Hawke Nite Eye SR12, 6 - 24 *50 mm

Es gibt 50 Antworten in diesem Thema, welches 6.539 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Februar 2010 um 13:46) ist von Eisregen.

  • > Nun ist es tatsächlich mit 24 facher Vergrößerung scharf :new11:

    Cool :)

    > Ich hatte bei dem Chemnitzern glaube ich irgendwas von einem Programm für den Drucker gelesen, dass die Junges dafür geschrieben hatten.

    Sowas in der Art kann man bei http://www.hawkeoptics.com runterladen. Hawke BRC heisst die Software.


    Gruß
    Der Kurbler

    *** The goods things in life are free ***

  • Zitat

    Original von Scheibenkurbler
    Sowas in der Art kann man bei http://www.hawkeoptics.com runterladen. Hawke BRC heisst die Software.


    Habe ich, original von Hawke... Problem an der Geschichte ist nur: Der Antivir findet in der BRC_Setup.exe den ADSPY/Rabio.PX bzw eben seine Signatur. Es könnte sich natürlich auch nur um einen Fehlalarm handeln.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Zitat

    Original von Lt. Columbo
    Problem an der Geschichte ist nur: Der Antivir findet in der BRC_Setup.exe den ADSPY/Rabio.PX bzw eben seine Signatur. Es könnte sich natürlich auch nur um einen Fehlalarm handeln.


    Ich vermute, das ist ein Fehlalarm. Habe Norton Internet Sec. Professional drauf (die kostenpflichtige Vollversion), der hat nichts gefunden.

    Gruß
    Spanier

    Gruß
    Spanier

    „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzu zu fügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“ Antoine de Saint-Exupéry

  • Zitat

    Original von Passion
    @ Scheibenkrubler
    als alter Gas- Wasser Installateur, habe fast die kleine Schraube nicht runter bekommen, so kleines Werkzeug für so große Finger :nuts:

    Nun ist es tatsächlich mit 24 facher Vergrößerung scharf :new11:


    Danke für den Tip :huldige: :huldige:

    na dann können wir ja endlich ein kleines Wettschießen um Dein Tasco abhalten :johnwoo: :johnwoo: wollte es nur noch mal erwähnt haben, Weihnachten ist bald und Du willst ja nicht einen Freund mit leeren Händen unterm Weihnachtsbaum sitzen lassen ... :nuts: außerdem habe ich gehört, Parallaxeeinstellungen funktionieren mit einem ZF, Du sollst nicht beide nebeneinander montieren wie ein Wanderfernglas, aber man kann ja reden bis der Mund fusselig ist :wogaga:

    Gut gut ich höre ja schon auf :huldige:

    Gruß

    Carsten :rolleyes:

  • Hawke BRC kann ich ohne Probs nutzen. Was ich meinte war der Maßstab für die Entfernung den man sich auf die Entfernungseinstellung klebt. Denn bei einer Exeldatei sollen die Millimetern nicht im Maßstab ausgedruckt werden.

    So wie ich das verstanden habe, sind die Mil Dots sind ja nur bei einer bestimmten Vergrößerung Original, darum weist das Programm BRC bei jeder Änderung der Vergrößerung abweichende Werte/Entfernungen für die Mil Dots aus.
    25 gemessene Meter sollten aber bei 6x und auch bei 24x, 25 m bleiben.
    Ich empfinde es aber recht schwer die exacte Entfernung zu messen, das muß ich sicherlich noch gut üben, sonst nutzt mir auch das BRC nix, so toll ich das Programm auch finde.

    Nie sind die Dinge an sich schlecht nur wie Du drüber denkst.
    Mit sportlichen Grüße
    Passion

  • Hi Passion,

    vorgeschlagene Vorgehensweise für die Erstellung einer neuen Entferungsskala:

    - Einen Papierstreifen um die Entfernungsskala an der Parallaxenverstellung kleben.
    - Von 30 m bis 7 m jeden Meter Scheiben aufstellen oder einen Wagen/Schlitten mit einer Scheibe darauf am Massband herziehen.
    - Jeden Meter scharfstellen und auf dem Paperstreifen markieren. So erhältst Du eine neue Skala am Fernrohr.
    - Den Paperstreifen abmachen und die Millimeter für jede Markierung beginnend ab der 7m Markierung mit dem Lineal messen.
    - Die Werte in eine Excel-Tabelle übernehmen.
    - Eine Kurve erzeugen und grössformatig ausdrucken.
    - Den Kurvenverlauf zeichnerisch mitteln und glätten. (RedBacks Idee ;) )
    - Die Werte aus der geglätteten Kurve ablesen und daraus einen Streifen mit Entfernungskala in einem DTP oder CAD-Programm erzeugen.
    - Die Skala auf wetterfeste Klebefolie drucken und den Streifen ausschneiden und aufkleben.

    Voila, die perfekte Skala ;)

    Gruß

    Der Kurbler

    *** The goods things in life are free ***

  • Ich druck die Streifen einfach auf normals Papier und dann ein Streifen Tesa drüber. So ein Streifen hält locker eine regenreiche FT Saison und zur Not habe ich immer eine Diadose mit Reservestreifen dabei.
    Zum leichteren Aufkleben habe ich auf dem Steifen die Unendlich Position mit eingezeichnet die muss dann mit der auf dem ZF übereinstimmen. Auf den Streifen habe ich auch gleich das Gewehr und und die Diabolosorte dabeistehen, weil ich wechsel ja manchmal.
    Und da ich eh mit Dots schiesse stehen auch gleich die Dots mit an der Scala, die Meter braucht man da eigentlich gar nicht mehr.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Eins irrirtiert mich doch sehr, ich habe das Gefühl das die Anhaltepunkte sich mit der Vergrößerung verschieben, aber kann das wirklich sein?
    Leider kann ich bei dem Wetter nicht im Freien schießen und somit nur max. 10 m, habe es bei meinen neuen FT Ziele mit den 15 mm Killzonen bemerkt. Dachte zuerst, ich hätte die Waffe verrissen und nicht still genug gehalten, oder weil das ZF noch nicht ein geschossen ist, hätte ich mich in den Dots vertan.

    Ich habe wohl noch viel zu lernen.

    Nie sind die Dinge an sich schlecht nur wie Du drüber denkst.
    Mit sportlichen Grüße
    Passion

  • Zitat

    Original von Passion
    Eins irrirtiert mich doch sehr, ich habe das Gefühl das die Anhaltepunkte sich mit der Vergrößerung verschieben, aber kann das wirklich sein?


    Klar verschieben die sich, müssen sie ja. Wenn Du den Zoom aufdrehst vergrößert sich natürlich das Zielbild ;) Da das Absehen nicht mit vergrößert wird müssen die Anhaltepunkte zwangsläufig andere Trefferbereiche bzw Höhen abdecken.
    Du kannst deswegen in der BRC Software von Hawke auch die Vergrößerung eingeben und er berechnet Dir die neuen Haltepunkte für die Zoomstufe X.

    Nur die exakte Mitte des Fadenkreuzes sollte immer unverändert bleiben, bzw auf die Einschießentfernung sollten alle Treffer exakt im Zentrum des Fadenkreuzes landen, unabhängig der gewählten Vergrößerung.

    Ist dies nicht der Fall und es kommt zb auch zu unerklärlichen seitlichen Abweichungen, so kontrolliere einmal den hinteren Konterring am Okkular. Ich habe mal versäumt nach Einstellung des Dioptrienausgleich diesen wieder stramm festzuziehen... Die Trefferlage änderte sich folglich jedesmal durchaus stärker, wenn man nur leicht gegen das Okkular stieß, da das Okkular minimales Spiel hat solange der Ring nicht angezogen ist. Bis ich das gemerkt hatte war ich fast wahnsinnig geworden :))

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • @ Columbo
    Danke, leuchtet mir ein. :nuts:

    Freue mich schon darauf, wenn ich endlich die Zeit und die Muse habe mich kontinuierlich mit diesem Thema zu beschäftigen. Denn etwas zu lesen und etwas direkt selber zu erleben, zu erfahren ist dann noch mal etwas anderes.

    Zum FT Schießen soll dann die Anschütz 2002 Superair zum Einsatz kommen. Die bekomme ich aber erst Ende Jan 2010, dann macht es wohl auch Sinn das ZF direkt auf diese Waffe einzuschießen.

    Wünsche allen eine besinnliches Fest.

    Nie sind die Dinge an sich schlecht nur wie Du drüber denkst.
    Mit sportlichen Grüße
    Passion

  • 5 ° blauer Himmel und Sonnenschein, ich konnte es nicht lassen.
    Raus zum Pferd, 25 m abgemessen und die FT Ziele aufgestellt 15, 20 und 25 m. Wie ich vermutet hatte beim tun ergibt sich vieles von alleine. Sogar Seitenwind war zu berücksichtigen. Konnte alle Mil Dots einsetzen. War das ein tolles Erlebnis, und Leute es funktioniert. :new11: Das BRC Programm von Hawke ist echt gut, obwohl die Geschwindigkeit von mir nur geschätzt wurde.

    Am schwieirgsten empfand ich es immer genau gerade durch das ZF zu schauen. Da muß wohl noch eine Augenmuschel her.

    Nie sind die Dinge an sich schlecht nur wie Du drüber denkst.
    Mit sportlichen Grüße
    Passion

    Einmal editiert, zuletzt von Passion (26. Dezember 2009 um 20:15)

  • Zitat

    Original von Passion
    Da muß wohl noch eine Augenmuschel her.


    Hoi Passion,

    seit wann haben Muscheln Augen? ???

    ...

    Sorry, der musste sein! (:)

    Im Ernst, kann so ein Teil helfen, immer gleichmäßig durch das ZF zu schauen? Und wer vertreibt diese Gummimuscheln?

    Gruß
    Spanier

    Gruß
    Spanier

    „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzu zu fügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“ Antoine de Saint-Exupéry

  • @ Spanier
    bei der Vorlage kein Probs. :lol:

    Kante hat eine "Lichtschutzblende" montiert, bei seinem ZF mit Mega Vergrößerung.

    Die von Schneider ist leider zu klein 43 mm max. ich benötige eine um die 45 mm. Vielleicht läßt sich der Gummi ja soweit auf dehnen?

    Na das ist ja eine geile Seite, :huldige: :new11: weiter untern gibt es auch noch preiswertere Augenmuscheln und auch einen schicken Behälter für die Diabolos. Danke für den Tip.

    Braucht noch einer was, dann könnten wir uns das Porto teilen.

    Nie sind die Dinge an sich schlecht nur wie Du drüber denkst.
    Mit sportlichen Grüße
    Passion

    Einmal editiert, zuletzt von Passion (27. Dezember 2009 um 11:38)

  • Zitat

    Original von Passion
    Die von Schneider ist leider zu klein 43 mm max. ich benötige eine um die 45 mm. Vielleicht läßt sich der Gummi ja soweit auf dehnen?


    Auf ein Hawke 6,5-20x50, das okularseitig auch einen Außendurchmesser von 45 mm hat, passen mit leichter Dehnung diese von Frankonia: Klick
    Sie könnten mit denen von SWS baugleich sein :confused2: .

    Andreas

  • Lichtschutzblende - Augenmuschel finde ich viel schöner, in 43 mm passt perfekt. :new11: danke für den Tip :huldige:
    Leider passt der Staubschutz nun nicht mehr vielleicht muß ich die Zuggummis verlängern damit sie etwas entspannter sind.

    Hätte jetzt große Lust einen Testbericht zu schreiben, mal sehen ob ich von den Mods eine Vorlage bekommen kann, bin ja mal gespannt wie sich die Bilder hochladen lassen.

    Jetzt mit der Anni darf ich ja nun das ZF fertig einschießen.Unten links im Bild ist noch eine Skala, die soll für die Entfernungschätzung benutzt werden können. Was geben ich denn da ein? Die Durschnittliche Größe der FT Ziele? Auch muß ich nun mal feststellen wie der V0 der Anni ist.
    Durch die Anschützmontage liegt die Mitte des ZF bei 57 mm über der Mitte des Laufs.

    Mit welchen Vergrößerungen schießt ihr denn so? Durch den Vorkomprimierer kann ich jetzt beim schießen sogar den Einschlag sehen :new11: Hallo, gemeint ist nicht das FT Ziel da sieht man es ja auch wenns fällt :n17: :n17:

    Nie sind die Dinge an sich schlecht nur wie Du drüber denkst.
    Mit sportlichen Grüße
    Passion

  • Ich habe auch seit kurzem ein Nite Eye. Gefällt mir bisher gut, aber eine Sache stört mich:
    Der vordere Verstellring für die Parallaxe ist schwergängig und bei Kälte noch mehr, trotz Kabelbinder. Als Vergleich dient mir ein Nikko und ein Simmons, dort "flutscht" die Parallaxe.
    Ist das bei Euch auch so?
    Ich habe das Glück nicht weit von Pellet zu wohnen und er hat mir freundlicherweise angeboten, sich mein Glas einmal anzuschauen. Hoffentlich hat er Möglichkeiten, es leichtgängiger zu machen. Ich werde das Ergebnis dann hier posten.

    Edit:
    Pellet war heute da und hat den Verstellring mit viel Know-how wieder leichtgängiger gemacht. Ich komme nun damit gut zurecht.
    Auf diesem Wege nochmals VIELEN DANK KLAUS !

    Einmal editiert, zuletzt von 68535Edingen (8. Februar 2010 um 21:59)

  • Nun bin ich aber gespannt, wie hat er das denn gemacht?

    Bitte um Details :huldige:

    Nie sind die Dinge an sich schlecht nur wie Du drüber denkst.
    Mit sportlichen Grüße
    Passion

  • Da ich denke, dass pellet sehr beschäftigt ist, versuche ich die Gangbarmachung zu erklären.

    Vorab: Ich habe das 6,5-20x50AO Hawke Nite Eye Mildot. Der Aufbau müßte bei den Hawke-Gläsern jedoch gleich/ähnlich sein.

    Zuerst die Minischraube zur AO-Begrenzung ausdrehen. Das Glas senkrecht halten mit der AO nach oben zeigend und den AO-Ring in Gegenuhrzeigerrichtung vorsichtig abdrehen. Wenn möglich, sollte der fettstrotzende innenliegende Gummiring beim Abnehmen nicht auf die Linse fallen. Falls doch, dann vorsichtig die Linse mit Spiritus abtupfen.
    Nun wird das überschüssige Fett an beiden Gewinde mit vielen Q-Tips abgetragen und mit gutem Öl eingesprüht/verdünnt. Es ist unglaublich, welche Unmengen Fett herstellerseitig zur "Verschleierung" von Ungenauigkeiten aufgetragen wurden. Danach wird die AO wieder im Uhrzeigersinn aufgedreht. Leider sind die beiden Teile nicht perfekt rund, sondern minimal "oval". Auch sind die Gewindegänge nicht ganz perfekt geschnitten. Dadurch klemmt/schleift die AO an einer Stelle (bei mir bei der Markierung 15 yards). Daran ist leider nichts zu ändern. Hier unterscheiden sich günstige von teuren Zielfernrohren.
    Die Begrenzungsschraube bleibt draußen, um die Parallaxe künftig bis auf 10 m herunterdrehen zu können. Wer möchte, kann bis auf 6 m bei voller Vergrößerung scharfstellen.

    Wie im letzten post bereits geschrieben, bin ich nun mt der Leichtgängigkeit zufrieden. Im Großen und Ganzen ist mein Hawke Nite Eye für den Preis kein schlechtes Glas. Ich würde es heute wieder kaufen, auch wenn ich vor pellets Besuch anderer Meinung war :lol:.

    Einmal editiert, zuletzt von 68535Edingen (11. Februar 2010 um 21:09)