles rund um die PK 380" heißt, dann ist selbst das themenbezogene "alles" schon viel zuviel.

    Ich würde einfach konsequent für neue Fragenstellungen, aufgetauchte Probleme usw. einen Extra-Thread aufmachen - auch diesen hier mit 620 Postings liest sich niemand in einem halben Jahr oder so komplett durch, weil er eine Detailfrage zur Waffe lösen will. Und über die Suchfunktion wird eh der gesamte Thread angezeigt, den man durchblättern müßte, um irgendwo das gelb markierte Suchwort zu entdecken...


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Hab meinen digitalen Messschieber leider in der Firma ... hab nur einen normalen mit Nonius hier ^^

    Also gleich Dick sind beide.

    Gruß Florian

    EDIT: ich lass die Magazine mal über nacht geladen liegen

    Einmal editiert, zuletzt von FlorianH (29. Dezember 2010 um 17:25)

  • ... sorry, geht mit der Kamera innen nicht viel besser. Ich packe das Gerät jetzt ein, wird morgen von DPD abgeholt und ich bekomme die Kohle vom Händler wieder. Der hat leider keine PK380 mehr und ich war immerhin für einen Tag stolzer Besitzer der legendären "380"! :thumbsup::thumbup:8o:pinch::whistling:;(:huh::cursing:?(

    Jens

    ... und noch ein Abschiedsfoto. ;)

  • Besten Dank Jens,

    auch wenn ich nicht das sehe was ich erhofft hatte...

    Diesen farblichen Unterschied an der Vorderseite des Aufwurffensters habe ich bis jetzt nur auf Bildern der scharfen PK380 gesehen. Ich vermutete (hoffte...) das es sich bei deinem Schlitten um einen Schlitten handelt der schon mal "scharf" war aber auf SSW umgearbeitet wurde.

    Die "scharfen" Schlitten sind innen an der Zuführung bzw. dem Schlagbolzentunnel (da wo bei deiner SSW der Messing-Abrieb der Patrone welche sich im Magazin befindet zu sehen ist) nicht brüniert sondern blank. Ich hoffte irgendwie das bei deiner auch sehen zu können.

    Wie schon geschrieben habe ich diese Verfärbung nur bei scharfen PK380 gesehen.

    http://www.tanfo.de/0_WA/PK380_0020.jpg

    http://www.gunblast.com/images/Walther-PK380/DSC09071.JPG

    Gruß,
    Rene'

  • Aha, das ist ja mal sehr interessant! :thumbup:

    Danke für diesen Hinweis. Ich hatte das als Mangel angesehen, bzw. sehe es immer noch als Nachbesserungspfusch und andere haben diesen Makel ja offenbar nicht. Wenn man genau hinsieht, dann fallen 2 Sachen auf:

    1. - an der "Bruchkante" des Auswurffensters im Schllitten scheint mal eine blanke Stelle in der Oberflächenbeschichtung gewesen zu sein (so breit wie der Patronenlagerblock), die hat man offenbar kaschiert und das bis oben auf den Schlitten herum.

    2. - die ausgebesserte Stelle ist nicht 100%ig sauber in ihren Dimensionen, so verläuft sie nicht parallel zur Kante des Auswurffensters. Der Auftrag ist farblich deutlich anders als die Brünierung, im Grunde aber satt und ebenmäßig.

    Was das nun wieder ist ..... :(

    Jens

  • Hi!

    Ist jetzt sicherlich Kaffesatzleserei und ich weiss nicht ob das bei einem Bauteil das im MIM-Verfahren hergestellt werden überhaupt geht, aber ich hatte immer vermutet das man diesen Bereich des Schlittens noch induktiv gehärtet oder irgendwie vergütet hat.

    Bei der scharfen Version entsteht genau an dieser Stelle beim Schuss die größte Belastung da die Laufwurzel bzw die Verriegelungskante der Lauffwurzel genau dort anliegt.
    Die scharfe Version hat ja einen verriegelten Verschluss und deswegen vermutete ich das diese Kante nochmal irgendwie "härter" gemacht wurde damit diese nicht so schnell ausdötscht. Diese Wärmebehandlung hat dann eventuell Auswirkungen auf die Brünierung.

    Ist aber wie gesagt nur Kaffesatzleserei. Vielleicht fällt auch gerade bei Walther jemand lachend vom Stuhl. ;)

    Gruß,
    Rene'

    5 Mal editiert, zuletzt von Rene' (29. Dezember 2010 um 19:00)

  • Flammpanzer:

    Könntest Du mal bitte die Seriennummer Deiner PK380 posten? Ob da evtl. ein Zusammenhang besteht zwischen den Waffen, die wirklich völlig intakt ausgeliefert worden sind und denen, bei den es etwas zu bemängeln gab!?! ?( Wenn ich mich nicht täusche, hatte die PK380 von knuddlbaer auch optische Mängel, und die Nummer war 104701XXX.... einige haben aber auch schon die 104900XXX, und die waren meines Wissens einwandfrei.

    Ich habe meine PK380 vom gleichen Händler gekauft. Ich habe sie nach dem Beitrag von flammpanzer nochmal gaaaaanz genau angesehen, meine ist wirklich absolut unversehrt und frei von optischen Mängeln. Also 1-B Ware ist das mit Sicherheit nicht.

    Je suis Charlie...

  • Hallo Flammpanzer,
    meine PK hat genau die gleiche glänzende Fläche vorne am Auswurffenster wie deine, mich stört es nicht so.
    Meine hat die SN P10470024.
    Meine erste PK hatte das auch nicht, aber da ging ja der Schlittenfang nicht.

    ___________________________________________

    Gruß
    Krischan

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa!
    Nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer.