Diana 35, Die Feder scheppert etwas beim Schuß

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.643 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. November 2008 um 23:03) ist von Melle.

  • Hallo

    Ich bin wieder ein neuer, der ab und zu mal mit seinem LG schießt und auch schon die erste Frage hat.
    Ich lese schon seit einigen Wochen hier im Forum und speziell auch die Testberichte und bin absolut begeistert.
    Es wurde mir hier schon in vielen Dingen geholfen, ohne das Ihr es wußtet :crazy2:

    Hier nun meine erste Frage:

    Ich habe schon seit ewigen Zeiten ein Diana 35 und bin soweit auch
    sehr zufrieden, nur ist mir jetzt aufgefallen, das beim Schuß die Feder etwas nachklappert.
    Bei meinem vor kurzem gekauften Diana 25D ( F ) ist das nicht, deswegen ist es mir wohl auch jetzt erst bei der 35 ( ohne F ) aufgefallen.

    Ich weiß nicht ob das schon immer so war und es mir nur nie aufgefallen ist, da es zwischendurch auch schon mal über Jahre auf dem Dachboden lag, oder es vieleicht am Alter liegt und ich die Feder mal erneuern sollte.

    Was meint Ihr?

    Grüße
    Melle

  • Tach Melle,
    das ist meist bei alten Knicklaufgewehren der Fall.
    Bei mir war das auch und nach dem Einbau einer neuen Feder ist das Geräusch dann wieder weg!LG.Ronny

    Haenel, what else?

  • Juhuu :new11: *freu*

    noch keiner gepostet, also darf ich heut mal auf Dorf-Sheriff machen:

    kein :F: , das muss folgendes bedeuten:

    1. die Waffe muss vor 1970 in den Handel gebracht worden sein, sonst ist das illegaler Waffenbesitz

    2. diese Waffe, sofern Punkt 1 erfüllt, darf nur auf dafür zugelassenen Ständen geschossen werden - nicht daheim !!!

    da kein :F: vermute ich auch mal mehr als 7,5 Joule, was bedeutet, dass die Feder etwas stärker sein sollte als bei deinem 25er. Deshalb sollten etwas lautere Geräusche normal sein.

    EDIT: MIst, zu langsam, aber wenigstens war ich diesmal der Dumme, der belehrt hat. :laugh:

    Hier könnte Ihre Werbung stehen...

    Einmal editiert, zuletzt von heinzellmann (6. November 2008 um 18:59)

  • Hallo und Willkommen

    Deine Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, darum ersteinmal eine Gegenfrage;
    Hat das Diana 35 eine Kenzeichnung des Herstellungsjahres?
    Wenn nicht; - handelt es sich um ein Modell das vor 1965 (oder diesen Zeitraum) hergestellt wurde!
    Oder aber es hatt eine Baujahrstempelung, - In dem Fall muß das Diana35 vor dem 1.Januar 1970 Hergestellt worden sein (ohne :F:, da weit über 7,5 Joul) um es legal ohne WBK zu besitzen.
    In eigener Sache ; Wenn Du also ein Diana35 ohne :F: hast überzeuge Dich davon das es vor 1970 gebaut wurde ???

    Die Feder des Diana35 (ohne :F:) erzeugt sehr hohen Druck, was beim spannen schonmal zu einem knarzen führt oder die Feder beim endspannen/Schuß so viebriehrt, das es wie ein scheppern klingt - meine Erklärung
    Die andere Erklährung wäre das das LG über Jahre im gespannten Zustand verbracht hat (kann ich mir nicht vorstellen), und die Feder Schaden genommen hat ???

    Edit: Hatte ich ganz vergessen :)) - Wie einige schon geschrieben haben darf das Diana35 ohne :F: (und egal wie alt) nur auf dafür genemigten Schießanlagen benutzt werden ! Zuhause -egal wo- fällt also flach ;)

    Grüße Tragator

    2 Mal editiert, zuletzt von Tragator (6. November 2008 um 19:34)

  • Hallo

    Danke schon mal für Eure Antworten.Mit dem nachvibrieren der Feder ist es schon ganz gut getroffen.

    Zum Baujahr: Mein Vater hat es Mitte der 60er, also kurz nach meiner Geburt gekauft und ich hab es dann vor über 20 Jahren übernommen.
    Ob eine Nummer darauf steht muß ich mal nachprüfen.

    Ich werd mir wohl auf kurz oder lang mal eine neue Feder besorgen.

    Grüße
    Melle

  • Mitunter ist das ja wirklich schon lächerlich
    Aber damit musst Du hier leben.
    Erst ein Haufen Belehrungen und Vermutungen...dann einige Kommentare dazu...dann kommt das eigentlich brauchbare...
    :anon:

    Bau sie auseinander. (Anleitungen gibt es hier im Forum)
    Spendiere dem guten Stück eine neue Dichtung und Feder (Gibt es zb. direkt bei Diana) und alles wird gut!
    Ansonsten FRAGEN ;)

    Was bisher vor lauter Übereifer noch keiner geschrieben hat:

    HERZLICH WILKOMMEN!

    Gruß
    Michel

  • Danke für die Begrüßung Michel

    Ich bin gleich in die Garage und hab alles genau unter die Lupe genommen.
    Außer "Diana 35" gibt es nichts zu finden, also sollte es vor 1965 gebaut sein.
    Kommt dann auch hin was mir mein Vater erzählt hat.
    Ist ja immerhin schon über 40 Jahre her.........:-)

    Grüße
    Melle

  • Das Nachschwingen der Feder wird schnell wieder kommen. Was die Waffe braucht, ist eine gute Federführung, gedreht aus Kunststoff oder Teflon. Die Feder wird Innen ausgemessen und die Federführung so hergestellt, dass die Feder nicht zu leicht aufgeschoben werden kann. Gespannt dehnt sich diese nämlich noch etwas aus. Dann noch ein gutes Fett auf die Feder und das "Twäng" gehört für immer der Vergangenheit an.

  • Danke für den Tip.

    Ich habe gesehen, dass so etwas auch schon fertig angeboten wird nur leider mit Modelbezeichnungen und nicht den Abmessungen.
    Werde die Anbieter mal anschreiben und nach den Massen fragen.
    Das heißt bei denen Federführungsrohr und ist aus Kunststoff und hat auf der einen Seite einen Teller.

    Grüße
    Melle

  • Kannst Du von der 35er mal ein Foto machen?
    Die frühen Modelle hatten die Federführung aus Metall.
    Die aus Kunststoff passen dann nicht.

    Gruß
    Michel

  • Meiner Meinung nach musst du dir keine Gedanken machen.
    Meine Diana ohne :F: knarzt auch beim spannen und sie klingelt etwas nach, beim Schießen.

    Aber: Never change a running system!

    Also solange dein Gewehr präzise schießt würde ich nichts ändern.
    Bei mir ist auch noch alles original und mit dem Gewehr wurde auch schon Schindluder getrieben, aber die Präzision ist immernoch top siehe: Schussbilder / Streukreise - Sammel-Thread

    Aber der Staat lügt in allen Zungen des Guten und Bösen;
    und was er auch redet, er lügt - und was er auch hat, gestohlen hat er's.
    (Friedrich Nietzsche)

    Einmal editiert, zuletzt von WLA-Funshooter (7. November 2008 um 10:08)

  • Alles klar!
    Ohne ZF-Schiene, Vollmetall-Abzug, neuere Visierung.
    Lauf mit Keilverschluß? Korn von vorn aufzuschieben?

    Genau die hat ein Kumpel von mir.
    Die Federführung ist aus Metall, da passen die neueren aus Kunststoff nicht.

    Solltest es erstmal bei einer neuen Feder, Lederdichtung und Laufdichtung belassen.

    Gruß
    Michel

  • Hallo Michel

    Du liegst genau richtig.

    Auch das mit der Metallführung müßte stimmen.
    Ich habe heute mal den Schaft abgenommen, und wenn ich mir von
    unten die Feder ansehe scheint da ein Metallrohr drin zu sein.
    Werde Deinen Rat befolgen.

    Vielen Dank

    Gruß
    Melle