Danke für die Info! Hat es sich denn dann überhaupt gelohnt, mit dem Preis für das Dekostück gemeinsam? Da bekommt man ja billiger bei Niedermeyer schon ein Stück, welches bereits fertig umgebaut ist - oder?
Gruß Georg
Danke für die Info! Hat es sich denn dann überhaupt gelohnt, mit dem Preis für das Dekostück gemeinsam? Da bekommt man ja billiger bei Niedermeyer schon ein Stück, welches bereits fertig umgebaut ist - oder?
Gruß Georg
Wurde der Lauf komplett neu gefertigt, oder wurde der Dekolauf nur ausgebohrt und ein Futterlauf eingesetzt? Und der Verschluss, wie wurde der repariert? Durch Aufschweißen? Darf ich auch so neugierig sein zu fragen, was die Reaktivierung gekostet hat?
Gruß Georg
Wollen wir mal wiederbeleben .. ein ZK31, gefertigt für Nicaragua, eigentlich für Israel.
Gruß Georg
Darf man schon auch nach Deutschland verkaufen, braucht man halt eine WBK dafür ;-). Also kann man sagen irgendwo zwischen 10 und 20 Euro, oder schon mehr?
Gruß Georg
Danke für die rasche Identifikation! Hat das gute Stück noch einen gewissen Wert, oder ist sie wegen des fehlenden PTB-Kennzeichens sowieso unverkäuflich?
Gruß Georg
Das gute Stück hatte ein Bekannter - es ist aus Vollstahl und ich fand das "Längsmagazin" oben ganz interessant, also habe ich es mitgenommen. Kann mir wer verraten, was ich da gekauft habe? Die Griffschalen sehen aus, als hätten sie mal ein Emblem gehabt, was aber entfernt wurde. Daher ist das gute Stück noch ein Rätsel für mich. Danke!
Gruß Georg
Mal vom schlechteren Umwechslungskurs abgesehen, Beschuss kostet in Österreich mW rd. 36 Euro. In Deutschland denke ich nicht, dass dieser mehr als 100 Euro kosten würde. Bedenke aber, dass du noch Zoll und USt entrichten musst, also zum Schweizer Preis (inklusive Transportkosten! Auch davon bezahlst du was!) dann nochmal ca. 20% drauf kommen.
Gruß Georg
Betrifft allenfalls nur ein Bundesland, und selbst wenn ist der Schalldämpfer noch immer ein verbotener Gegenstand in Österreich. Und dann müsste man einen Waffenpass für einen verbotenen Gegenstand bekommen, nahezu unmöglich.
Gruß Georg
Hi Klaus, demnächst kommt eh wieder ein Springfield (OK, eigentlich Rock Island Arsenal ...) M1903 Beitrag in der Visier, Artikel und Bilder sind schon bei Matthias - also einfach die Augen offen halten ;-).
Das Diopter ist ein Lyman 103, gab es übrigens auch für den Mauser 98er Verschluss. Der 1A ist die frühere Variante - beide wurden mittels Schwalbenschwanzfräsung befestigt, sieht man in dem angefügten Bild leider nicht sehr gut (dafür aber die Verfärbung, die von der Fräsung rührt). Das 103er wurde auch ab Werk befestigt, wie Brophy in seiner Bibel korrekt beschrieben hat.
Gruß Georg
Mal was anderes ... Springfield Armory M1903 NRA Sporter aus 1925. Da Exemplar hier ist besonders interessant, da es absolut aus der Reihe fällt, weil anstelle des normalen Lyman 48C Dioptervisiers an der Systemhülse ein "Cocking Piece Sight" (Schlagstückvisierung) - ebenfalls von Lyman - verbaut wurde.
Diese Waffen wurden nach dem 2. Weltkrieg für NRA Mitglieder gebaut und besteht aus ausgesuchten Teilen. Das militärische M1903 Gewehr wurde dem populärem Trend des Umbaus zu "Sporter" Gewehren offiziell unterworfen, und das ohne Mühen zu scheuen.
Das gegenständliche Gewehr wurde, wie anhand der Information der SRS (Springfield Research Service) "Serial numbers of U.S. martial arms" Bücher nachvollziehbar ist, am 22. Juni 1926 via DCM Rifle Sales (DCM = Director of Civilan Marksmanship) verkauft. Man könnte eine Kopie des Briefes anfordern, dann wüsste man sogar, wer das Gewehr ursprünglich gekauft hat.
Gruß Georg
Ja, wurde 1938 patentiert. Gab es teilweise bis 1945, dann länger nicht.
Gruß Georg
Übrigens hat die 1911 erst mit der Series 70 eine Zündstiftsicherung bekommen.
Das ist falsch, die Swartz Sicherung wurde 1937 erstmals gebaut.
Gruß Georg
Hatte wer bei uns in Österreich .. Seriennummer unter 10, mit A Suffix für die allerersten Prototypen.
Gruß Georg
Ich habe auch mal wieder zur Tupperware gegriffen ... bei der Beschriftung konnte ich auch nicht anders
Gruß Georg
Was willst du bei nem 22er Wechselsystem sammeln? Die Dinger gibts wie Sand am Meer für n Äppel und ein Ei!? Meinste es freut wenn das Zeug unter den Händen bei Gebrauch weggammelt?
Das sagte man auch lange von den 98ern. Und die Volkssturmgewehre, billigte Dinger die keine Qualität haben und für den Schützen lebensgefährlich sind, wo diese heute preislich sind, muss ich wohl nicht sagen ;-).
In Ulm lag ein P.38 Einstecklauf von Erma, in der Holzkiste. Hätte schlappe 1500 gekostet!
Gruß Georg
Da tut das Sammlerherz weh wenn man sowas sieht.. Sowas Ähnliches ist auch der Ursprung von den vielen vernickelten M1911A1 Pistolen und ähnlichen Verbrechen
Gruß Georg
Bitte mal um ein paar Bilder, ich bin ja jetzt gespannt was ich zu sehen bekomme
Gruß Georg
Suhler Einhakmontage gab es bei der SS mit halben Ringen, dabei ist die vordere Base mit einem hohen Sockel in der die Platte eingeschoben ist (nicht in der Hülse eingeschlapft!). Gerard ist ein Optikunternehmen, welches im ersten Weltkrieg Zielfernrohre geliefert hat, nicht aber im Zweiten Weltkrieg.
98er original mit ZF um 1500 Euro würde ich sofort jedes kaufen - leider sind aber 99% der angebotenen Waffen gebastelt. Und der Rest wird unbezahlbar.
Gruß Georg
Hallo,
ist nur eine Vermutung, aber nachdem Brünn die ersten Waffen an Israel geliefert hat, haben diese da oft nicht aufgebrauchte Teile genommen. Eventuell wurde da dann die Jahreszahl mit 1945 vervollständigt, wer weiß.
Gruß Georg
S/27 sollte Erma sein, wenn mich nicht alles täuscht.
HAER ist das Heer selbst, gab auch FLY für Flugabwehr, KNM für die Marine, etc. Deshalb auch meine Frage.
Check mal Schaft und Handschutz innen, im Bereich um den Lauf. Da war original noch eine Seriennummer der dazugehörigen Waffe eingestempelt.
Gruß Georg