Diana - Gemeinschaft

Es gibt 2.367 Antworten in diesem Thema, welches 482.618 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2024 um 21:52) ist von frastad.

  • Darf ich fragen ob du aus dieser Ecke kommst? Wohne quasi einen Katzensprung entfernt von Altefähr :^)


    Klar darfst Du :D
    Nee, habe dort nur meinen Sommerwohnsitz für später gebaut...bin ne originale Bullette wie ihr so zu sagen pflegt, mit derzeitigem Standort SÜDSÜDWEST ;^) Nicht kompliziert,oder? ;^)

    Haenel, what else?

  • Hmmm, aber wieso Sommerwohnsitz? Hier bei uns ist doch viel schöner, auch im Winter ;^)
    "Bullette" ist noch die freundlichste Formulierung :whistling:

    Edit: Damit ich auch mal was zum Thema beitrage, habe gestern für einen Kumpel (User Lobo) eine Diana 75 T01 ersteigert bei egun, Bilder folgen wenn das Gewehr eintrifft.

    „Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant“
    Hoffmann von Fallersleben

  • E.R war letztes Jahr auf der Kirmes in Altefähr(Stralsund) aber offensichtlich sehr angetan als wir das Ding in- Natura- an einer Schiessbude beschauten :rolleyes:


    Schneider hat derzeit drei gebrauchte Einzelstücke im Verkauf, die Dinger werden immer teurer ... ;(
    Seht Euch mal die Zählerstände an. Zum Vergleich, meines hat noch nichtmal 9000 durch.

    [VW-DI30-01]
    [VW-DI30-02]
    [VW-DI30-03]

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

    Einmal editiert, zuletzt von Rifleman (5. August 2011 um 07:46)

  • Hallo nochmal,

    nach Feierabend Diopter und Korn montiert. Für ``n gutes Trefferbild wars zu dunkel in der Garage vorerst (hab den Kugelfang kaum gesehen)

    Die V0 mit Combro gemessen mit :

    Gecos 0,47 gramm= 158 m/s

    Gecos 0,47 gramm = 168 m/s geölt

    Stoeger X-Speed 0,36 gramm= 188 m/s sind nur ca. 6,4 joule :(

    Sollte ich vielleicht die Feder tauschen lassen :?: Ist doch bissel schwach, oder normal :?:

    Sonst schießt sie sich eigentlich ganz gut.

    Bis dänne

    Gruß v.d. Ostsee

  • Hmmm, aber wieso Sommerwohnsitz? Hier bei uns ist doch viel schöner, auch im Winter ;^)
    "Bullette" ist noch die freundlichste Formulierung :whistling:

    Edit: Damit ich auch mal was zum Thema beitrage, habe gestern für einen Kumpel (User Lobo) eine Diana 75 T01 ersteigert bei egun, Bilder folgen wenn das Gewehr eintrifft.

    Das würde ich zu meinem "alten" Kumpel Ronny nie sagen, aber ich kenn Ihn ja auch besser ;^) . Übrigens das war keine Kirmes - Rönnchen, sondern das Heringsfest und Altefähr liegt zwar Stralsund gegenüber, aber gehört gottseidank zur Insel Rügen :D .

    Gruß FAX

  • Hallo fsvfan,

    für das alter deines Diana 65 ist das normal. Wen du die Federn tauschen läst dan die beiden Kolbendichtungen gleich mit wechseln lassen.

    Gruß Kai

  • Hallo HAENEL,

    danke für die Tip, werde mall Waffencneter Gotha anfragen, nur das System hinschicken und nen Service machen lassen.

    Kann man den Laufmantel eigentlich auch neu brünieren, oder ist der im Original so mattschwarz, der ist doch vermutlich auch aus Stahl, oder :?:

    Eine Frage noch, bei dem schwarzen Schaft möcht ich gern die Farbe runter haben, kann ich da einen "Farbabbeizer" benutzen, denn die Punzierung ist ja auch schön überlackiert, :cursing:

    da möcht ich nicht gern dran rumschleifen. Der Lack sollte also möglichst schonend runter gehen.

    1000 dank

    Gruß

  • Hallo fvsfan,

    klar kann man den Laufmantel neu brünieren lassen. Im Original war er beim 66er aber matt um Licht reflexion beim Schießen zu verhindern. Ja den Schaft kannst du abbeizen aber schleifen mußt du hinterher trotzdem.

    Gruß

  • Das würde ich zu meinem "alten" Kumpel Ronny nie sagen, aber ich kenn Ihn ja auch besser ;^) .

    Gruß FAX

    Ich hab es ja auch nicht gesagt ;^)
    Aber man muß sowas mit Humor nehmen, wir Rüganer werden ja auch als Klippenpisser bezeichenet. ;(

    „Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant“
    Hoffmann von Fallersleben

  • Ja Hallo Leute,

    habe heute Antwort vom Dianawerk bekommen, bezüglich des Abzugsbügels für Diana 65 Schaft.

    negativ :cursing:

    kein Abzugsbügel mehr lieferbar, son mist. Gibts dafür einen alternativen Bügel, oder hat vielleicht jemand ne Idee oder nen Bügel für mich.

    Passt den keiner von einem anderen Modell ??? :cursing:

    Danke soweit

    Gruß

    jetze erst mal BVB gucken :thumbsup:

  • Hallo Gemeinschaft,

    habe nun heute meine D65 zum Büma gebracht, habe über unseren Schützeverein Kontakt zum Büma des Vertrauens hier vor Ort bekommen.

    Federsatz wechseln, Kolbendichtungen, O-Ring Laufmantel neu, diverse kleine Schräubchen ersetzen, Laufmantel wieder schon Schwarz machen , vielleicht Pulverbeschichten Mattschwarz. Kosten soll es so ca. 100,-€

    Eine Frage, ich möchte dann später ZF montieren , vermutlich das Ritter 10-40x50 ESF (Länge 390mm), bekomme ich das da drauf ?

    Werde wohl Schaftverlängerung brauchen (wg Augenabstand zum ZF) ich denke mal min. 5-6 cm. Wie bekomme ich die Verlängerung hin, gibts da was am Markt kann man sowas selber Basteln ? Oder auch Büma fragen ?

    Danke und schöne verregnete :thumbdown: Grüße von Usedom, der schönsten und "sonnenreichsten" :thumbsup: Insel Deutschlands

  • Werde wohl Schaftverlängerung brauchen (wg Augenabstand zum ZF) ich denke mal min. 5-6 cm. Wie bekomme ich die Verlängerung hin, gibts da was am Markt kann man sowas selber Basteln ? Oder auch Büma fragen ?


    Wie siehts aus mit zwei Stücken Aluminium-Rohr? Zum Beispiel 20x2,5 und dann auf dein Maß ablängen. Ist als Halb- oder Meterware bei z.B. ebay günstig zu kriegen. Müsste ich aber auch noch zu liegen haben, wenn dir das zusagt dann meld dich.

    „Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant“
    Hoffmann von Fallersleben

  • Hallo rs2000mk6,

    danke fürs Angebot, aber wie stell ich das dann weiter an, kannst du das skizzieren bzw. mir irgendwie vor Augen führen, kann man sowas auch verstellbar in der Länge ausführen. Hab ja was bei egun gesehen nennt sich glaube ich Contact mk III (Aluminium Schaftkappe) aber wie bring ich so ein Teil hinten an meinen Schaft.

    Muss ich da in den Schaft Borhungen machen, ne Anleitung wäre super.

    Oder meinst Du, die Alurohre an den Schaft und als Abschluß die Originale Schaftkappe, dassss wäre nicht schlecht.

    Wenn du mir das bitte noch näher beschreiben könntest wäre super, Bilder, kleine Skizze vielleicht.... :thumbsup:

    Wäre vielleicht füe andere auch interessant, D A N K E & Gruß

  • Ja ich meinte jetzt einfach zwei Rohre nehmen und zwischen Schaft und Schaftkappe setzen. Und dann halt längere Schrauben nehmen um die Länge des Rohres zu kompensieren.

    Ist auf jeden Fall die einfachste Variante
    Guck mal hier in dem Tread, da ist sowas zu sehen

    Zeigt her eure Feinwerkbau !!

    „Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant“
    Hoffmann von Fallersleben

  • Mit 12J. habe ich mein erstes luftgewaerh gekriegt eine 23. Als ich 13J. var habe ich meine Fleiscmann eisenbahn werkauft, und die 23 eingetauscht um eine 35 zu kaufen, die 35 habe ich noch bauj. 04 71. Die 35 hat in den ersten jahen 10000ende von schuesen gemacht. Fazit: 2 mal feder erneuert 1 mal die dichtung. Ein super gewaerh!

    MFG Andreas Meier

    PS entschuldige ven ich nicht so gut schreibe- bin dane!

  • Soooo ... nach c.a. einem halben Jahr passiver Mitgliedschaft, aber aktiven Mitlesens, möchte ich mich kurz in der Diana Gemeinschaft vorstellen.
    Bin noch ziemlich frisch auf dem Gebiet, aber hier schon mal mein Spaßgerät.

    Diana 240 classic mit Nikko Stirling 2-7x32AO , "Schalldämpfer" von Umarex 850 Airmagnum der Optik wegen und Schaftverlängerung der Marke Eigenbau ( lange Arme bei 1,90m) .

  • Hallo zusammen,
    ich habe nun die zweite Diana 25 in der Hand, deren System schwarz lackiert ist. Richtig gut gemacht, graue Grundierung und dann mattschwarze Farbe.
    Beim Entfernen konnte ich mich von der guten Lackierarbeit überzeugen. Nun meine Frage, hat Diana sowas mal im Original gemacht?
    Ich kenne nur brünierte Luftgewehre aus Rastatt.
    Zweitens, weiß jemand, ob die Schäfte der Modelle 20 / 24 / 25 / 27 kompatibel sind? Vom Hülsendurchmesser müssten zumindest 25 und 27 passen.

    Und zum Schluss, bei dem hier vorliegenden Modell 25 ist der Lauf in den Block eingelötet, wir hatten ja schon öfter die diesbezügliche Frage.
    Grüße aus Baden,
    flaregunner

  • Hallo flaregunner,

    nein Diana hat seine Gewehre und Pistole nicht lackiert sondern brüniert phosphatiert oder vernickelt. 2. die Schäfte sind nicht kompatibel. Der Hülsendurchmesser ist zwar identisch aber die Schäfte sind unterschiedlich lang da die Hülsen unterschiedlich lang sind.Auch wurden unterschiedliche Abzüge verbaut wodurch die ausfräsung im Schaft anders sind.

    Gruß