Posts by WLA-Funshooter

    Hallo zusammen,

    mir ist ein Mod 16 zugeflogen und da es sich um ein Familienerbestück handelt will ich es zerlegen, ggf. reparieren, etwas restaurieren. Jetzt bin ich leider recht früh ins Stöcken geraten. Wie ist das System verschraubt? Gibt es dafür ein Spezialwerkzeug oder einen Trick?

    Nach meiner Recherche bräuchte ich einen Schraubendreher (oder Bit) mit U Profil oder einen für eine Zweilochschraube (snake byte sagen die Amis). Allerdings habe ich noch keinen in der passenden Größe gefunden. Maße der Schlitzmutter sind 8 mm außen, innen 5 mm. Die M5 Schraube ragt so weit in die Mutter, dass ich das Werkzeug brauche. Selber bauen aus einem Schlitz-Schraubendreher wäre die Notlösung.

    Inflation hin oder hier, die betrug keine 33% in den letzten 5 Jahren. ...

    :wow:

    202408-price-changes-vector.png

    Der Chart erklärt hervorragend die Ursache für den Unterschied zwischen gefühlter (vielleicht sogar realer?) und offizieller Preisentwicklung.

    Wie man sieht bekommt man Fernseher seit 2020 komplett für Lau! Das ist doch toll, da nehm ich jetzt einen für jeden Raum. :/

    Ursache ist, dass technische Innovationen quasi gegengerechnet werden. Wenn also ein HD Fernseher mit 40 Zoll 2020 nur noch die Hälfte kostet wie 2010 werden -50% gerechnet. Dass man heute die Geräte, wie sie 2000 oder 2010 auf dem Markt waren natürlich nicht mehr neu kaufen kann ist dann eben Pech.

    Ähnliches kann man gut bei den Autos beobachten. Der günstigste VW Golf kostet heute ein Vielfaches ggü. den 90er Jahren. Gerechnet ist er aber kaum teurer geworden, da ja jede Menge Technik Einzug gehalten hat.

    Bei Essen oder SSW gibt es den Effekt aber nicht. Da kann man gut die, aus meiner Sicht, reale Inflation ablesen.

    Besagte Crosman wird im eigentlichen Absatzmarkt für umgerechnet <60€ verkauft. Zieht man die Gesetzeslage und sonstigen Marktgegebenheiten hinzu kommt man zum Schluss dass das Ding ein Spielzeug ist. Und genau so ist es konstruiert und produziert.

    Leider kann man es in Deutschland nicht als Spielzeug verkaufen und so müssen Zulassungs- und Handhabungskosten bezahlt werden und plötzlich verändert sich (vor allem wegen der Gesetzeslage) die Zielgruppe. Zum Glück gibt es aber u.a. dieses Forum wodurch man Fehlkäufe oft vermeiden kann.

    Gerade im SSW Bereich werden häufig verschiedene Metalle mit ggf. unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen an einer Waffe eingesetzt.

    Das führt teils schon im Neuzustand, teils nach gewisser Nutzungs- und Reinigungszeit zu unterschiedlichen Helligkeiten, Graustufen oder Glanzgraden.

    Experimente mit klassischer Brünierung sind in den meisten Fällen ausgeschlossen da ja kaum Stahl Verwendung findet.

    Mit Öl benetzen hilft oft zumindest temporär.

    Habt ihr noch andere Ideen oder Tipps?

    Auf die Schnelle hier das Beispiel einer Röhm RG100 mit der Differenz zwischen Schlitten und Griffstück.

    Sorry,war ne zeitlang nicht hier-hatte ich nicht schon geschrieben,das ich den HDR eingeschickt hatte,es dann wohl ein Missverstaendnis gab,Umarex mir den Kaufpreis erstatten wollte,ich aber n neuen HDR und es deswegen zu einer zeitlichen Verzoegerung kam?Ich habe Umarex nichts vorzuwerfen,und bin zufrieden mit dem neuen HDR.Nur die kaputte Nachttischlampe aergert mich etwas...und,natuerlich waere ne Stellungnahme zum eingeschickten HDR auch wuenschenswert.Der neue HDR ist bislang nicht explodiert😁

    Hut ab, dass du nach diesem Erlebnis eine baugleiche Waffe weiternutzt :thumbsup:

    Da sich jetzt ein zweiter Nutzer mit dem gleichartigen Defekt gemeldet hat muss man die Sache sehr ernst nehmen. Ich denke Umarex wird angemessen reagieren. Es geht ja um wesentlich mehr als Schadenersatz für eine kaputte Lampe.

    Ist es ein konstruktives Problem oder ein Materialfehler? Eine bestimmte Charge betroffen? Wie sieht es weltweit aus?

    Die Fragen wird Umarex als Importeur zumindest für sich, intern, beantworten müssen.

    Letztlich hantieren wir mit Waffen und ein gewisses Risiko ist immer dabei, wie bei allem im Leben. Auch bei Feuerwaffen gibt es Defekte aus unterschiedlichen Gründen und der früheste Schritt zur Risikovermeidung liegt im Einkauf.

    Und dann natürlich auch im Umgang. Würde ich mir eine geladene Waffe auf das Nachtkästchen neben den Kopf legen? Ja! Eine Kunststoffwaffe mit einer angestochenen Gaskartusche? Nein!

    Sowohl im Waffen-, als auch Motorradbereich habe ich gute Erfahrungen mit Produkten gemacht, die Volatile Corrosion Inhibitor abgeben. Das kann man z.B. in den Waffenschrank geben oder auch in einer geschlossenen Tüte verwenden. Der Vorteil ist dass die Tüte nicht vakuumiert werden muss und damit nicht am Inhalt Anliegen muss. Die chemische Substanz geht in die Luft und legt sich auf das zu schützende Material.

    Das Graue sind vermutlich Umwandlungsprodukte vom Rost. Zumindest bei mir konnte ich diese durch Abspülen, Trocknen, Ölen und Abbürsteln entfernen. Schau dir doch nochmal meinen Post mit der 'Anleitung' in diesem Thread an. Das Ergebnis siehst du dort ja auch. Ich bin zufrieden damit.

    So schön die vernickelte P99 auch ist:

    Scharf gibt es die doch nicht in Nickel. Von daher etwas teuer für eine SSW ohne Vorbild (was die Modellvariante angeht), wenn es auch eine brünierte gibt, die wie ein "Original" aussieht.

    Die Frage hatte ich mir auch direkt gestellt.

    Meine Recherche ergab dass es original eine Version in 'Titanium Coated' gab und vorher eine P99 QPQ. Letztere ist wohl sehr selten. QPQ steht für 'Quench Polish Quench', offenbar eine Form von Einsatzhärtung mit anschließender Oxidation für die 'Farbe'.

    Ist aber alles schon lange her, die letzten wurden wohl um 2005 hergestellt.

    Da es also sehr wohl ein echtes Vorbild gibt bin ich im Rennen :)

    War es nicht in diesem speziellen Fall sogar besser dass die Knifte so 'geschwächt' konstruiert ist?

    Wenn ich mir die Handlungskette ansehe hätte eine robusteren Konstruktion durchaus noch höhere Gasdrücke erreichen können. Und dann? Irgendwo muss der Druck ja hin...

    Da wäre ich an Ullis Stelle einfach froh dass es glimpflich abging und ich nicht für den Darwin Award nominiert wurde. :whistling:

    zu diesem Preis habe ich auch nochmal zugeschlagen.
    Wir werden sehen ob das Shopsystem ordentlich funktioniert.
    Zumindest bei meiner Zusatzerwerbung: P99 Gold Sonderedition hat die Automatisierung geklappt und sie ist direkt nach der Bestellung auf 'rot' gesprungen.

    Welche SSW gibt es eigtl. in Form von Langwaffen? Salut möchte ich ausschließen.
    Ich finde es immer wieder erstaunlich dass es quasi keine lange gibt. Der Aspekt des (verdeckten) Tragens ist offensichtlich.

    Hier eine Liste, mit Bitte um Ergänzung/Korrektur
    GSG StG 44 (aktuell vergriffen)
    GSG MP40 (aktuell erhältlich)
    Erma EGG 1 (Historisch)

    Jetzt habe ich noch einen kleinen Nachtrag.
    Um das Pistölchen nicht der Entsorgung zuführen zu müssen oder für einen 10er zu verscheuern habe ich es entrostet.
    Dazu habe ich alles auseinandergebaut und die Metallteile in ca. 25%ige Phosphorsäure gelegt. Die habe ich aus 75%iger Säure in einer Glasschale angemischt. Das ist günstig weil man einen 5 Liter Kanister schon unter 30 Euro bekommt und das Ganze dann sehr ergiebig ist. Man kann auch Rostumwandler aus dem KFZ Bereich verwenden, der basiert i.d.R. auch auf Phosphorsäure.

    Vorgehen war:
    - Teile demontiert
    - losen Rost ganz grob mit einer Drahtbürste entfernt
    - ca. 6 Stunden in die Säure gelegt, dabei abgedeckt und immer Mal den Fortschritt geprüft
    - Teile herausgenommen
    - direkt unter fließendem Wasser abgespült
    - abgetrocknet
    - mit WD40 getrocknet
    - mit Brunox ordentlich getränkt und 1 Tag ruhen lassen
    - mit geölter Drahtbürste sauber gemacht

    Während dem Bad sieht man Blasen am Rost aufsteigen und am Ende ist alles was Rost war grau/schwarz (bin kein Chemiker). Das lässt sich leicht entfernen und dann bleibt der narbige Stahl.

    Vielen Dank für die Hinweise. Dieser 'Terzerol' sieht tatsächlich sehr ähnlich aus, ist sicher das Modell oder Vorbild.
    Da der Lauf ebenfalls mit Beschusszeichen versehen ist und eine klare Trennlinie zwischen Lauf und System besteht gehe ich davon aus dass man diese leicht trennen kann.
    Der Lauf ist glatt, was zu der Beschreibung meines Vaters und dem Link von ottokar passt - Vogelschreck.
    Interessant finde ich die Angaben auf dem Lauf (Bild 2). '2grN. G. P M/71 | 6grBL'
    Scheinbar eine Ladeempfehlung.

    Nachtrag:
    Hier gibt es noch Infos dazu:
    https://www.br.de/br-fernsehen/s…rzerol-100.html

    Das Teil hat eine Sicherheitsrast.

    Interessantes Thema.
    Meiner persönlichen Erfahrung nach werden Messer, die nur einen 'Nagelhau' besitzen als Zweihandmesser anerkannt. Obwohl es ggf. mit Geschick (und nicht besonders schnell) möglich ist das Messer einhändig zu öffnen.
    Ob das gezeigte Messer einen Nagelhau hat oder das als Bohrung zur einhändigen Öffnung gilt...

    Abgesehen davon kann man bei vielen Messern das Spiel so einstellen dass es sich allein mit einer geschickten, dynamischen Handbewegung öffnen lässt.
    Sind das dann auch Einhandmesser?

    Also das bekannte Walther 6x42, um 50-60€ ging nach einigen Jahren sogar von dem Miniprellschlag meiner Airmagnum850 in die Brüche.
    Würde ich also jedenfalls niemandem für nen Preller empfehlen.
    Für das Geld und die Nutzungsdauer war es jetzt aber auch nicht wahnsinnig verkehrt.

    Prellschlag einer Airmagnum? Das ist sicher an etwas anderem verendet...
    Ich finde das Walther wirklich gut im Hauseinsatz auf 10m. Die LGV und meine HW97 haben es bisher auch nicht.beschädigt.

    Ich habe ein Hawke Sidewinder 6-24x56 gekauft für die Diana 54 Airking Pro. Jetzt müsste nur noch Knifte geliefert werden.

    Diana Airking Pro Schichtholz
    Diana Airking Pro

    Viel interessanter finde ich die ersten beiden. Ich hoffe, die werden so gut wie eine Diana 75/100

    Das normale und schon länger erhaltliche Airking kam ja irgendwie nicht so gut an. Ich meine bei dem wurde etwas die nicht optimale Drosselung auf 7,5J bemängelt ?

    Dazu hatte ich bei Diana angerufen und mit einem sehr freundlichen Mitarbeiter (aus dem Service) telefoniert. Laut seiner Aussage sind die 'Pro' und die 'alte Airking' bzgl. System identisch. Einzige Unterschiede sind das verstellbare Laufgewicht, der Zweibein-Adapter und dass keine Visierung vorhanden ist.
    Die Nachteile bzgl. 7,5 Joule Variante sind also bestenfalls im Detail optimiert - ich hoffe Diana liest fleißig hier im Forum mit ;)
    Ob man mit den Nachteilen des Systems leben kann muss man abwägen. Immerhin ist es meines Wissens aktuell das einzige prellschlagkompensierte System auf dem Markt.
    Ich habe sie jedenfalls bestellt und warte auf eine Lieferung. Der Mitarbeiter hatte mir Juni als Auslieferungstermin an die Händler genannt. Das war aber im März.