Luftgewehr (zum Spass)

Es gibt 94 Antworten in diesem Thema, welches 12.544 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. März 2010 um 23:24) ist von Trotzdem.

  • Eines möchte ich zu dem Thema noch anmerken:

    Mag ja alles sein von wegen besserer Verarbeitung, Maßhaltigkeit, Wertigkeit usw.usw. (und ich möchte ausdrücklich hier kein B1 oder B2 , die nun wirklich grottig sind, mit einer HW 35 vergleichen) aber:

    Wenn ich sage das mein B88 tadellos funktioniert ist das nunmal fakt (wenn es nicht maßhaltig wäre würde ich nicht so gut treffen, Finger habe ich mir auch nie geklemmt - wann passiert das denn ?? nach 1 Woche, 3 Monaten oder 2 Jahren?- bei mir jedenfalls bisher nicht, den Abzug kann ich auch einstellen u. habe das für mich entsprechend optimal getan etc.)

    Und noch was: Wenn ich mit meinem Billig-Seitenspanner bei 10 Schuß 10x in die "12" treffe u. ein anderer mit seinem HW 35, 50 oder sonst was genauso - wer hat den jetzt mehr Spaß gehabt?????

    Und darum geht es doch letztlich. Womit ich meine Ergebnisse erziele ist halt sekundär bzw. kann man nicht von vornherein so Thesen aufstellen das jemand der was "Billiges" kauft immer die Lust verliert u. den Artikel in die Ecke stellt bzw. zweimal kauft. Das ist mir einfach zu pauschal.

    Aber jeder soll halt so handeln wie er es für sich als richtig erachtet. Wenn mich einer fragt bekommt er eine Antwort (diese allerdings nur basierend auf eigenen Erfahrungen u. nicht weil ich dieses u. jenes gehört habe). Nur die entgültige Entscheidung muß jeder für sich selber treffen!

  • germi:
    Ein HW35 in der :F:-Ausführung halte ich schon wieder für Overkill.
    Federführung und Kolbendimension sind für 13 oder mehr Joule ausgelegt, was bei Reduktion auf 7,5J eher suboptimal ist.

    Ein Gewehr, welches von vorneherein für 7,5J gebaut wurde, ist völlig ausreichend.
    Hier wäre m.E. ein sehr gutes gebrauchtes Diana 25D in der Version mit ZF-Schiene ideal.
    Schlägt in punkto Verarbeitung die weitaus meisten Billigheimer, hat einen für den Freizeitbereich brauchbaren Abzug und ist preiswerter als eine Neuwaffe.
    Ein Weiterverkauf bei Nichtgefallen oder wenn man die Lust am Schießen verliert geht ohne Wertverlust.
    Es ist zwar recht klein und daher für Großgewachsene möglicherweise grenzwertig, aber es ist nicht schwer und leicht zu spannen, es ermüdet den Schützen kaum.
    Ein Diana 27 würde ein mögliches Größenproblem lösen.

    Auch C O 2 hatte dies schon vorgeschlagen, dem kann ich also nur beipflichten!


    Stefan

  • germi : Schönes Gewehr aber er hat nun mal keinen Opa von dem er so etwas haben könnte.

    Zugegeben die Weihrauchs und Dianas u.a. spielen in einer anderen Liga sind deshalb auch eben teurer. Ob er es braucht kann nur er entscheiden. Und ganz ehrlich eine Büchse im Garten trifft man auch mit einem Umarex.

    Der quieck_jbf

    weil Joghurt keine Gräten hat :crazy3:

  • Ich weiß Stefan, deswegen habe ich noch ein altes Diana 25 und noch ein FWB 300S hier stehen.

    Das 25er ist allerdings schon etwas kompakt für meinen Geschmack, ist halt ein reines Jugend-LG.

    Das 300S ist übrigens auch ein feines Gewehr, man bekommt es zu einem günstigen Kurs.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • als fungewehre wären auch ein haenel 49a bzw. 310 oder eine daisy winchester denbar, beide sind aber leider nur noch gebraucht erhältlich.

    vita brevis, ars longa

  • Zitat

    Original von Lt. Columbo
    Bei heute habe ich jedoch noch nie einen Knicker der Nobelmarken Diana oder Weihrauch gesehen welcher nicht zuverlässig und absolut wiederholgenau verriegelt hätte, auch nach Jahrzehnten.

    Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich habe eine gebrauchte HW35 da ist die Systemhülse an der Stelle wo der Keil greift so abgenutzt das der Lauf nicht mehr sauber verriegelt. Ist echt lustig wenn man in den den Anschlag geht und plötzlich die Laufmündung auf die eigenen Füsse zeigt.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Danke für die Info ;) Weil ich solche Defekte eben nicht völlig ausschließen wollte hatte ich ja auch geschriben, daß ich bis heute noch nie sowas gesehen habe :)) Ein Defekt ist also möglich, gut zu wissen.

    Wobei die Systemhülse da ja schon arg heruntergehobelt sein müßte - mehrere Millimeter, denn der Keil greift ja unter die Hülse. Die gewissen Einlaufspuren vorne links, welche senkrecht verlaufen, kenne ich natürlich.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Die Spitze der Rastklinke ist gehärtet.
    Dadurch findet der Abrieb natürlich an der Systemhülse statt.

    Die weitaus meisten HW35 haben da aber kaum Lebensdauerprobleme, nur wenige haben zu tiefe Spuren.

    Vermutlich wurde bei diesem beim Oberflächenfinish des Rastschiebers etwas unsauber gearbeitet und die Spitze war zu scharfkantig.

    Die Spitze muss garnicht scharf und spitz sein, ein wenig abgerundet (Radius 0,5-1mm) sollte genauso und wahrscheinlich länger problemlos funktionieren.


    Stefan

  • Jungens, nicht böse sein aber artet das nicht ein wenig aus hier? Wie wärs BTT oder lasst es bleiben der Threadstarter schreibt hier doch garnicht mehr?

    LG

    ad asTra per aspera

  • Ja es gibt halt so viele Experten im Forum. :nuts: Die Schreiben sich gegenseitig Tod. :confused2:
    Obwohl 99% alles Hobby und möchte gerne Profis sein wollen.
    Ich schliesse da mich nicht aus. :laugh:
    Gruss Sandro

  • Hm aus Spass. Also damit meine ich nicht das ich abdrücke und 10 m daneben treffe. Es sollte schon ein bisschen sein Ziel treffen. Ich wills auch schön anner Wand im Gartenhaus hängen. Also Optik.

    CO2 ist wohl nicht der Burner. Obs ein Knicker ist oder nicht ist mir egal. Kann auch ruhig eins Seitenlader sein. Wie sieht den ein Unterlader aus?

    Grüße an die besten User im Board: :huldige: PINKERTON :huldige: Cannyblue:huldige:

    Einmal editiert, zuletzt von LagutroP (24. März 2010 um 00:53)

  • Zitat

    Original von LagutroP
    Wie sieht den ein Unterlader aus?


    Unterhebelspanner haben unter dem starren Lauf einen Spannhebel / Spannlauf und werden praktisch wie ein Knicker gespannt, was ich persönlich bevorzuge, da die Handhabung ähnlich wie beim Knicker dadurch sehr angenehm wird.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Einen Unterhebelspanner meinst Du sicher.

    Das HW57, HW77 und HW97 sind Unterhebelspanner. Der Lauf bleibt dabei immer an der selben Stelle. Unter dem Lauf befindet sich eine Stange die aussieht wie ein 2. Lauf. Damit wird die Waffe gespannt.

    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…roducts_id/9458

    Das Hw57 liegt etwas über Deinem Budget, die anderen beiden bei 300,- rum


    Sehr dekorativ ist natürlich das Walther Lever Action. Ist allerdings ein co2-Gewehr. Aber ein recht Gutes.

    Einmal editiert, zuletzt von Drangdüwel (24. März 2010 um 01:04)

  • Mann, mann, mann,....

    Es muß doch möglich sein, einen weiteren Anfänger zu einer FWB300 zu bequatschen! *lol*

    Nee, im Ernst:
    Mit einer gebrauchten FWB300(S) (unter 200,-) kann man nix falsch machen.
    Der Preis ist Einsteiger-freundlich u. falls man doch mehr Ehrgeiz entwickelt, ist die Waffe immer noch besser (präziser) als jedes Freizeit-Gewehr. Ist schließlich eine Matchwaffe u. zudem "unkaputtbar". (Auch nach 30 Jahren ist die nicht "hinüber" - es müssen lediglich ein paar Ersatzteile (meist Dichtungen) erneuert werden.)

    Die HW97 (Unterhebelspanner mit Starrlauf) ist auch OK, aber ein echter Preller. Das FWB300 ist prellschlaggedämpft, was aber egal ist, solange man "nur" hobbymäßig unterwegs ist. Qualitätsmäßig würde ich jetzt keinen Favoriten nennen wollen, aber die FWB macht es dem Schützen etwas leichter. ;)

    Aber Matthes hat auch Recht: Die WLA ist ein gutes CO2-Gewehr. Aber eben CO2... (mit Folgekosten). Für´s Plinken reicht´s immer, aber zudem ist es Geschmackssache: Ich pers. finde das Ding häßlich, aber qualitativ dennoch gut. Die Leistung ist auch sehr gut. Manche schießen damit auch auf 40m (Dosen oder Zigarettenschachteln - und treffen - war schon dabei). Weiß nur nicht, ob man auf der WLA ein ZF montieren kann.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Nur mal so wegen der Optik:

    Das hier ist ein FWB 300S, leicht modifiziert :D

    Das Bild ist von -raY-, die Waffe auch, denke ich.

    ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Trotzdem (24. März 2010 um 02:29)

  • FWB300s ist ein gutes Gewehr. Ich tu mir aber immer schwer damit, einem Einsteiger zu raten, sich ein gebrauchtes Matchgewehr zu kaufen.

    Das kann man machen wenn man schon mal ein Gewehr hatte, oder sich hier nach gewisser Zeit eingelesen hat und Ahnung hat.

    Als Einsteiger weiß man kaum worauf man bei einem gebrauchten Gewehr achten muss, und schneller als man denkt sind dann die 200 Euro in den Sand gesetzt.

    Mit einem neuen Weihrauch fährt man da erstmal besser. So ein FWB kommt dann später automatisch wenn man bei dem Hobby bleibt.

    Gruß Matthias

  • Matthes, stimmt, ein Anfänger wird nicht gleich eine Waffe überholen wollen/können.
    Andererseits wird ein Anfänger nichtmal einen Defekt bemerken. Vermutlich schießt das Teil immer noch genauer als eine (neue, teurere) Hobbywaffe.

    Selbst eine "Vereinshure" wird den Einsteiger erstmal glücklich machen.
    Und, wie gesagt, wenn er denn mal mehr Ehrgeiz entwickelt (bzw. mehr Ahnung hat), läßt sich eine FWB300 (z.B.) recht einfach überholen u. ist dann wie neu. Somit muß man dann auch nicht 2x kaufen, sondern (falls nötig) etwas Zeit u. (relativ wenig) Geld investieren.
    Ist aber nur meine Meinung - soll jeder tun, was er für richtig hält.

    Zitat

    Original von Trotzdem
    Nur mal so wegen der Optik:
    Das hier ist ein FWB 300S, leicht modifiziert :D


    Das ist auch eins: ("leicht modifiziert"): :crazy2: (Griff ist mittl. geändert u. Abzugbügel vorhanden)

    mfg
    Sascha