Röhm Schreckschuss Modelle die nicht mehr gebaut werden

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 6.275 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Februar 2011 um 14:19) ist von Torro.

  • Hallo zusammen,

    das Thema sagt es schon.

    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, mich würde folgendes interessieren:
    Welche SSW (Revolver/Pistolen) wurden jemals von Röhm gebaut und werden aktuell aber nicht mehr hergestellt.

    Mir hilft die Suche hier natürlich schon weiter, ich bin aber nicht sicher ob ich nicht dein ein oder anderen vergesse.
    Mir geht es nicht um die verschiedenen PTB Nummern bei den einzelnen Modellen, sondern nur um die Modelle selber...

    Pistolen:
    RG 800
    RG 100
    RG 8
    RG 9

    Revolver
    RG 76
    RG 77
    RG 6s
    RG 9 Revolver

    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen

    Einmal editiert, zuletzt von iceman145 (21. Mai 2010 um 21:58)

  • die ganzen revolver ohne N?

    rg99, rg69 (sogar 2 unterschiedliche ptb ohne N glaube ich),rg89, rg59....nicht sicher bei dem letzten oder überhaupt...jedenfalls die revolver ohne N :D

    o
    L_
    OL
    this is Schäuble. copy Schäuble into your signature to help him on his way to überwachungsstaat.

  • Röhm 735
    Röhm 725
    Röhm RG 80
    Röhm RG 96 Millitary bzw Army Exklusiv Sondermodell. die anderen werden noch gebaut.

    Röhm RG 79
    Röhm RG 89
    Röhm Rg 69
    Röhm RG 99


    Ansonsten gab es noch von Röhm in Auftrag von anderen Firmen, eine RG 800 hieß Luger ???, IWC & Luger 90 ( Baugleich mit RG 89 und 69 nur ohne Stahl Trommel)

    MFG
    Canny

  • Zitat

    Original von Cannyblue
    Ansonsten gab es noch von Röhm in Auftrag von anderen Firmen, eine RG 800 hieß Luger ???, IWC & Luger 90 ( Baugleich mit RG 89 und 69 nur ohne Stahl Trommel)

    MFG
    Canny

    Die IWC war das Modell Detective und entsprach dem damaligen RG 79. Die RG 9 wurde für IWC ( Enser Sportwaffen ) mit dem Schlitten der späteren RG 90 als IWC TP hergestellt.

    Dann fehlt noch der Röhm Hubertus, ein RG 79, 9 mm R, mit .22 lang Wechseltrommel, der Little Joe mit PTB 349 / 6 mm und PTB 380 / .22 lang, RG 3S, RG 2S, RG 4S, RG 5S, RG Mini, RG Mini 1. Mehr fallen mir jetzt nicht ein.

  • Hallo,

    ich wollte keinen neuen Thread aufmachen!

    Kann mir jemand sagen, wie Luger ausgesprochen wird? Ist der Name deutsch?

    Ist die SSW Luger 88 (PTB 414) genau baugleich (bis auf die Griffschalen) mit der Röhm RG 800 (PTB 414), mit all ihren Vorteilen? Gilt das auch für den Abschussbecher?

    Ich frage, weil mir so ein Gerät (Luger 88, PTB 414) angeboten wurde. Sie sieht auch aus wie die Röhm 800, jedoch der Abschussbecher hat eine kegelige Form. Ich meine der Abschussbecher der Röhm RG 800 wäre zylindrisch. Ich habe Interesse an der Waffe.

    Beste Grüße

    Jan

  • Hallo,

    Pistole 8mm: Röhm RG800

    Übersicht: Signalbecher für Röhm Schreckschusswaffen

    Das sollte deine Fragen beantworten.

    Gruß Christian

    P.S. Luger wird ganz normal ausgesprochen. Ist ein deutscher Name. Ich würde sagen einer der bekanntesten bei den Waffen. Wer kennt die 08 nicht...

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

    Einmal editiert, zuletzt von Christian (1. Februar 2011 um 20:44)

  • Hallo

    Georg Luger (ein Deutscher) hatte um 1900 die Parabellum Pistole (08 Pistole) konstruiert,gibt es viele Bücher drüber.

    Die Luger SSW sind für Kettner hergestellt worden, von SM Röhner die Luger 15=SM 15, von Röhm Luger 88= RG 800, Luger 90= Mischung RG 69 u.89.

    Der Abschussbecher bei der RG800 und Luger 88 ist normal der selbe, die kegelige Form ist die alte Form der RG 800,9,8, 80er Jahre, oder ein falscher.

    Gruß
    Hubert

  • der RG 6 wurde vergessen, nicht zu verwehseln mit dem RG 6s
    Die Trommel war zuerst bei beiden identisch. Sprich die RG 6 Trommel hatten auch die ersten RG 6s noch. Aber nur kurze Zeit! *lol*
    Außerdem gab´s noch den selteneren RG 9! Auch in 6 mm Flobert Platz/Gas!
    Der war von der Griffform her der ergonomischste und optisch am Schönsten.
    Gruß!

  • Bei der Ursprungsfrage wurde noch viel mehr vergessen...

    Röhm Modell 60, Modell 90
    Rg3s, RG2s, RG4s, RG5s.... und bestimmt noch ein paar ;) .... Mini, Mini1.... RG79G, RG89S....

    Gruß Christian

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Mauser HSc 90, eigentlich kein eigenständiges Modell, sondern eine Variante der RG 88. Wird aber seit der Übernahme durch Umarex wohl nicht mehr gebaut. Steht nicht mehr auf der Website...

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Hallo da ich nicht extra eine neuen Thead öffnen wollte,frage ich hier.

    Mein bester Freund hat einen alten Röhm RG99,ich weiß noch das er sie schätzungsweiße 12-14 Jahre in seinem besitz ist,er kaufte sie damals neu.Und hat maximal 100 schuss durch sie lag immer nur in der schachtel.Und ist im super zustand

    Als er vor kurzem meine Sammlung sah,fragte er ob ich ne verwendung dafür hätte,nur wissen wir sie preislich nicht einzustufen.

    Ist alles komplett in der alten Blauen Röhm papschachtel.

  • Georg Luger (ein Deutscher) hatte um 1900 die Parabellum Pistole (08 Pistole) konstruiert

    Naja fast, er war Österreicher!
    Die Idee des Kniegelenks hatte schon Hugo Borchardt vor ihm. Allerdings war die C93 ein Monstrum!
    Jedenfalls war die Parabellum-Pistole so gut, daß sie im Kal. 45 ACP nach der JHW als die USA ihre Colt und S&W Revolver ausmusterten, der Colt Mod.1911
    nur um einen Bewertungs-Punkt unterlag.
    Wobei da wohl auch der Patriotismus eine Rolle gespielt hat.
    Ansonsten hätten die Amis nämlich im WK I + WK II eine > Government P.11< gehabt, anstelle einer Mod.11. *lol*
    Gruß!

  • Na ja Osterreicher oder Deutscher war zu der Zeit fast egal.

    Mit der Parabellum Pistole wurde auch das bis heute am meist verbreiteste Pistolenkaliber 9mm Parabellum (9mm Para, 9mm Luger, 9 19) geboren, die Ur Parabellunm war im cal. 7,65 Parabellum mit einer Flaschenförmigen Hülse. Das Millitär verlangte nach 9mm, um nicht die ganze Konstruktion ändern zu müssen, wurde aus der Flaschenförmigen eine Zilinderförmige Hülse, der Lauf mit Patronenlager konnte in das Gabelstück eingeschraubt und so geändert werden.

    Um 1908 wurde die 9mm Parabellum Pistole dann beim Millitär eingeführt,daher auch die Bezeichnung 08.

    Die Amis wollten auch eine neue Faustfeuerwaffe,die alten Generale brauchten einen Revolver am besten cal.45,doch die Moderneren verlangten eine Pistole,so gab es auch 2-5 (man weiß es nicht genau) Prototypen der Parabellum Pistole im cal.45 ACP,doch hatte der Colt 1911 das Rennen gewonnen.

    Nach vielen Dienstjahren wurde der Colt .45 dann von der Beretta abgelöst,natürlich im cal.9mm Parabellum.

    Na das ging jetzt am eigentlichen Thema vorbei, doch ist die 08 wohl eine der interessantesten Pistolen die es je gab.

    Gruß

    Hubert

  • Na ja Osterreicher oder Deutscher war zu der Zeit fast egal.


    Ist es auch heute noch.

    die Ur Parabellunm war im cal. 7,65 Parabellum mit einer Flaschenförmigen Hülse.


    Nicht so ganz, es war die 7,63 mm Mauser, deshalb läßt sich die 9 Para ja auch aus der C96 verschießen. (!)

    Na das ging jetzt am eigentlichen Thema vorbei, doch ist die 08 wohl eine der interessantesten Pistolen die es je gab


    Das stimmt, deshalb hat ERMA ja auch ein modifiziertes Kniegelenk gebaut für scharf (.22lr, 7,65 Browning und 9 kurz), sowie als Schreckschuss in 8 mmk.
    Heute gesuchte Sammlerstücke.

    Gruß!

  • in punkt zwei muss ich dir wiedersprechen, die 7,65 Parabellum war die erste patrone der 08, nicht die 7,63Mauser.

    und wenn du aus ner C96 in 7,63 ne 9mm murmel verschiesst ohne das dir das teil um die ohren fliegt, kriegst du von mir ne kiste bier.

    die 9mm Para patrone paßt eins patronenlager der 7,63, der verschluss schliesst siech komplett und verriegelt sogar, theoretisch könnte man abdrücken, praktisch ist es nicht ratsam.

    allerdings wurde die C96 auch in 9mm Para gebaut, und hatte eben das man es nicht verwechselt ne große rote 9 auf den griffschalen.

    Grüßle Torro

  • Nun Torro,
    habe NIE bestritten, daß die 7,65 Para das erste Kaliber VOR der 9 Para war. Es ging um die Kompatibilität der verschiedenen Kaliber und der damit verbundenen Gefahren.
    Versuche mal eine 9 Para in eine Parabellum 06 der Schweizer zu laden. (7,65 Para) - Geht das? Nein!
    Umgekehrt paßt die 9 x 19 perfekt in die C96 und läßt sich daraus abfeuern, daß ist während des WK I und später noch unzählige male passiert, ohne
    daß einem der Lauf um die Ohren flog. (Beweis für die Spitzenqualität des verwendeten Stahls von Mauser!)

    Der einzige Kommentar der Schützen war: ... ich habe mich immer nur über den starken Rückschlag gewundert! *lol*

    Nee, für einen lumpigen Kasten Bier werde ich wohl kaum das Risiko einer Laufsprengung in Kauf nehmen. Zumal das Teil schon einige Jährchen auf dem Buckel
    hat.

    Die *rote 9* kam an die Front:
    1. Wegen der besseren Verfügbarkeit des Kalibers 9 mm Parabellum
    2. Wegen des akuten Mangels an 08 Pistolen allgemein.
    3. Deshalb hat Walther auch das Modell 6 entwickelt in 9 P. - nix anderes als ein vergrößertes Modell 4, unverriegelt, nur mit einem Masseverschluß.
    Wer die einmal schoß, weiß was ich meine, sehr starke Verschlußfeder, vergleichbar mit der ASTRA 600/43 wie sie später auch die WH führte.
    Beziehungsweise die seltenere ASTRA 800 der Legion Condor.mit außemliegenden Hahn. Auf dem Lauf, vor dem Auswurffenster steht fast immer:
    "Patr.08°!
    Der Abzugs-Widerstand dieser Pistolen ist ein Traum, ein ALPTRAUM allerdings.
    Nur für bajuwarische *Fingerhakler* zu empfehlen!

    Gruß, Mountain!


    Edit:
    Sehe gerade Punkt 2 konnte mißverstanden werden!
    Wollte nur sagen, daß man 7,63 mm Mauser und 9 mm Parabellum verwechseln konnte,
    jedoch NICHT 7,65 Para mit 9 Para.
    War wohl ein Mißverständnis, sorry!