Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.660 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Februar 2009 um 17:03) ist von Bruder.

  • Hallo zusammen,

    ich bin absoluter Laie und Anfänger was Luftdruckwaffen angeht, aber dennoch habe ich
    mir einen Jugendtraum erfüllt und mir ein Luftgewehr zugelegt. Es handelt sich um ein Weihrauch HW77k mit Zielfernrohr und Schalldämpfer. In meinen Augen ein wunderschönes LG.

    Auch nach intensivem Studieren der Forumsbeiträge bzg. des Schiessens mit ZF habe ich es nicht richtig verstanden wie ich mit einem ZF umzugehen habe, d.h. wie ich damit richtig auf unterschiedliche Entfernungen ziele und schieße. Das bereits vormontierte ZF wurde lt. Lieferant auf die Entfernung von 10 Meter und 20 Meter eingeschossen. Es handelt sich um ein Walther 4x32 ZF. Jetzt zu meiner Frage, auch wenn sie für die Spezialisten dieses Forums vielleicht etwas einfältig klingen mag:
    Angenommen ich ziele und schieße auf ein Ziel in 10 Metern Entfernung. Trefferquote ist gut, Gewehr schießt Fleck. Anschliessend will ich mein Ziel wechseln und wähle eines in 20 Metern, oder sogar 30 Metern Entfernung. Muß ich bei jedem Entfernungswechsel meines Zieles das ZF neu einstellen, d.h. an der Höhenverstellung des ZF so lange "klicken", bis ich das Ziel exakt treffe, oder was muß ich tun? Wenn das LG doch schon auf 10 und 20 Meter eingeschossen ist, bedarf es doch keiner weiteren Einstellungen des ZF, oder?

    Ich habe das LG erst gestern bekommen und hatte noch keine Gelegenheit es auszuprobieren.

    Vielleicht kann jemand einem engagierten Laien seine Anfängerfragen verständlich erklären. Ich wäre sehr dankbar und würde mich freuen.

    Viele Grüße
    Bill Bo

  • Beim Luftgewehr schneidet die Ziellinie die Flugbahn des Diabolos an zwei Stellen. Theoretisch ist es möglich, dass das ZF auf 10 und 20 Meter fleck schießt, das kommt auf die Höhe der Montage und/oder die Neigung des ZF an.
    Ansonsten musst Du auf unterschiedliche Entfernungen klicken oder einfach anders anhalten.

    collector

  • Oder du hältst dem entsprechend einfach höher ;)
    ZFs mit MilDot sind extra dafür, da man sich an den Punkten im Absehen orientieren kann.

    Du kannst im übrigen ausrechnen wie sich deine Trefferlage verändert bei steigender Distanz.

    Nehmen wir vereinfacht an, dass das Projektil durch eine lineare Bewegung korrekt beschriben wird kannst du so ganz einfach ausrechnen wie lang das Projektil bis zum Ziel braucht.

    Formel:

    t=s/v

    Bei v0 von 150m/s und 20m Strecke macht das 0,1333s

    Da du jetzt weißt wielang das Projektil zum Zeil braucht, kannst du diese Zeit in die Formel für die durchfallene Strecke einsetzen.

    s=1/2*g*t²

    g=Fallbeschleunigung= 9,81m/s²

    Das wiederum ergibt 0,0872m = 8,72cm

    Das kann man nun für die anderen Distanzen ebenso berchnen.

    Allerdings ist ausprobieren da doch etwas einfacher *lol*

  • Das funkt. aber nur bei Windstille, etwas böhiger Seitenwind und Du raufst Dir die Haare, aber Indoor funktionirt das recht gut.
    Ich hab auf meiner HW77K das Walther 4x32 MDC drauf, da lässt sich die Parelaxe verstellen, hab ich aber noch nicht getestet, all die weil ich im Moment nur 10 Meter Indoor schiesse, ansonnsten ein schönes kleines robustes Glas, die Beleuchtung, muß man ja nicht benutzen, funkt aber mittesls Dimmer recht ordentlich.

    bill bo
    sag mal bringt der Schalldämpfer eigentlich was, ich finde das das Mechanische Geräusch größer ist als der """Knall"" wenn man den so nennen darf, selbst das Klatschen des Dias auf die Scheibe, dahinter sitzt ne Waschmaschinen Dämmmatte, ist lauter, find ich wenigsten ???
    Gruß Bruder

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (3. Februar 2009 um 19:33)

  • Ganz so einfach ist dann doch nicht.
    Hier mal die Flugbahn eines Dia´s mit 150 m/s bei einem Gewicht von 0.544 g :

    Joachim

  • Die untere einteilung (x-Achse) ist von 0-30 eingeteilt. Ich nehme mal an das sind 30meter

    Die y-Achse jeweils +/- 5cm

    Ist das richtig?

    Es gibt eine Theorie die besagt, dass wenn Buddy seine Augen öffnet,
    das Universum auf der Stelle verschwinden und durch etwas noch viele bizarreres und unerklärlicheres ersetzt würde.
    Es gibt eine zweite Theorie, nach der dies schon passiert ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Hanfpanzer (3. Februar 2009 um 21:25)

  • Zitat

    Original von Raptor5073
    Wie ist denn das Diagramm zu deuten?


    Also ich denke es ist so zu verstehen:

    In der Mitte bei 0cm hast Du die Sichtlinie des ZF. Bei knapp -4cm die Mündung des Laufes (klar, ZF sitzt ja über dem Lauf).

    Dann lese ich aus dem Diagramm, daß der erste Schnittpunkt der Flugbahn des Diabolo mit der Sichtachse des ZF nach 6,5m erfolgt. Hier schießt die Waffe Fleck. Bei allen Distanzen größer als 6,5m erfolgt der Einschlag von nun an höher wie das ZF eingestellt ist.

    in 15,5m sehe ich den Scheitelpunkt der Kurve, der POI (Einschlagspunkt) liegt nun ca 2cm höher wie die Einstellung des ZF.

    In 24m Entfernung schneiden sich die Flugbahn des Diabolo und die Sichtachse des ZF ein zweites mal, die Waffe schießt wieder Fleck auf diese Distanz.

    In 30m Entfernung erfolgt der Einschlag bereits 4cm zu tief.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Lt. Columbo und Hanfpanzer liegen richtig.
    Das Diagramm zeigt vor allem das die Flugbahn auf gar keinem Fall Linear sondern Ballistisch ist.
    Deine Formel sind leider nicht so ohne weiters anwendbar. Da sich die Geschwindigkeit über die gesamten Flugzeit stark verändert ( hier z.B. bei 0 m 150 m/s und bei 20 m nur noch 134 m/s ) kann man nicht die gesamten Flugbahn als ganzes nehmen.
    Zusätzlich muß mann den BC (so eine art CW für Dia´s ) berücksichtigen.
    Weiterhin kannst Du aus der Grafik entnehmen das das Dia auf 20 m nicht 8,72 cm abfällt sondern 1,45 cm über den nullpunkt liegt.
    Das Dia benötigt in diesem Fall 1,42 s für 20 m.
    Wenn Du möchtest kannst Du dir das Programm Chairgun ja runterladen.
    Es ist kostenlos und hat einige Möglichkeiten.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Hallo,

    vielen Dank für die zahlreichen Antworten auf meine Fragen.

    Vieles ist mir jetzt klarer geworden. Insbesondere die Aussage von "collector" deckt sich mit folgender Aussage meines Lieferanten, der das ZF auf 10m und 20m eingeschossen hat:

    ....nein, Sie brauchen nichts verstellen. Die Geschossflugbahn beschreibt einen Bogen. Auf ca. 15m liegt das Geschoss etwas zu hoch.

    Allerdings hat mich die Antwort von "raidmaX" dann doch wieder etwas verunsichert. Das widerspricht der Ausssage meines Lieferanten und der von "collector".

    Bruder: Ich finde schon das der SD etwas bringt. Meine Nachbarn werden sich bestimmt über diese Anschaffung freuen. Der Geräuschpegel wird um einiges reduziert. Mein Lieferant schreibt hierzu:

    Beim umfangreichen Test in der Werkstatt ergab sich eine Dämpfung um durchschnittlich 15,1 dB ! Ohne Dämpfer habe ich durchschnittlich 79,1 dB, und mit aufgeschraubtem Schalldämpfer nur 64,0 dB gemessen. Das ist enorm.

    Nochmal vielen Dank an alle, ihr habt mir echt weitergeholfen.

    Viele Grüße
    Bill Bo

  • Zitat

    Original von bill bo
    Mein Lieferant schreibt hierzu:

    Beim umfangreichen Test in der Werkstatt ergab sich eine Dämpfung um durchschnittlich 15,1 dB ! Ohne Dämpfer habe ich durchschnittlich 79,1 dB, und mit aufgeschraubtem Schalldämpfer nur 64,0 dB gemessen. Das ist enorm.
    Bill Bo

    Das bezweifle ich ernsthaft. Dein Lieferant scheint ein guter Werbestratege zu sein. Habe vor kurzem den SD meines HW80 gegen einen Kompensator getauscht, aus optischen Gründen. Der Schalldämpfer hat einfach zu wenig Wirkung bei einer Federdruckwaffe. Der Unterschied war zwar hörbar, jedoch kaum leiser. Auf gar keinen Fall wird er 15,1 dB dämpfen, das ist schlicht ein Märchen. Evtl. sind es 1,51 dB. ;)

  • Wir reden hier doch von einer :F: HW77, oder? Die sollte nämlich nicht knallen. Den Aufschlag des Kolbens würde ich nicht als Knall bezeichnen. Er kann auch nicht vom SD gedämpft werden weil er im System und nicht an der Laufmündung entsteht.
    Sollte es sich um die offene Version der HW77 handeln (290m/s), könnte sie schon einen gewissen Mündungsknall erzeugen. Diesen könnte man schon mit einem SD dämpfen, was wiederum verboten bzw, genehmigungspflichtig ist.

  • Einen kleinen Mündungsknall haben auch F-Gewehre (ist eigentlich mehr ein Mündungsplopp). Die eigentlich Geräuschkulisse kommt aber durch den aufschlagenden Kolgen. Da kann man nicht viel dämpfen. Den Dämpfer halte ich auch für entbehrlich.
    Bei einem Pressluft-F-Gewehr hört man mit einem SD nur noch den Schlagbolzen, der das Ventil öffnet und das Aufschlagen des Geschosses. Ohne SD sind die aber auch meist nicht wirklich laut - Ausnahmen bestätigen die Regel - wenn die Gewehre nur einen kurzen Lauf mit langem Laufmantel haben, kann der Laufmantel wie ein Verstärker wirken.
    Mit einer Anschütz 2020 gucken Dich alle groß an, wenn sie das Gewehr noch nicht kennen, denn das mach Krach für 50 Joule.

    collector

  • Beim Thema SD und LG darf man meiner Meinung nach die Geräusche nicht aus der Schützenposition beurteilen, sondern aus der Position einer Person, die neben der Mündung steht.

    Durch den Kontakt des Schädels mit Systemteil der Waffe ist der "Mündungsknall" IMHO kaum zu hören/zu trennen vom mechanischen Geräusch des LG.

    eGunID=goose969

  • Stimmt,
    bei der HW 40 kann man das auch hören. Für den Schützen leiser, für einen Zuhörer recht Laut.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Meine Frau sitzt im Nebenzimmer, bei leicht angelehnter Tür wegen dem Kater, ( keine Angst, meinen Schiesskasten habe ich selber so konstruiert, das es keine zurück schlagenden Dias gibt )die Tür befindet sich in der Mitte der Bahn auf ca. 5 Meter, und Sie behauptet auch nur das klatschen der Dias auf die Pappe der Scheibe zu hören, daher auch meine Vermutung, das der Schalli bei ner HW77 nichts bringt.
    Gruß Bruder

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (4. Februar 2009 um 17:04)