Welcher Waffentresor? (schwierige Entscheidung)

Es gibt 46 Antworten in diesem Thema, welches 5.117 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. November 2009 um 09:31) ist von 5-atü.

  • Zitat

    Original von Anyvja
    Floppyk mein reden nur wie gesagt in unsern Nachbarländern gibt es keine derlei restriktionen und da passiert auch nicht mehr oder weniger als bei uns in Deutschland nur der Deutsche Michel muss wider mal ans Gängelband.
    Ein Arbeitskollege von mir wohnt im Elsass (Frankreich) ebenfalls Jäger wie ich und der meinte son Schrank brauchen sie nicht seine Kniften stehen zwischen Küchenschrank und Kamin. Da hat sie schon sein Vater aufbewahr und nie ist was weggekommen. Er meinte auch wir Deutschen Jäger oder Sportschützen seien schon bedauernswert.
    gruss
    Andreas

    Sorry, aber hier geht es um Kurzwaffen, und die würd ich auch ohne Schrankpflicht nicht
    zwischen Küchenschrank und Kamin liegen lassen. Ich fühl mich auch gegängelt,
    aber Kurzwaffen, um die es ja ursprünglich ging, habe ich schon immer sicher aufbewahrt.
    Bei einem Vereinskollegen von mir ist in den 80ern in seiner Wohnung eingebrochen worden.
    Er hatte die Waffen damals schon in einem Stahlschrank aufbewahrt, der aufgehebelt
    wurde. Es wurden zwei Kurzwaffen gestohlen. Wie sich später herausstellte von einem
    Süchtigen, der die Teile weitervertickt hat. Es war nicht mehr zu rechechieren an wen
    und was damit gemacht wurde. Und genau das ist ein Schei ßgefühl. Deshalb liegt mir
    schon persönlich was daran, dass meine "gefährlichen" Waffen sicher sind. MIt oder
    ohne Gesetz.

    Gruß Klaus

  • Floppyk du hast recht als Sammler mit sehr wertvollen stücken bzw. unwiderbringliche Stücke würde ich mir auch den 0 oder besser noch einen 2 er schrank rauslassen.
    Mein Gedanke war zuerst mal dahingehend das Ottonormalschütze oder Jäger keinen Schrank mit dem Widerstandsgrad 0 benötigt. Zumindest bis jetzt, ist das vom Gesetzgeber her nicht vorgesehen. Und deshalb bin ich der Meinung, das die bisherigen Bestimmungen was Waffenschränke betrifft über alle Massen ausreichend ist. Denn durch die Schränke wird zuverlässig verhindert das unbefugte einen schnellen zugriff haben. Denn dies ist auch meinerseits ausreichend. Denn selbst einen Schrank mit Widerstandsgrad 0 oder höher ist knackbar. Alles eine Frage der Zeit und der Werkzeuge.
    gruss
    Andreas

  • Moin, gratuliere zur bestandenen Sachkunde.
    A-Schränke sind wirklich nur Spinde mit einer dicken Tür.
    Einen B-Schrank mit der Flex o.ä. zu öffnen dürfte eine ganze Weile dauern und eine Menge Krach machen.
    Was anstehende Gesetzesverschärfungen angeht gebe ich dir recht- ich warte gerade selbst ab was da passiert bevor ich was neues kaufe.
    Mit der Klasse B bist du aber vorerst bestens bedient- unwesentlich teurer als ein Klasse A gleicher Größe dafür aber viel solider.
    Unbedingt achten solltest du auf die Innenabmessungen- das habe ich verpennt und muss nun froh sein das der Schwede gerade so diagonal in den Tresor passt.
    Munition im Schrank zu lagern mag für Jäger interessant sein- als Schütze verbraucht man einiges mehr und kauft in der Regel größere Mengen (Preis- und Präzisionsvorteil (Verschiedene Lose))- da ist im Waffenschrank schnell Feierabend.
    Besten Gruß
    Markus

    Diese Signatur kann Spuren von Erdnüssen enthalten

  • Zitat

    Original von Anyvja
    Floppyk du hast recht als Sammler mit sehr wertvollen stücken bzw. unwiderbringliche Stücke würde ich mir auch den 0 oder besser noch einen 2 er schrank rauslassen.Andreas


    :( ach, hätte ich vorausgesehen, dass ich mal Sammler werde, hätte ich mir keinen 0-Schrank gekauft. Denn der ist auch auf 10 KW limitiert. So habe ich nun schon mehrere Schränke kaufen müssen.
    In einem I-Schrank hingegen ist die Anzahl der KW nicht limitiert.

  • Pellet ja sicher ich verwahre meine Kurzwffen auch in einem B-schrank aber ich bin mir ziemlich sicher das der nicht so ohne weiteres aufgehebelt werden kann. Ich gehe dahingehend mit dir konform das egal welche Schusswaffen sicher untergebracht sein müssen. Aber nicht mal ein moderner A-schrank ist mit einfachen Mitteln aufzuhebeln.
    und einfach wegtragen ist auch nicht,denn ein A-schrank hat schon leer so seine 70 Kg ohne Inhalt. Den trägst du nicht einfach mal an der Uhrkette weg. Und ich gebe dir recht mein Arbeitskollege hat nur die Langwaffen so gelagert. Da in Frankreich für Jäger die Kurzwaffen nicht erlaubt sind. Dennoch wie gesagt eine hundertprozentige Sicherheit ist eh nie gegeben.
    gruss
    Andreas

  • Zitat

    Original von Anyvja
    Pellet wenn du der meinung bist ist das gut. Aber mehr als den schnellen zugriff verhindern sollen, diese Schränke ja auch nicht. Und die einteilung A un B sind die Widerstandseinheiten Bitte informier dich vorher, denn sie sind sehr wohl als Widerstandseinheiten so auch getestet.
    gruss
    Andreas

    Und wieviele Widerstandseinheiten haben A und B Schränke?
    Erst die besseren sind mit Werten genannt.

    http://www.tresortechnik.de/data/info03.html

    Gruß Klaus

  • Pellet sorry nicht widerstandseinheiten, ich weiss nur das die so definierten Schränke eben handelsüblichem Werkzeug mindestens dreissig minuten widerstehen müssen. Dahingehend hast du recht sie sind nicht in Widerstandseinheiten eingeteilt es gelten nur die obengenannten Bedingungen. Aber ein C, D10 oder D20 finde ich schon sehr übertrieben. Man sollte die Kirche im Dorf lassen bis noch vor 10 Jahren war es so das ich die Kurzwaffe in einem abschliesbaren Kleiderschrank gelegt habe und den Schlüssel bei mir hatte. Dahingehend ist das schon um klassen Besser. Und wie gesagt wenn Geld keine Rolle spielt kann man ja das maximale sich rauslassen. Die frage ist nur ob das praktikabel ist und für den sportschützen,Jäger noch bezahlbar ist.
    gruss
    Andreas

  • Zitat

    Original von Anyvja
    Aber nicht mal ein moderner A-schrank ist mit einfachen Mitteln aufzuhebeln.
    und einfach wegtragen ist auch nicht,denn ein A-schrank hat schon leer so seine 70 Kg ohne Inhalt. Den trägst du nicht einfach mal an der Uhrkette weg.

    Ich weiß, ich habe schon etliche herumgeschleppt. Aber
    unterschätze nicht, was man mit einem Brecheisen und
    einem Keil alles ausrichten kann. Ich hab mal einen
    aufgehebelten Bürotresor gesehen. Der wurde mal ein
    par Meter von meiner Wohnung entfernt, entsorgt. Ich habe
    Bauklötzer gestaunt, dass man einen solch massiven Schrank
    aufhebeln kann. Es war ein etwa 60cm hoher Schrank, der
    mindestens Klasse B war. Man konnte sich nicht vorstellen,
    dass die Riegel über den Rand gesprungen sind. Der Schrank
    ist auch wieder ziemlich in die alte Form zurück. Die Spuren
    und der Restinhalt waren aber eindeutig. Er wurde aus einem
    Büro "abtransportiert". Die Polizei hat ihn dann abholen lassen.

    Gruß Klaus

  • Zitat

    Original von Anyvja
    Pellet sorry nicht widerstandseinheiten, ich weiss nur das die so definierten Schränke eben handelsüblichem Werkzeug mindestens dreissig minuten widerstehen müssen. Dahingehend hast du recht sie sind nicht in Widerstandseinheiten eingeteilt es gelten nur die obengenannten Bedingungen. Aber ein C, D10 oder D20 finde ich schon sehr übertrieben. Man sollte die Kirche im Dorf lassen bis noch vor 10 Jahren war es so das ich die Kurzwaffe in einem abschliesbaren Kleiderschrank gelegt habe und den Schlüssel bei mir hatte. Dahingehend ist das schon um klassen Besser. Und wie gesagt wenn Geld keine Rolle spielt kann man ja das maximale sich rauslassen. Die frage ist nur ob das praktikabel ist und für den sportschützen,Jäger noch bezahlbar ist.
    gruss
    Andreas

    Da bin ich Deiner Meinung, drum mein Tip mit dem Verborgenen. Es ist mit relativ
    einfachen Mitteln möglich, für viel Sicherheit zu sorgen. Der beste Schrank ist der,
    den man gar nicht sieht. OK, in einer Mietwohnung :confused2:

  • Das mit dem nicht sichtbaren Schrank ist eine gute Idee. Ich habe den von mir empfohlenen in einen normalen Aktenschrank getan, dessen Rueckwand ausgeschnitten und den Waffenschrank mit seiner Rueckwand an der Wand verduebelt.
    Es scheint auch Behoerden zu geben, die der Auffassung sind, dass Waffentresore nicht ohne Weiteres sichtbar sein duerfen, da Unbefugte sonst sofort darauf aufmerksam werden.

    Gruss
    pak9

  • pak9 das wäre mir neu das irgendeine Behörde sich dahingehend äussern darf ob mein Schrank sichtbar ist oder nicht. Der Schrank muss nur in einem bewohnten Raum stehen. Bei mir steht der Schrank im Schlafzimmer, da kommt im normalfall niemand hin. Und ob der Schrank sichtbar ist oder nicht, hat die Behörde einen feuchten zu interessieren. Soweit kommt es noch das mir die Sachbearbeiter noch vorschreiben das ich meinen Schrank verstecken muss gehts noch? Soweit kommts noch, wir müssen uns schon genug gefallen lassen.
    gruss
    Andreas

  • Ich war heute Abend kurz in zwei Baumärkten. Zwar hatten beide mittlerweile einige Würfeltresore von BURG WÄCHTER im Angebot, aber die Modellbeschreibungen (auch auf den Kartons) und die Ordnung in den Regalen war reines Chaos!
    Verwirrende Typenbezecihnungen "H1", "S3E" (fehlte nur H1N1);selbst kreierte Logos "super toll" oder "basic" und tolle Hinweise "Versicherungsschutz bis 10.000 EUR", "3 Stunden Feuerfest bis 700°C", blablabla... und das alles in 32 Sprachen. Nur auf einem konnte ich ganz klein "B gem. VMDA..." ausmachen.

    Sehr viel übersichtlicher die Langwaffenschränke:
    MAX BAHR bietet nur das Modell "Ranger W7" an,
    ein A/B Schrank, mit Halterungen für 7 LW und ein B-Fach. Preis: ca. 400 EUR.
    Kein AUsstelungsstück, dass man sich mal anschauen könnte - alle Exemplare originalverpackt auf der Palette.

    PRAKTIKER hat offenbar mehr LW-Schränke im Programm:
    da wäre zunächst der leider nicht ausgezeichnete (ich musste den Preis nach Abschrift der EAN an der Kasse erfragen) und in Pappkarton verhüllte
    A-Schrank BURG WÄCHTER "5 A GUN" (vermutlich für 5 LW) für 189 EUR, dann der

    A/B-Schrank "7 AB GUN" für 289 EUR

    und - der Knaller! -
    A-Schrank "5 E GUN" für schlappe 449,- EUR
    besonderes Feature ist da wohl das Elektronikschloss (der Rest hat Doppelbart-Schlüssel).

    Und dann gab es noch einen Schrank (offenbar ein Einzelstück), verschlossen und nur mit dem Preisschild für ??? (zw. 300-400) - ich habs dann nicht mehr notiert.

    Leder waren fast alle LW-Schränke verschlossen oder noch original verpackt. Eine nähere Betrachtung/ Abwägung ist da leider nicht möglich.


    Fazit des ersten Baumarkt-Storechecks:
    Die verkaufen die Dinger zwar, aber so richtig Interesse haben die daran nicht. Die Preise sind nicht wirklich attraktiv, Beratung/ Ahnung fehlt vollkommen ("ja, die wo da stehn, mehr ham mer net"). Der einzige Vorteil ggü. Internet-/ Versandhandel: man kann die Dinger sofort mitnehmen.

    Fördermitglied des VDB.

  • Totale Verwirrung in den Baumärkten, besonders wenn man nebn dem Preis auch einige Daten erfragen will ;)

    Vielleicht bin ich etwas voreingenommen, da ich Tresore von "Format" habe, aber ich halte diese Marke für "Preiswert". Bitte dieses Wort langsam aussprechen, Preis + Wert! Das bedeutet nicht billig, aber sein Geld wert!

    @ 5-atü:

    Hier der Link zu Format, auf dieser sehr informativen Seite findest Du neben den Produkten auch allgemeines Informationsmaterial wie Einteilung der Sicherheitsstufen, Flächenbelastungsrechner etc.:

    Fa. Format

    Gruss
    Alfred

  • Wir haben uns vor einigen Wochen den A/B Schrank vom Praktiker gekauft, 289€ -20% Aktion=231,20€. Doppelbartschlüssel, das entsprechende Typschild und die Sachbearbeiterin war glücklich :lol:

    Wenn man sich noch groß Gedanken macht "was wäre wenn und was ist mit biometrisch und was dann" kommt man nie weiter. Sind halt ungelegte Eier. Schlimmstenfalls wird das dann ein Munitionsschrank wenn man nichts nachrüsten kann...

    Also mein Tip: 20% Aktion abwarten und zuschlagen, hab nicht billigeres gefunden! (Hab mir nicht alle Antworten durchgelesen, sorry falls das schon gesagt wurde :n17:)

    LG

    Stewie Griffin: Tja Broccoli. Mutter sagt du wärst gesund. Aber ich befürchte ich bekomme dir nicht! Die erste Regel eines Krieges lautet seinen Feind kennen. Und ich kenne das! Kälte vernichtet Broccoli!!!

  • Ich denke auch einen A-Schrank mit B-Fach verrichtet erst einmal seine Arbeit, mal von hausüblichen Inhalt ausgehend. Sollten sich tatsächlich Sammlerwaffen und/oder mehrere KWs vorhanden sein sieht die Sache ggfs. anders aus.

    Noch etwas sollte man nicht ausser Acht lassen, wenn ich einen Schrank in 0 oder in 1 kaufe, so nützt mir dieser nichts auf dem Bürgersteig. Denn die schönen Schränke erreichen schnell Gewichte die selbst mit etlichen Leute nicht zu bewegen sind, da das Treppenhaus oder etliche Winkel im Haus/Wohnung einen Transport unmöglich machen. Und im Keller oder in der Garage darf der Schrank nicht abgestellt werden. Begründung: Kein bewohnter Raum!

    Was bleibt, ist halt der Kauf eines dem ersten Blick und Zugriff verwehrend Schrank. Oder bei entsprechendem Kontostand und ohne Gefahr für die Statik der Decke den Wunschschrank über das Dach/Fenster mit mögl. Mauerdurchbruch zu transportieren. Habe ich auch schon gesehen, aber tja wie soll ich es sagen, Geld muss vorhanden sein.

    Gruss

    Thomas

  • Hm, das mit dem "bewohnten RAUM" ist mir jetzt neu. Ich dachte es muss nur ein "ständig bewohntes GEBÄUDE" sein?

    Also wäre nur die separat stehende Garage nicht zulässig. Wenn sie zum gebäude gehört, ist es zulässig.
    Der Keller eines bewohnten Hauses ist somit überhaupt kein Problem.

    Ich bin mir da aber nicht sicher und frage mal die Spezialisten hier. ;)

    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Herr Kentucky,

    wer lesen ist klar im Vorteil.

    Garage NEIN, Keller NEIN egal wie oder wo sich der Keller befindet (man wohnt rechts oben und der Kellerraum ist links unten). Der Schrank hat in einem BEWOHNTEN RAUM zu stehen!!

    Gruss

    Thomas

  • Hm, ok wo steht das?

    Ich hab wie gesagt irgendwas von einem ständig bewohnten Gebäude im Hinterkopf.

    Lass mich aber gern überzeugen wenn jemand eine entsprechende Gesetzespassage zitiert.
    Was wen man sich jetzt einen Waffenraum (kein Raum mit Stahltür) einrichtet, in dem man seine Tresore stehen hat?
    Der ist nur für Waffen da und wird nicht bewohnt.

    Btw. Sachbearbeiter legen sich ja gern mal ihre eigenen Gesetze zurecht. ;)


    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Zitat

    Original von 5-atü
    Ich werde nachher mal bei BAHR und PRAKTIKER schauen, wo die mit ihren Schränken so preislich liegen und in den nächsten Tagen auch noch andere Märkte besuchen.

    Sprich aber vorher unbedingt kurz mit der Behörde! Bei uns kursiert gerde ein Brief vom Stadtamt das die A und B Schränke die nach Auslauf der VDMA-Norm hergestellt wurden nicht mehr für Neuanträge anerkennen.

    Ähnliches hab ich auch von befreundeten Schützen aus diversen Bundesländern vernommen.

    tomba der Waffenschrank DARF im Keller stehen. Es gibt nur die Forderung nach einem dauerhaft bewohntem Gebäude. Und selbst da ist die Grenze sehr Großzügig. So gilt z.B. sogar ein Zweitwohnsitz der nur am Wochenende oder nur alle paar Wochen bewohnt ist auch als Dauerhaft bewohntes Gebäude im Sinne des Gesetzes.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.