Es gibt 7.169 Antworten in diesem Thema, welches 1.348.810 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Mai 2024 um 13:56) ist von ripper11.

  • Eigentlich nicht.

    Meine Schwiegereltern sind Holländer, haben ein Haus mit Grundstück in NL.

    In NL gibt es keine Beschränkungen für Luftgewehre was die leistung angeht.

    Man kauft dort einfach ein Luftgewehr wie hier auch, nur die sind da alle offen.

    Einzige Auflage: Man muß 18 Jahre alt sein.

    Schalldämpfer können dort einfach auf offene LGs montiert werden, ist dort erlaubt.

    Da ich das Gewehr in NL bei den Schwiegereltern habe und auch nur dort schieße gibt es

    keinerlei Grund für ein Gesetzbruch in der BRD.

    Auch wenn ich Deutscher bin. Es interessiert dort und hier keine Sau.

  • Da ich das Gewehr in NL bei den Schwiegereltern habe und auch nur dort schieße gibt es keinerlei Grund für ein Gesetzbruch in der BRD.

    Ja ne, ist schon klar. Ich habe auch meine Gewehre bei Schwiegereltern, Omma und Oppa stehen. Die leben auch alle im Ausland und ich habe auch überhaupt keine Verbringungsgenehmigung benötigt. Ging alles ganz einfach und war natürlich gaaanz legal.

    Einmal editiert, zuletzt von 68535Edingen (29. Juli 2013 um 10:37)

  • Hab heute nach knapp einem Jahr und ca. 5000 Diabolos mein HW 100 (F) wieder auf 10m neu eingeschossen.

    War schon erstaunlich wie wenig es da nach zu justieren gab. Trotz rein in den Koffer, raus aus dem Koffer, schießen im Heißen, im Kalten, drinnen und draussen.
    Am Seitenturm des Simalux brauchte es 2 Klicks mehr, am Höhenturm waren es 3 Klicks.

    Nach dem die Turmschrauben abgezogen und neu (wieder richtig) aufgesetzt waren, hab ich jeweils ein Magazin (14 Schuß) auf 10, 12, 15, 17, 19 und 21 m auf 15mm Ziele einer Scheibe geschossen um zu sehen, ob es denn nun auf die anderen Distanzen auch wieder passt.

    Diabols waren JSB Exact 4,51 (die schieße ich immer aus der selben Charge), durchschnittliche V0 lag bei 178 m/s. Geschossen wurde aufgelegt auf einem Tisch.

    Ich finde es wirklich erstaunlich wie exakt das HW 100 nach wie vor schießt.
    Der 10 m Streukreis ist bei 14 Schuß gerade mal 9 mm groß (und da sind auch noch meine Schützenfehler mit drinnen).

    Aber seht selbst, hier die Scheibe von heute. Wie gesagt, die Trefferspots sind 15 mm im Durchmesser.

    Viele Grüße
    Bruno
    _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
    Mitglied im 1. DEUTSCHEN FIELD TARGET CLUB 2000 e.V.

  • Servus Zusammen !

    Hab mal ne Frage, sind die Läufe geschraubt bzw. bekommt man die ohne BüMa. raus ?
    Wenn ich nun ein FSB Lauf inkl. Dämpfer reinschraube bringt das noch was ? Bzw. wird sie
    hörbar leiser als Standardlauf +Weihrauch SD ?
    Ein neuer Gummi als Lauflagerung braucht man sicher auch richtig ?

    Gruß Volker !

  • Servus Zusammen !

    Hab mal ne Frage, sind die Läufe geschraubt bzw. bekommt man die ohne BüMa. raus ?
    Wenn ich nun ein FSB Lauf inkl. Dämpfer reinschraube bringt das noch was ? Bzw. wird sie
    hörbar leiser als Standardlauf +Weihrauch SD ?
    Ein neuer Gummi als Lauflagerung braucht man sicher auch richtig ?

    Gruß Volker !

    Der Lauf wird nur gesteckt u mittels einer Madenschraube gesichert.
    Ich persönlich bin kein Freund der FSB ,habe 5 verschiedene Versionen,kommt jedoch auch auf die Distanzen an.

  • homer

    Mit FSB Lauf + Schalli wirds nicht leiser, da ja der Standard Lauf + SD schon nicht zu hören ist, zumindest ich höre na nix mehr. Du brauchst allerdings einen anderen Kartuschen/Laufhaltering, kostet aber nicht die Welt,oder du betreibst das ganze gleich freischwingend, was in meinen Augen der Präzision sehr förderlich ist.
    Nur FSB ohne SD ist auf jeden Fall hörbar lauter als Standardlauf+Schalli. Der FSB Lauf baut länger als der Standardlauf bei gleicher Lauflänge (z.b. 41cm), da beim FSB noch ca. 10cm für den integrierten Dämpfer dazukommen, d.h. wenn du einen 41cm FSB Lauf bestellst, ist das ganze etwa 50cm lang.
    Ein weiterer Unterschied ist, das du den Standardlauf um 360° frei drehen und festschrauben kannst, der FSB Lauf hat eine Ausparung und läßt sich nur in einer Position montieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Maxx (4. August 2013 um 21:54)

  • Vielen Dank für eure Infos !


    Ich tippe mal ein längerer Lauf bringt etwas mehr Energie, der Präz. ist es wahrscheinlich egal.
    Meiner ist der kleine 31er es gibt ja auch die langen bis knapp 60 cm.
    Damit hätte auch die größere Kartusche Platz ;)

    Gruß Volker !

  • Da die Leistung mit dem 31.er Lauf bis max 18 Joule geht,wirst Du mit dem 60.er Lauf,bei gleicher Federvorspannung am Schlagstück,nicht mehr Dampf haben,höchstens weniger,da das Geschoss längere Zeit antriebslos im Lauf reibt.

    Gruß Marcus

    Ein Stock im Ar3ch hat nix mit Rückrad zu tuhen! ^^

  • Meiner ist der kleine 31er


    Das ist freilich schade, das du nur einen so kleinen hast. Kleiner Scherz ;)

    Die langen Läufe bringen mehr an Energie, allerdings nur bei den offenen Versionen, wo eine entsprechend große Luftmenge zur Verfügung steht. Bei der F-Version ist das fast schon vernachlässigbar, nach einem Wechsel zum langen Lauf hin würde ich trotzdem die V0 messen.
    Die Präzision wird nicht besser, tendenziell eher schlechter durch die entsprechend längere Verweildauer des Dias im längeren Lauf. Die HW100 wird auch mit langem Lauf noch kopflastiger.
    Wenn du eine längere Kartusche suchst mit mehr Kapazität, würde ich an deiner Stelle gleich auf z.B. eine FX Kartusche umsteigen, die kostet auch nicht mehr und wiegt nur die Hälfte der Original-Stahl Kartusche. Von V-Mach als Komplettset erhältlich, schau mal auf Airgunbuyer, dort siehst du Bilder.

  • Nur FSB ohne SD ist auf jeden Fall hörbar lauter als Standardlauf+Schalli.


    Das deckt sich nicht mit meiner Erfahrung. In Wiesloch stand neben mir ein Schütze mit seiner 7,5 Joule FSB und diese war m.E.nicht lauter als meine Carbine mit Schalldämpfer. Ich war echt positiv überrascht, daß die FSB so leise schoß. Bei 16 Joule soll der FSB Lauf laut einem Schützen aus dem Nachbarforum allerdings wenig Lautstärkereduzierung bringen.

    Ein weiterer Unterschied ist, das du den Standardlauf um 360° frei drehen und festschrauben kannst, der FSB Lauf hat eine Ausparung und läßt sich nur in einer Position montieren.


    Und genau deswegen habe ich mich gegen den FSB-Lauf entschieden. Die Einbauposition ist nämlich wichtig, da sonst links/rechts Schüsse auf die unterschiedlichen Distanzen entstehen können. Ich hänge mal ein Bild an mit 7 Laufpositionen. Position 2 wurde dann die Einbauposition.

    B22
    Glückwunsch zu Deiner HW100. Solche Streukreise schafft meine Carbine leider nicht. Da ist bei 14 Schuß beinahe immer ein Ausreißer dabei.


    Kennt einer von Euch die Größe des O-Rings, der unter der Kugel/Madenschraube am Ventilblock sitzt und zwar dort, wo der Vorkammerdruck mittels Manometer geprüft wird? Ich schätze ca. 2x1,5. Ist auf der Explosionszeichnung nicht aufgeführt.

    Jürgen

  • Weil 2 der höchste Punkt ist, also 12 Uhr. Danach wurde die Seiteneinstellung des ZFs justiert.

    Hätte ich 1 genommen und z.B. auf 20 m genullt, dann hätte ich vor 20 m Linksschüsse und danach Rechtsschüsse. Und dann hätte ich an meinen Montagen herumgeschraubt u.ä., um den Fehler zu finden. Dabei ist es der Lauf. Warum das bei der HW100 so ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Problem ist aber u.a. in den englischen Foren unter crossover bekannt.

    Größe O-Ring ???

    Jürgen