So als erstes habe ich ein Paar Bilder hochgeladen . link folgt nach Freigabe.
http://www.wuala.com/d.zilles/…0(Umarex)/PK380/PK380.rar
So als erstes habe ich ein Paar Bilder hochgeladen . link folgt nach Freigabe.
http://www.wuala.com/d.zilles/…0(Umarex)/PK380/PK380.rar
Esrste Eindrücke zur PK 380:
Ich bin echt beeindruckt. Die Waffe gleicht zwat der P22 oder P99 , aber nur auf den ersten Blick.
Sie nicht zu klobig wie die P99 und nicht zu klein wie die P22. Passt in meine Hände wunderbar. Ganz zu schweigen von ihrem Gewicht. Da hat man für die größe was in der Hand!
Die Kanten vom Schlitten sind schlicht und gerade gehalten. Das gefällt mir sehr gut. Der Schlitten sitzt sehr gut und es Klappert nichts.
Kimme und Korn sind die der scharfen Version mit weißen Punkten. Der zerlegehebel ist aus Zinkdruckguss und nicht mehr wie bei der P22 aus Plastikl. Auch da hat Umarex sich deutlich verbessert.
Das Mündungsgewinde ist ein m9x1. Was die frage nach dem Schalldämpfer aufwirft. Dazu kann ich sagen das es zur zeit keinen Röhm Sicherheitskomensator mehr gibt (bis auf restbestände) und dieser von Umarex nachgefertigt wird. ich gehe stark davon aus das dieser den Umarex Sicherheitskomensator in Kürze ersetzen wird. und das daher auch das Mündungsgewinde der PK380 entsprechend auf M9x1 geändert wurde.
Das Zerlegen funktioniert wie bei der P22. Magazin heraunehmen, Zerlegeheben nach untern schieben Schlitten nach hinten ziehen und nach oben abnehmen. Der zusammenbau erfolgt logischerweise ebenso. Der Magazinauswurf und Sicherungshebel ist für Links und rechtshänder geeignet.
Ins Magazin passen wie angegeben nur 8 Patronen. Auch mit Gewalt passt keine weitere hinzu.
Hi!
QuoteDas Mündungsgewinde ist ein m10
Ist leider nicht korrekt. Es handelt sich um ein M9x1. Wurde im anderen PK380 Thread aber schon mehrfach erwähnt.
Gruß,
Rene'
Display MoreEsrste Eindrücke zur PK 380:
Ich bin echt beeindruckt. Die Waffe gleicht zwat der P22 oder P99 , aber nur auf den ersten Blick.
Sie nicht zu klobig wie die P99 und nicht zu klein wie die P22. Passt in meine Hände wunderbar. Ganz zu schweigen von ihrem Gewicht.
Da hat man für die größe was in der Hand!
Die Kanten vom Schlitten sind schlicht und gerade gehalten. Das gefällt mir sehr gut. Der Schlitten sitzt sehr gut und es Klappert nichts.
Kimme und Korn sind die der scharfen Version mit weißen Punkten. Der zerlegehebel ist aus Zinkdruckguss und nicht mehr wie bei der P22 aus Metall. Auch da hat Umarex sich deutlich verbessert.
Das Mündungsgewinde ist ein m10. Was die frage nach dem Schalldämpfer aufwirft. Dazu kann ich sagen das es zur zeit keinen Röhm Sicherheitskomensator mehr gibt (bis auf restbestände) und dieser von Umarex nachgefertigt wird. ich gehe stark davon aus das dieser den Umarex Sicherheitskomensator in Kürze ersetzen wird. und das daher auch das Mündungsgewinde der PK380 entsprechend auf M10 geändert wurde.
Das Zerlegen funktioniert wie bei der P22. Magazin heraunehmen, Zerlegeheben nach untern schieben Schlitten nach hinten ziehen und nach oben abnehmen. Der zusammenbau erfolgt logischerweise ebenso. Der Magazinauswurf und Sicherungshebel ist für Links und rechtshänder geeignet.
Ins Magazin passen wie angegeben nur 8 Patronen. Auch mit Gewalt passt keine weitere hinzu.
Noch zwei Fehler!
Bei der P22 ist er aus Kunststoff, nicht aus Metall! Schön wärs wenn er aus Metall wäre.
Und Logisch wäre in umgekehrter Reihenfolge der zusammenbau!
Gruß Florian
ja logisch
war heute morgen nur schnell geschrieben, wohl zu schnell geschrieben um korrektur zu lesen.
wer kinder hat weiß das sie halt vorrang haebn und so kam es das ich vor dem korrekturlesen schnell auf absenden geklickt habe
mache gleich noch ein Bilder zum Größenvergleich zur P22 sowie zur RG96
http://www.wuala.com/d.zilles/Dokumente/Walther%20PK%20380%20(Umarex)/PK380%20Größenvergleich
Hi!
Wenn Du das zweite "M10" oben auch noch änderst und dem Sicherheitskompensator noch sein "p" gönnst dann ist alles fein..
Gruß,
Rene'
Display MoreSo als erstes habe ich ein Paar Bilder hochgeladen . link folgt nach Freigabe.
http://www.wuala.com/d.zilles/Dokumente/Neuer%20Ordner/PK380
Danke für die schönen Bilder und das du diese extern in einer guten Qualität hochgeladen hast. Es sind die ersten in wirklich guter Qualität da man so auch das Bild mal vergrößern kann ohne nur noch Pixel zu sehen.
Gruß Chris
bitte gerngeschehen. Wer mehr bilder oder deteilbilder haben möchte schreibt mir eien email. wenn die kids im bett sind kann ich noch welche machen und hochladen.
gruss Dominik
Dann kann man den Thread Neue PTB Liste: Walther PK380 - Liefertermin? wohl endlich abhaken (die Zeit der Spekulationen ist ja endlich vorbei ) und hier zum Thema PK380 weitermachen...
Ich stehe in Sachen SSW eigentlich mehr auf alte Modelle, aber die PK380 ist wirklich interessant... kommt vielleicht mit auf meine Weihnachtswunschliste.
Hallo,
interessant, wie sehr die Waffe ihrem originalen Vorbild gleicht. So wie es aussieht sind in der SSW PK380 extrem viele Teile der Scharfen Waffe verbaut worden.
hier mal ein paar Bilder der Scharfen:
http://www.waltherforums.com/showthread.php?t=13728
http://www.gunblast.com/images/Walther-PK380/DSC09074.JPG
Wirkt auf den ersten Blick alles sehr robust. Mal gucken wie sich die Waffe an Silvester schlägt, ich hab mir schon eine bestellt.
mfg. Daniel
Ich habe jetzt auch eine hier.
Der Schlitten scheint exakt der, der scharfen zu sein.
Es sind keine Ausfräsungen oder Schwächungen erkennbar, wenn man ihn mit den Bildern aus Amerika vergleicht.
Das Griffstück hingegen schein ordentlich geschwächt, wenn man in den Magazinschacht hineinsieht, erkennt man, dass der Griff relativ dünnwandig ist.
Er wirkt aber trotzdem nicht labil.
Das einzig negative, das ich erkennen kann ist, dass der Schlitten am Lauf kratzt und ich schon bei Erhalt der Waffe Kratzer am Lauf hatte, wohl vom Beschuss.
Ansonsten ist der Eindruck wirklich gut und der Griff fühlt sich an, als wäre er direkt für meine Hand gegossen.
Es fallen immer mehr positive Sachen auf.
Der Schlossgang ist butterweich, kein Vergleich zur P22 oder P99 oder anderen Umarex.
Er erinnert etwas an Erma ist aber leichtgängiger.
Schön ist auch, dass die Ladestandsanzeige der .380er übernommen wurde.
Unter dem Auszieher kann man sehen, ob eine Patrone im Lager ist.
Die PTB Nummer ist auch ordentlich und deutlich sichtbar gelasert.
Bei den Magazinen bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber es scheint als handle es sich um die der scharfen, die vorne enger gepresst wurden, sodass keine 9mm kurz mehr reinpasst.
Bei den Magazinen bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber es scheint als handle es sich um die der scharfen, die vorne enger gepresst wurden, sodass keine 9mm kurz mehr reinpasst.
Denke ich auch. Dafür ist die "Nase" vorne am Magazin da. Im Griffstück (bzw. im Magazinschacht des Griffes) ist eine entgegengesetzte Aussparung so das vermutlich nur das 9mm PAK-Magazin in das Griffstück passt. War warscheinlich für die Zulassung relevant.
Gruß,
Rene'
d.zilles,
es wäre schön, wenn du die Bilder direkt im Forum hochladen würdest, denn damit würdest du anderen Interessierten minutenlange Ladeorgien ersparen, wo am Ende kein Bild, sondern eine Ladeschleife wartet! Hinzu kommt, daß die Bilder dann auch in einigen Wochen / Monaten noch sichtbar sind und dein Thread seinen Sinn beibehalten würde.
Hm sehe ja Grad auf den Bildern das des Patronenlager garnicht Silbern/Poliert ist wie auf dem Verkaufsbild... finde das gibt Ihr das besondere hm
Hm sehe ja Grad auf den Bildern das des Patronenlager garnicht Silbern/Poliert ist wie auf dem Verkaufsbild... finde das gibt Ihr das besondere hm
Da Patronenlager zu polieren ist keine große Sache, das kann man auch selber machen.
Da Patronenlager zu polieren ist keine große Sache, das kann man auch selber machen.
Nicht, wenn die Beschusszeichen da drauf sind
Nicht, wenn die Beschusszeichen da drauf sind
Die Beschusszeichen werden eingeschlagen. Du müsstest also eine menge Material abtragen, damit die Beschusszeichen nich tmehr erkennbar sind. Von daher ist es kein Problem das Patronenlager zu polieren.
Kinders, immer diese Polierereien - auf Zink sieht es nach einiger Zeit bescheiden Grauoxidiert aus und bei dem relativ rauhen Sinterstahlguß kommt höchstens im Laufe der Zeit die braune Pest, vor der die in diesem Falle echte Brünierung, ein Edelrost, schützt.
Außerdem wird die scharfe PK380 auch mit brünierten Patronenlager angeboten - da macht Polieren die SSW nicht nur niedriger im wert, sondern ist auch noch unrealistischer, wenn die SSW optisch der scharfen Version angeglichen werden soll.
Die Beschusszeichen werden eingeschlagen. Du müsstest also eine menge Material abtragen, damit die Beschusszeichen nich tmehr erkennbar sind. Von daher ist es kein Problem das Patronenlager zu polieren.
Wenn du eine hast, dann wirst du ja sehen, wie die Beschusszeichen aussehen und kannst dann polieren soviel du willst.
Aber bei meiner sind sie ganz sicher nicht eingeschlagen!!!