ZF verrutscht ständig durch Prellschlag

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 2.302 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. August 2009 um 23:27) ist von neotask.

  • Hi Leute,

    hab ein kleines Problem mit meinem LG Gamo Viper und dem verbauten Walther ZF. Das ZF verrutscht ständig obwohl ich die Schrauben schon extrem angezogen habe. Der Prellschlag vom Gamo ist ja bekanntlich recht stark wegen der Exportfeder.

    Was kann man da machen ?

    Gruß Olli

    _____________________________________________________________
    **CO2: Hämmerli AirMagnum ZG30
    **CO2 : Ruger P345
    **CO2 : Corsman 1077 mit Laufgewicht und Multiplex Shaft

  • Zitat

    Original von neotask
    . Der Prellschlag vom Gamo ist ja bekanntlich recht stark wegen der Exportfeder.

    Was kann man da machen ?

    Gruß Olli


    Ja was kann man da machen wenn da eine starke Exportfeder drinne ist? ???
    Ich würde ja einfach die die normale Feder wieder einbauen. Ist eh besser.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Zitat

    Original von LEP FAN


    Ja was kann man da machen wenn da eine starke Exportfeder drinne ist? ???
    Ich würde ja einfach die die normale Feder wieder einbauen. Ist eh besser.

    Es gibt keine normalen Federn für Gamos. Gamo reguliert die Energie durch ein Loch im Kolben, nicht durch eine schwächere Feder. Alle Gamo Lgs mit :F: haben immer noch die "internationale" Feder.

  • Dann ist es ja auch keine Exportfeder. Da hifft dann nur noch eine anständige Montage, am besten mit Stopperstift. Da bietet Gammo doch auch was preiswertes einteiliges an.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • So isses, da gibt es keine "normale" Feder.
    Was machen denn die Leute die eine stärkere Waffe haben ?

    Hatte nicht damit gerechnet das der Prellschlag so enorm ist beim Gamo.

    Naja evtl. hat ja noch Jemand eine Idee....

    Gruß Olli

    _____________________________________________________________
    **CO2: Hämmerli AirMagnum ZG30
    **CO2 : Ruger P345
    **CO2 : Corsman 1077 mit Laufgewicht und Multiplex Shaft

  • Hallo neotask

    Du könntest hinter der ZF-Montage einen Stopperblock montieren, der das Wandern des ZF verhindert. Bei Weihrauch-LG's sind in der Prismaschiene hinten 3 Bohrungen, wo ein solcher Block aufgesetzt werden kann.
    Grob gesagt ist so ein Stopperblock nur ein Klemmblock mit einem Bolzen unterhalb, welcher in die Bohrungen auf der Prismenschiene greift und somit ein Weiterrutschen des ZF blockiert.
    Es kann aber auch sein, dass an Deiner ZF-Montage ein solcher Bolzen vorhanden ist. Dieser muss nach unten gedreht werden, damit er in die Bohrung greift.
    Ich weiss alerdings nicht, ob Dein Gamo über derartige Bohrungen verfügt.Bei Weihrauch sind die standartmässig vorhanden, soweit ich weiss.

    Gruss
    Musikus

  • neotask...
    was meinst du wie lange dein Walther-ZF das mitmacht? Selbst mit Stopperblock ist dieses garantiert nicht für längere Zeit auf einem so starken Preller konzipiert...
    Bei mir sind schon 2 Walther durch das 303Super gekillt worden :(
    Nein, es war "keine"... sondern die normale Feder...
    Gruss Ronny

    Haenel, what else?

  • Also ein Stopperblock ist schon auf der Prismensch. vorhanden, nur das ZF rutsch in seiner Halterung weiter.

    Habe das ZF im Set mit dem Gamo so von Schneider gekauft. Hmmm warum bieten die dann solch ein Set an wenn es zum Scheitern verurteilt ist ?
    Schade eigentlich... aber was ist mit denen die viel stärkere LGs oder echte Waffen haben ? Da muss der Rückschlag doch noch stärker sein.

    Hilft da evtl. ein Stück dünnes Leder zwischen Halterung und ZF Gehäuse ?

    Gruß Olli

    _____________________________________________________________
    **CO2: Hämmerli AirMagnum ZG30
    **CO2 : Ruger P345
    **CO2 : Corsman 1077 mit Laufgewicht und Multiplex Shaft

  • Achso, das ZF rutscht in den Ringen.

    Da hilft, wenn Du in die Ringe ein Stück Gummi von Haushaltshandschuhen reinlegst. Oder aber auch doppeltseitiges Klebeband. Dann rutscht da nichts mehr.

  • Zitat

    Original von daron01
    neotask...
    was meinst du wie lange dein Walther-ZF das mitmacht? Selbst mit Stopperblock ist dieses garantiert nicht für längere Zeit auf einem so starken Preller konzipiert...
    Bei mir sind schon 2 Walther durch das 303Super gekillt worden :(
    Nein, es war "keine"... sondern die normale Feder...
    Gruss Ronny


    Mein Walther 4x32 ging auch nach ca. 12.000 Schuss defekt auf meiner HW 97 k.
    Nicht gerade das gelbe vom Ei.
    Bei einer stärkeren Feder wird wohl ein Walther noch schneller Defekt sein.

    [GLOW=red]Glüht der Lauf, Friede blüht auf![/GLOW]

  • Ok das mit dem doppelseitigem Klebeband hört sich gut an, da hätte ich auch selbst drauf kommen können *lol*
    12.000 Schuss ist doch schon ne Menge. Wenn ich die durch habe dann kommt sicherlich sowieso ein besseres LG.

    Der starke Prellschlag nervt schon etwas, aber als Anfängergewehr geht es erstmal.

    Danke für die Tipps und Infos :)

    Gruß Olli

    _____________________________________________________________
    **CO2: Hämmerli AirMagnum ZG30
    **CO2 : Ruger P345
    **CO2 : Corsman 1077 mit Laufgewicht und Multiplex Shaft

  • Zitat

    Original von neotask
    Habe das ZF im Set mit dem Gamo so von Schneider gekauft. Hmmm warum bieten die dann solch ein Set an wenn es zum Scheitern verurteilt ist ?


    Weil man da einfach so nicht drinsteckt. Manche ZF halten es lange aus, andere sind nach 100 Schuß hinüber - passiert.

    Zitat


    Schade eigentlich... aber was ist mit denen die viel stärkere LGs oder echte Waffen haben ? Da muss der Rückschlag doch noch stärker sein.


    Bei einem stärkeren LG wird der Prellschlag vermutlich sogar etwas kleiner ausfallen als aktuell bei Dir, da der Kolben in der :F: Version durch die Zwangsentlüftung recht hart und teilweise ungebremst vorne das Ende des Kompressinsraumes erreicht. Dadurch schlägt er vergleichsweise hart auf das System und es wirken sehr hohe und extrem abrupte Beschleunigungskräfte auf das ZF, wodurch es evtl bald das Zeitliche segnen wird.
    Bei der offenen Version des Gamo LG ist der Kolben geschlossen und baut dadurch mehr Druck auf - vermutlich wird er zusätzlich auch noch etwas besser bzw sanfter abgebremst.

    Die Beschleunigung beim LG wirkt übrigens nach vorne. Der Rückstoß ist nur sehr gering ausgeprägt - hart wird es wenn der Kolben vorne aufschlägt... in dem Moment wird das ganze System mit hoher Beschleunigung nach vorne gerissen, weshlab ZF auch immer nach hinten wandern, wenn sie wandern :)) Das System wird quasi unter dem ZF weg nach vorne geschlagen. Läge es am Rückstoß müßte das ZF nach vorne wandern ;)

    Bei einer scharfen Waffe ist zwar der Impuls des Rückstoßes höher, die Beschleunigung jedoch eher geringer. Es gibt eine ganze Reihe von ZF die spielend den Rückstoß einer scharfen Waffe wegstecken, jedoch angesichts des fiesen Vorstoß (Prellschlag) eines Federdruck LG sehr schnell endgültig in die Knie gehen.

    Zitat


    Hilft da evtl. ein Stück dünnes Leder zwischen Halterung und ZF Gehäuse ?


    Nicht gut, das empfohlene Gummmi von Haushalthandschuhen ist besser. Aber auch hier mußt Du sehr aufpassen... immer wenn man etwas zwischen Montagering und ZF packt läuft man große Gefahr Dellen in den ZF Tubus zu quetschen, da man ja beim Preller gezwungen ist die Schrauben ziemlich anzuknallen. Das ZF mit seinem weichen Alutubus wird dabei recht schnell Dellen bekommen, besonders wenn die Montage nicht sehr hochwertig ist (schlecht geplant) und/oder sich noch Fremdkörper zischen Ring und Tubus befinden.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Nimm dir einen Gummihandschuh, schneide einen Finger ab und aus zwei Ringen daraus ziehst du das über den Tubus.

    Ich hatte mit meinem Gamo und dem Walther 4-12x50 das selbe Problem, Gummistreifen haben das aber dann gelöst.

    Gruß Georg

    PS: Mein Walther hat übrigens knapp 1000 Schuss mitgemacht am Gamo Hunter 1250 - und danach kam es auf eine andere Waffe. Habe das Glas noch immer, kann nicht behaupten dass es kaputt werden würde.

    "Als erste zivilisierte Nation haben wir ein Waffenregistrierungsgesetz. Unsere Straßen werden dadurch sicherer werden; unsere Polizei wird effizienter und die Welt wird unserem Beispiel in die Zukunft folgen!"
    (Adolf Hitler, Reichsparteitag am 15.09.1935)

  • Zitat

    Original von Promo
    Nimm dir einen Gummihandschuh, schneide einen Finger ab und aus zwei Ringen daraus ziehst du das über den Tubus....

    Huhu,

    ich muß mal blöd fragen.

    Also den Finger von nem Gummihandschuh abschneiden (und den dann wie ein Kondom aufwickeln und die Spitze abschneiden ??)

    Davon dann zwei Stück und diese Ringe dann als Gummilager verschrauben??

    Richtig??

    Gruß Woolfman

    _________________________________________________________________________
    Gott hat den Männern ein Gehirn und einen Penis gegeben.
    Leider aber nicht genug Blut um beides gleichzeitig zu nutzen :laugh:

  • Die Spitze vom Finger ab, dann zweimal in Ringbreite noch abschneiden und schon hast du die schönen Ringe die du über dein ZF ziehst.

    Gruß Georg

    "Als erste zivilisierte Nation haben wir ein Waffenregistrierungsgesetz. Unsere Straßen werden dadurch sicherer werden; unsere Polizei wird effizienter und die Welt wird unserem Beispiel in die Zukunft folgen!"
    (Adolf Hitler, Reichsparteitag am 15.09.1935)

  • Geht vielleicht auch mit nem Kondom ...
    Am besten in ungebrauchtem Zustand. *lol*

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.

  • Du musst die Ringe nicht aufrollen. Sie sollen möglichst glatt auf dem ZF aufliegen. Am Besten läßt Du sie länger, wie die Montagebreite und schneidest sie erst ab, wenn die Montagen bereits angezogen sind. Mit einer Rasierklinge geht das dann sehr gut, am Rand der Montage entlanggeschnitten.


  • So hab nun eine Radikale Lösung gefunden....hab das ZF einfach auf meine CO2 Crosman gebaut *lol*

    Auf dem Gamo sitzt jetzt ein BilligZF und das darf ruhig kaputt gehen. Werde wohl dann doch bei Kimme und Korn bleiben


    Gruß Olli

    _____________________________________________________________
    **CO2: Hämmerli AirMagnum ZG30
    **CO2 : Ruger P345
    **CO2 : Corsman 1077 mit Laufgewicht und Multiplex Shaft