Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 5.765 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. März 2010 um 13:25) ist von Herbk.

  • Zitat

    Original von Blaser
    Moin moin zusammen,

    gibt´s denn von der Röhm irgendwo einen Test? Nichts für Ungut, jeder, HW 100 Owner ist sicherlich auch Co2Air Forumsmember, was ja die große HW Fangemeinde immer wieder auf´s Neue bestätigt. Aber dennoch sollten m.E. Fakten entscheidend sein und die habe ich bislang nicht gefunden.

    Gruß Blaser

    Frag doch mal unseren Blechzielejäger (nick hier im Forum), er schießt selbst die HW100 und ist kein Forumsmember sondern immernoch User. Ich weis auch nicht was der Status hier in Verbindung mit der Waffe zu tun hat. Das Abzugsgewicht von 250gramm spricht auch noch gegen die Wafffe wie oben Kurt schon geschrieben hatte.

    Gruß
    Thomas

  • Zitat

    Original von Blaser
    Aber dennoch sollten m.E. Fakten entscheidend sein und die habe ich bislang nicht gefunden.

    Das könnte (mit) daran liegen, daß Röhm die Air-Hunter-LGs nicht zu einem wettbewerbsfähigen Preis angeboten hat, weshalb sich bisher auch nur wenige Kunden gefunden haben dürften.

    Suum cuique.
    "Blessed are those who, in the face of death, think only about the front sight." - Jeff Cooper

  • Ich sah die HW erstals auf der ersten DM in Ebern, wo es sie noch nicht für den Deutschen Markt gab.
    2 Jahre später - mein Interesse war ungebremst - hatte ich die Ehre, sie als Vereinswaffe zu schießen.
    In den 2 Jahren, die mein verein sie mir zu Verfügung stellte, vertiefte sich diese Liebe und das Vertrauen und ich beschloß, mir eben diese zu kaufen.
    Das Einschießen meiner eigenen HW war schwierig, denn aufgelegt legte sie alles auf 50 meter um, was ich auch aufstellte - soviel zu Streukreis. Schwierig deswegen, da ich aus dem Lachen über die Leistung für verhältnismäßig wenig Geld kaum rauskam.
    ( Für diesen Tag habe ich Zeugen! )
    Die Dame, die dann die vereins-HW schoß, hatte auch das gleiche Erlebnis...

    Das ist nun auch schon ein paar Jahre her ...
    Wenn ich heute an einem gut besuchten FT Tag über die Einschieß-Range schaue, dann sehe ich verdammt viele HW´s ... :n1:

    Vielleicht noch ne vernünftige Schaftkappe dran oder für die, die das geld haben, ein angepasster Schaft vielleicht ...

    Aufgelegt schießt die wie Gift - das Problem befindet sich hinter dem Schaft ... ;D

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

  • Ein meiner Meinung nach nicht zu unterschätzender Vorteil ist die Einzelladevorrichtung der HW100 - klappt seitlich aus. Keine Fummelei unter dem ZF notwendig.
    Das hätte ich gern bei allen FT-Tauglichen LG's. ;)

    Im Röhm-Testbericht gefiel mir die Verarbeitung z.T. nicht besonders - insbesondere die Photos von der geteilten Weaver-Schiene finde ich grausam.
    Die Lösung mit dem Ladehebel ist scheinbar recht gut gelungen, der Schaft sieht auf den ersten Blick durchaus interessant aus.

    ABER: die Schaftbacke der Air Hunter ist noch niedriger als die der HW100.
    Soll die Waffe konkurrenzfähig sein, führt an einer ausreichend hohen (idealerweise an die ZF-Größe und den Schützen-Schädel angepaßten) Schaftbacke kein Weg vorbei. 0 Punkte für Weihrauch und Diana, -1 Punkte für Röhm.

    Der Preis der Air Hunter.. ähm.. mehr als für eine HW100 würde ich dafür auf keinen Fall ausgeben wollen - eher 100..200€ weniger.
    Röhm war da anderer Meinung, mal schaun was Umarex daraus macht. Air Hunter vs. Dominator... Eine von beiden hat sich schon mal bei der DM platziert. Es war nicht Röhm.

    Bleibt noch der Sammlerwert... in 20 Jahren mit abgelaufener Kartusche... ???

    Röhms TM Shooter war ein interessanter Ansatz - gut einstellbar, guter Preis. nur besch*** System.

    Vorhin bestellt:
    Meine zweite Hw100, diesmal FSB mit Schalli fürs leise Training in der Mietwohnung. Dem originalen Lochschaft sage ich mal eine sehr begrenzte Lebensdauer voraus.
    Wird vermutlich bald wie die erste aussehen:

    Röhm/Umarex/Diana waren für mich nie eine Option.

  • Zitat

    Original von Kippchen
    ... Noch einen Vorteil hat die HW 100 zur Röhm. Den Abzug kann man in Nullkommanix auf ebensolche Abzugswerte bringen wie die Steyer, allerdings nur zum Direktabzug (ohne Vorzug)...

    Ich habe das ganze Forum durchforstet, aber leider keine Anleitung gefunden. Wenn Du den link zum Abzugstuning einstellen könntest, wäre das echt prima. Oder evtl. einen neuen Thread aufmachst, wie Du Deinen Abzug an der HW 100 modifiziert hast.

  • Hallo,

    habe das HW 100 schon einige Zeit nicht mehr und kann mich daher leider an die Details nicht mehr erinnern.

    Aber, wenn man den Abzugsbügel abnimmt bzw. das System ausschäftet, kommt eine weitere Einstellschraube zum Vorschein - wenn ich mich recht erinnere. Und im Zusammenspiel mit dieser Schraube lässt sich das Abzugsgewicht nochmals deutlich reduzieren (doch wie Kippchen schon geschrieben hat, letztlich nur als Direktabzug).

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Die Spannung der vorderen Zugfeder muss auf Null gesetzt werden. Das geht nur, wenn man einige Millimeter (ca.2-3 mm) wegschleift vom Zughebel oder alternativ eine andere Feder (längere Zugfeder) verbaut. Nur mit den Einstellschrauben (auch die verborgene) kommt man nicht auf die von mir angesprochenen extrem niedrigen Abzugswerte. Der Abzug von meinen Knuffi steht zurzeit bei etwas über 30g als staubtrockener Direktabzug. (Werte die manches Matchpressluftgewehr lt. Bed.anleitungen nicht erreicht (in der Realität gehts aber auch hier meist darunter zum einstellen mit ein paar Kniffen, ist aber auch nur für die wenigsten und erfahrenen Nutzer interessant, welche mit extrem niedr. Abzugsgewichten besser zurecht kommen, nix für Anfänger (wegen dem Sicherheitsaspekt) oder "Grobmotoriker mit Wurschtfingern" :crazy2:)).

  • Hi Kippchen,

    lassen wir die Feilen etc. mal beiseite :ngrins:.

    Auch mit den serienmäßig vorhandenen Einstellschrauben (3) lässt sich ein deutlich verbessertes Abzugsverhalten einstellen, als es nur mit den zwei (sichtbaren) Schrauben der Fall wäre.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Zitat

    Original von Kurt
    Hi Kippchen,

    lassen wir die Feilen etc. mal beiseite :ngrins:.

    Auch mit den serienmäßig vorhandenen Einstellschrauben (3) lässt sich ein deutlich verbessertes Abzugsverhalten einstellen, als es nur mit den zwei (sichtbaren) Schrauben der Fall wäre.

    Gruß Kurt


    Natürlich hast Du recht. Es ist aber nochmal ein riesen Unterschied, ob ich den Abzug auf dem Niveau einer Steyr LG110 habe, also ca.50g oder sogar darunter mit Modifikation (Materialabtragung an der richtigen Stelle) oder auf dem Niveau um die 150 g, also etwas über den Niveau einer FWB 300S (mit reiner Einstellung, darunter ist kaum was zu machen, jedenfalls nicht ohne Charakteristikeinbussen). Kann man jetzt schlecht mit Worten verdeutlichen, aber der Unterschied ist (extrem) eindeutig. Wie gesagt, ist aber alles nicht interessant für die normalen 99,9% Nutzer der HW 100 (wegen Sicherheitsaspekt, etc.etc.)

  • Also beim Wegfeilen ist die Abzuggewichteinstellschraube aber nicht mehr nutzbar, weil die den Hebel nicht mehr erreicht. Eine andere Feder wäre da die bessere Wahl.

  • Zitat

    Original von motherbuana
    Also beim Wegfeilen ist die Abzuggewichteinstellschraube aber nicht mehr nutzbar, weil die den Hebel nicht mehr erreicht. Eine andere Feder wäre da die bessere Wahl.


    Wo hast Du denn "rumgefeilt" um zu dieser Erkenntnis zu kommen? (sicherlich an der falschen Stelle) :crazy3: Die Einstellmöglichkeit bleibt nahezu voll erhalten mit der Abzugseinstellschraube.

  • Zitat

    Original von Kippchen


    Wo hast Du denn "rumgefeilt" um zu dieser Erkenntnis zu kommen? (sicherlich an der falschen Stelle) :crazy3: Die Einstellmöglichkeit bleibt nahezu voll erhalten mit der Abzugseinstellschraube.

    Entweder du meinst etwas anderes oder ich weiß auch nicht...

    Feilt man den Hebel ab, so dass er die Feder entspannt, so ist durch den Drehpunkt eigentlich kein Kontakt mehr zur Inbusschraube gegeben.

    Ich meine das Bauteil 2748.

    Einmal editiert, zuletzt von motherbuana (27. März 2010 um 19:36)

  • Zitat

    Original von motherbuana
    Ich meine das Bauteil 2748.

    Es gibt keine Bauteil 2748 in der Artikelliste. Du meinst bestimmt 2740.

    Gruß
    Dieter ;)

  • Hi,
    auch wenns eigentlich nicht gefragt war: Du solltest die neue Hämmerli AR20 FT mit in die Überlegungen einbeziehen.

    neuer Nick wegen (technischer Probleme):

    Herbk_II