NEUES VIDEO: Ballistik Gel Beschuss mit verschiedenen Powerschleudern

Es gibt 40 Antworten in diesem Thema, welches 8.599 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Juni 2009 um 14:43) ist von Cuddles.

  • Hallo zusammen,

    wie angekündigt habe ich mit zertifiziertem Ballistik Gel (genau nach Herstelleranweisung angerührt) Zwillentests gemacht und wie immer im Video festgehalten.

    Als Form habe ich einen drei Liter fassenden Sektkühler genommen. Das Gel ist sehr fest geworden und auch ziemlich transparent.

    Es ist erstaunlich, aber selbst die dicken 20mm Stahlbrummer schiessen durch den Block einfach durch.

    Die Zeitlupenkamera hat ganze Arbeit geleistet!

    Hier ist das Video:

    B9lJ5FoXrek

    http://www.youtube.com/watch?v=B9lJ5FoXrek

    Liebe Mods: Keine Angst, ich habe mir zuvor die Genehmigung des Administrators eingeholt, das Video hier vorstellen zu dürfen.

    Einmal editiert, zuletzt von JoergS (14. Juni 2009 um 11:17)

  • Tolles Video :new11:

    Ich liebe es einfach wenn etwas in Ballistische Gelatine einschlägt :nuts:

    Am besten fand ich als der eine Brummer den anderen "rausgekloppt" hat :lol:

    Selch:W:urst

  • Echt gut gemacht.
    Mit Knochenplatte davor wäre noch interessant. Oder auch wenn du einen langen Block gehabt und wirklich die ganze mögliche Eindringtiefe festgestellt hättest.

    "Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte, drum gab er Säbel, Schwert und Spieß dem Mann in seine Rechte, drum gab er ihm den kühnen Mut, den Zorn der freien Rede, dass er bestände bis aufs Blut, bis in den Tod die Fehde." Ernst Moritz Arndt

  • Mich würde mal itneressieren, mit was du alles geschossen hast, und ob es da nen Schema drin gibt.
    Sprich: Fliegen alle Stahlkugeln bis xxmm durch?
    Oder ist es bei jedem Schuss anders?
    SO dass die 15mm Kugeln mal schnell durchsaussen, anderes mal nur ganz knapp durchkommen, aber andererseits manchmal auchs tecken bleiben?
    Würd mich mal interessieren, obs da so ne art...Schema zu erkennen gibt, dass gewisse Kugeln einfach besser durchkommen oder so.

    Ansonsten Top Video. Kannste das Zeug einfach in Müll werfen?

  • Ja, auch ich bin begeistert und sehr erstaunt, wie die Kugeln da durchge"flitztt" sind!

    Finde es außerdem toll, wieviel Mühe, Arbeit und auch Geld du investierst, um diese sehr gelungenen Videos errstellen zu können, ist wirklich sehr lobenswert!
    Wie du schon geschrieben hast, war ja auch die Gelatine relativ teuer.

    Also, noch mal ein fettes Lob an dich,
    LG,
    Ich

  • Sehr gut gemachtes Video!
    Wenn es die "V" mal wieder zum Kaufen gibt, denk´ an mich. Hätte Interesse. Kann hier leider nicht mehr so basteln, wie in der alten Wohnung.

    Aktuell: Steyr LP10, S&W 686 .357, Crosman 1377c, QB78, div. Schleudern, Cold Steel Big Bore .625 Blasrohr, Feinwerkbau AW93, Pedersoli Le Page, Bearpaw Kiowa

  • Zitat

    Original von Broadhead

    Mit Knochenplatte davor wäre noch interessant. Oder auch wenn du einen langen Block gehabt und wirklich die ganze mögliche Eindringtiefe festgestellt hättest.

    Einen längeren Block werde ich sicher noch machen. Habe ja noch genug Gelatine übrig! Ich will auch systematischere Tests machen, mit verschiedenen Gummis und Geschossen. Es war halt nur ein typischer Kann-nicht-abwarten Test.

    Knochen könnte man natürlich eingiessen. Aber dann dürfte ich das Video hier nicht vorstellen bzw. diskutieren ("jagdlicher Hintergrund"). Also keine Knochen und keine Haut.

    Zitat

    Original von Cityboy
    Mich würde mal itneressieren, mit was du alles geschossen hast, und ob es da nen Schema drin gibt.
    Sprich: Fliegen alle Stahlkugeln bis xxmm durch?
    Oder ist es bei jedem Schuss anders?
    SO dass die 15mm Kugeln mal schnell durchsaussen, anderes mal nur ganz knapp durchkommen, aber andererseits manchmal auchs tecken bleiben?
    Würd mich mal interessieren, obs da so ne art...Schema zu erkennen gibt, dass gewisse Kugeln einfach besser durchkommen oder so.

    Ansonsten Top Video. Kannste das Zeug einfach in Müll werfen?

    Wie im Video gezeigt: .45 Blei Rundkugeln, 14mm Stahl Rundkugeln, .44er SWC Bleigeschosse und 20 mm Stahl Rundkugeln.

    Also, am schlechtesten fliegen die 44er SWC Geschosse durch die Masse. Ich nehme an, diese taumeln (überschlagen sich) und geben deshalb mehr Energie in der Masse ab. Aber: Ausnahmslos alle Geschosse fliegen durch.

    Die meisten Schüsse habe ich mit den 20mm Kugeln gemacht. Es sind ja alles starke Zwillen mit heftigen Gummis, da gibt's bei den kleinen Geschossen oft schmerzhaft was auf die Fingerrücken.

    Die Freddy ist und bleibt die gewaltigste Zwille, die ich besitze. Der bombenfeste Griff erlaubt sehr starkes Ziehen, und die extrem verjüngten Bänder tun ihr übriges.

    Aber auch die Klempner ging überraschend gut.

    Die V hatte diesmal zu lange Bänder, müssen gekürzt werden. Für Durchschüsse reicht's trotzdem.

    Gruß, Jörg

    Einmal editiert, zuletzt von JoergS (13. Juni 2009 um 07:48)

  • Das Gel gibt's bei Gelita Deutschland GmbH, das Kilo für 12,80 Euro.

    Man rührt es im Verhältnissen von 10% oder 20% an (Gelita empfiehlt 20%).

    Ich habe für die 3 Liter Wasser, die in den Sektkühler passen, 600 ccm Gel verwendet, also hat der Spaß etwas unter 10 Euro gekostet.

    Ich werde wahrscheinlich Ein-Kilo-Pakete bei egun und ebay einstellen, 25 kg ist viel zu viel - war aber die kleinste Abnahmemenge.

    Gruß, Jörg

  • eigentlich habe ich es ja nicht so mit schleudern, aber deine videos sind echt klasse. noch ein paar von denen und du hast mich angefixt und ich will auch ne "V".

    Gruß
    Doly

  • was ^^

    damit kann man ja durch einen Menschen durch schießen *lol*

    nicht das die Regierung jetzt auf komische Gedanken kommt. :bash:

    [BLINK]Meins: DIana 48 :nuts: :nuts: :nuts:
    [/BLINK]

  • Einen Menschen, nein. Ein Stück Braten ohne Kleidung und Haut, ja.

    Wobei ich immer wieder auf die Gefährlichkeit einer Zwille hinweisen möchte. Aufpassen beim Schiessen! Auf den A... möchte ich so eine Kugel sicher nicht kriegen.

    Gruß, Jörg

  • hi Jörg,

    erstmal Kompliment, sehr schönes Video wieder mal, mit viel Unterhaltungswert.
    Die Gelatine ist ja doch recht weich und klar geworden, ich hatte da mehr an die Blöcke im TV gedacht, die sind manchmal so trübe wie Bratensoße und hart wie Kernseife...
    Vermutlich gibt es da verschiedene Sorten, Typen...
    Aber für Zwillen allemal bestens geeignet!
    Ich vermute mal, die 14mm Stahlkugeln hatten den einfachsten Durchschlag,wegen der glatten Oberfläche und Härte oder eher die .45 er Bleirund- ??
    Konntest Du erkennen, ob gegen Ende des Tests manche Kugeln einen schon geschossenen Kanal genutzt haben?

    Was übrigens auch noch ginge und evtl. nicht so teuer und wiederverwendbar wäre, ist ballistisches Plastilin, also eine recht harte Knetmasse,ähnlich Ton, wird meist beim Beschuss von Kugelsicheren Westen hinterlegt, um die Eindell-Tiefe zu messen. Wird aber auch direkt beschossen zum Messen der temporären Wundhöhle, also dem maximalen Durchmesser des entstehenden Durchschusskanals. Ist zwar nicht so spektakulär, bietet aber auch sehr objektive Vergleichsmöglichkeiten.
    LG
    DeEs

  • Ballistik-Gel ist genormt und muss immer dieselben Eigenschaften haben.

    Was Du meinst ist sicher das Zeug, was man nimmt, um Geschosse mit dem Abdruck der Züge zu erhalten. Das muss sehr viel zäher sein als Ballistik-Gel, denn eine starke Gewehrkugel (Full Metal Jacket) durchdringt einen riesigen Berg von Ballistik-Gel (oder Muskelfleisch, das verhält sich ganz genauso).

    Die Trübung zu vermeiden ist die hohe Kunst der Gelherstellung. Dazu müssen die Temperaturen genau eingehalten werden - es muss flüssig genug sein, um die Luftblasen aufsteigen zu lassen, aber es darf nicht zu heiß werden.

    Ich habe es übrigens getestet, mit den üblichen Kalibrierungstests. Ein 4,5mm BB aus einer co2-Waffe dringt ca. 5 cm ein. So soll es sein.

    Übrigens sind die 45er Bleikugeln die besten "Penetratoren". Am wenigsten geeignet sind die 44er SWCs, die taumeln und geben ihre Energie gut ab.

    Der Freddy ist das egal, die knallt jedes Geschoss durch und es bleibt jede Menge Energie übrig.

  • Zitat

    Original von Death
    was ^^

    damit kann man ja durch einen Menschen durch schießen *lol*

    nicht das die Regierung jetzt auf komische Gedanken kommt. :bash:

    nie und nimmer!

    so eine gelatine ist kein vergleich zum körper.... zumindest nicht bei "langsam" fliegenden geschossen, wie die aus einer schleuder (vmax = 50-100m/s)
    ein körper bestehet aus haut-bindegewebe-muskeln-sehnen- knochen..etc...

    einfaches beispiel, kontrahiere mal einen muskel, den bizeps zb, und drücke nun gegen ihn
    mach mal das gleiche mit gelatine......
    also nicht das ihr mich falsch versteht, das video ist lehrreich, aber kein vergleich zum menschlichen körper!

    das mag eventuell für geschosse jenseits der 300 m/s gelten, da verhält sich dann die gelatine ähnlich menschlichem gewebe
    so eine kugel aus der freddie, auf den allerwertesten, würde "nur" einen massiven bluterguss geben, mehr ned (das heisst nicht das ich mich zur verfügung stelle :)) aber ihr könnt es mir glauben)

    mfg arthur

  • :huldige: :huldige: :huldige: tolles Video. Auf einen systematischen Test mit einem langen Block bin ich sehr gespannt. Was für'ne Kamera hast Du für die SlowMotion genutzt?

    ----------------------- Jäger der verlorenen Erma's ------------------------
    --
    - Waffen- & Munitionssachverständiger, Spezialgebiet Erma ---
    ------------ bitte hier mithelfen, damit es hier weitergeht ------------

    Einmal editiert, zuletzt von flens69 (13. Juni 2009 um 15:44)

  • Arthur, die Gelatine verhält sich auch unter 300 m/s wie Gewebe. Aber eben nur wie ein Stück roher Braten. Die Haut würde bei lebenden Menschen bereits den Großteil der Energie abfangen. Ein riesiger Bluterguss würde natürlich trotzdem auftreten.

    Studien belegen dies. Und auch mein Tabu-Video.

    Gelatine bildet den Durchschnitt des Säugetier-Gewebes ab, es gibt natürlich weicheres Gewebe (Fett, retikuläres Bindegewebe, Füllgewebe, Collagen IV etc.) und festeres auch (Bestandteile des Stützgewebes, Collagen I und II, zum Beispiel in den Knochen).

    Ohne die Haut ist auch ein Muskel ziemlich weich.

    Meine Frau studiert Medizin, hat gerade ihre Diss abgegeben. Die Anatomiebücher sind eindeutig.

    Gruß, Jörg