Laufreinigung ?

Es gibt 44 Antworten in diesem Thema, welches 8.278 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. August 2003 um 18:35) ist von illuminatus!.

  • ich nehme übrigens nur die VFG-Filze, und keine Bürsten oder ähnliches.

    Einmal editiert, zuletzt von Scenar (12. August 2003 um 01:13)

  • Zitat

    Original von pigeon hunter
    Wenn ich nicht regelmäßig nach dem Training mit meiner Methode putze ergibt sich auch eine Verschlechterung des Streukreises.

    mfg

    Sehr interessant, ich dachte schon ich bin der einzige putzwütige beim FT *lol*.
    Die meisten bei uns halten nämlich nichts vom Lauf reinigen!
    Scenar

  • Moin, Moin
    Ich habe kürzlich eine Break Free Flasche im Handel gefunden.

    Einige FTS ler trauen dem WD 40 nicht über den Weg weil "Gummi angelöst wird".
    Alternativ dazu habe ich kürzlich eine Flasche Braek Free im Handel erworben. Break Free ist das von Volker Bluem hochangepriesene Waffenöl aus dem englisch sprachigen Raum und war bislang meinesachtens in DE nicht zu bekommen. Laut Angaben des Händlers vertreibt Dynamit Nobel die Orginalflaschen mit deutschem Ettikett.

    tschü

  • Hallo Pigeon Hunter,
    Break Free gibt es hier an jeder Ecke, Frankonia hat es auch im Programm.
    Unser neuer Geheimtipp für's Diabolo ölen, heißt "FP 10", haben uns jedenfalls die Engländer empfohlen. Habe es aber noch nicht probiert.
    Scenar

  • Zitat

    Original von Scenar
    Hallo Pigeon Hunter,
    Break Free gibt es hier an jeder Ecke, Frankonia hat es auch im Programm.
    Unser neuer Geheimtipp für's Diabolo ölen, heißt "FP 10", haben uns jedenfalls die Engländer empfohlen. Habe es aber noch nicht probiert.
    Scenar


    Break Free bei Frankonia? Hab ich bisher glatt übersehen.
    FP 10 ist von Shooter's Choice und meines Wissens hier nur von Trigatti zu bekommen. In einer Flasche sind 118ml drin. Hat etwa die Konsistenz von Nähmaschinenöl.

  • Zitat

    Original von pigeon hunter
    Einige FTS ler trauen dem WD 40 nicht über den Weg weil "Gummi angelöst wird".


    Kann ich nicht nachvollziehen, da WD40 auch massenhaft auf das Krad gesprüht wird.

  • Zitat

    Original von pigeon hunter
    ...
    Mit dem handelsüblichen WD 40 tränke ich einen Reinigungspropfen drücke ihn in den Lauf und stecke noch ein Flachkopf- oder noch besser ein Spitzdiabolo dahinter - spannen und durchschiessen. Danach 2 Pfropfen mit Diabolo aber ohne WD 40.
    Das ganze regelmäßig nach jedem Schiessen oder auch vor dem Training.

    PH


    Ich hab folgende Erfahrung mit Verschiessen von Reinigungspropfen. Wenn ich einen in Öl getränkten Propfen durchschiesse (mit einem Diablo dahinter) kommt der Propfen ziemlich sauber aus dem Lauf. Wenn ich gleich danach einen Propfen mit einem Stock durch den Lauf schiebe, dann wird er deutlich dreckiger. Und man muß erst einige Propfen durchschieben, bis sie so sauber rauskommen, wie der erste, der durchgeschossen wurde. D.h die Propfen reinigen deutlich besser, wenn man sie mit dem Stock durchschiebt als wenn sie verschossen werden.

    Vielleicht geht es mit Spitzdiabolos besser, aber mit Flachkopfdiabolos, die ich benutzt hatte, war so wie ich beschrieben habe.

  • Über Laufreinigung bei Druckluftwaffen ist ja schon viel geschrieben worden.
    Generell kann man wohl sagen, es bringt was. Allerdings kommt es in erster Linie auf die Stärke der Waffe an. Je stärker die Waffe, desto mehr Bleiabrieb setzt sich in den Zügen und Feldern ab.
    Also macht es bei einer 16 oder 21 Joule Waffe wohl Sinn nach jedem längeren Schiessen zu Reinigen, bei :F: Waffen braucht man es nicht so oft.
    Ein Gewehr mit 7,5 Joule sollte man denk ich nach 500 Schuss einmal reinigen. Bei einer CO2-Pistole mit 110 m/s oder 120 m/s eher noch seltener, da hier durch die geringe V0sehr viel weniger Ablagerungen auftreten. Die Gefahr durch falsche Handhabung hier etwas "kaputtzureinigen" ist sicher größer als das bischen Blei im Lauf.
    Ähnlich verhält es sich ja auch mit dem Ölen - Weniger ist hier ja auch oft Mehr ;)
    Gruß
    Ralph

  • Hallo !

    Also ich reinige meine Läufe ausschließlich Nur mir den Reinigungs Pfropfen ! :huldige:
    Ich Schieße 2-3 Pfropfen getränkt mit Robla Solo Mil Laufreiniger durch, dann ein Paar
    Std. Einwirken lassen, dann 3-4 Trockene durch !
    Die ersten 2 Trockene Pfropfen sind ziemlich Verdreckt, der letzte ist bisher immer Schneeweiß
    Raus gekommen . :nuts:
    Ich habe auch anschließend schon zur Probe einen VFG Pfropfen mit Putzstock durchgeschoben
    Und der blieb auch Sauber ! *lol*

    Gruß

    Andreas

    Als ich jünger war, hasste ich es zu Hochzeiten zu gehen.Tanten und großmütterliche Bekannte
    kamen zu mir, pieksten mich in die Seite, lachten und sagten: " Du bist der Nächste "
    Sie haben mit dem Quatsch aufgehört als ich anfing, auf Beerdigungen das Gleiche zu machen.....


  • Was ist denn Robla Solo Mil und wo bekommt man das???

  • Gugst Du Hier http://www.schuetzenhaus-katalog.de/page105.html

    Das ist Sehr zu Empfehlen habe bisher noch keine Schlechten Erfahrungen damit gemacht !
    Wird auch meistens dort Verkauft wo es Das Ballistol gibt !


    Gruß

    Andreas

    Als ich jünger war, hasste ich es zu Hochzeiten zu gehen.Tanten und großmütterliche Bekannte
    kamen zu mir, pieksten mich in die Seite, lachten und sagten: " Du bist der Nächste "
    Sie haben mit dem Quatsch aufgehört als ich anfing, auf Beerdigungen das Gleiche zu machen.....


  • Hallo Alle,
    erstens ist Robla Solo Mil, früher hieß es nur Robla Solo, nur für stark verbleite,kupfer- und tombak-verschmierte Läufe!
    Wobei , wenn man eine 2mm Bleischrotkugel über Nacht in ein Glas mit Robla einlegt, sich nichts an der Kugel ändert. Macht man das mit einer Kupferkugel, so löst sie sich auf, und das Robla verfärbt sich blau.
    Robla ist stark Ammoniakhaltig und greift die Brünierung an. Man kann sich damit die Schleimhäute verätzen und darf die Dämpfe nicht einatmen!
    Es ist auf keinen Fall für Luftgewehre geeignet!
    Es ist das stärkste Mittel auf dem Markt.

    Zweitens darf Robla, auf keinem Fall länger als 15 Minuten im Lauf bleiben!
    Es kann sonst zu Lochfraßkorrosion kommen!

    Es sei denn man füllt den Lauf komplett damit auf, dies ist aber nicht so einfach.

    Steht alles in der Gebrauchsanweisung, die man unbedingt lesen sollte !
    Ich verwende es schon seit Jahren in meinem Großkalibergewehren, da ist es zu empfehlen, aber niemals in Luftgewehren!

    Scenar

  • Genauso sieht es aus,
    uwe :nuts:

  • Zitat

    Original von Scenar
    aber niemals in Luftgewehren!

    Danke für den Hinweis. Hatte mich schon darauf eingerichtet, morgen mal beim Händler danach zu fragen.

  • Hallo Leute,
    nach dem ich ja letzten Sonntag in Dorsten festgestellt hatte, dass die Schussleistung bei meiner Anschütz 2020 sich stark verbessert, wenn ich den Lauf reinige, habe ich nun die Probe aufs Example gemacht.
    Ich reinigte den Lauf also zu Hause in aller Ruhe mittels VFG-Filze, bekam dann aber nach ca. 20 geölten und trockenen Filzen, die ich mehrmals durch den Lauf zog( in beiden Richtungen) immer noch schmutzige Filze heraus.
    Ich nahm dann die ahg-Reinigungsschnur zur Hilfe, welche aber auch kein sichtbares Ergebniss brachte.
    Erst die Verwendung von Quickclean , zeigte Erfolg! Quickclean ist eine Reinigungsschnur , welche auf einem kurzen Stück mit Bronzeborsten besetzt ist. Die gibt es übrigens bis cal. 12.
    Nach der einmaligen Verwendung von Quick.... blieben die Filze , welche ich danach noch mehrmals durch den Lauf zog, sauber.
    Nun ölte ich noch Diabolos in 4,51mm mit Break Free, und wog dann so lange Diabolos, mit einer Analysenwaage ab, bis ich 10 gleich schwere gefunden hatte. Alle wogen genau 0,5460 gramm/ Stück.

    So ausgerüstet ging es dann zum Schießstand.
    Um es kurz zumachen, ich schoss die beste Gruppe, welche ich je auf 50 meter gesehen , geschweige geschossen habe.

    Seht selbst:

  • Das erste 19 mm Schussbild wurde aus dem frisch gereinigten Lauf geschossen, Erfahrungsgemäß sind die ersten Schuss immer etwas schlechter. Das Zweite Schussbild war dann mit den gewogenen Diabolos geschossen, und bildete eine fantastische Gruppe von 12 mm! Ein nahezu rundes Loch!
    Die dritte Gruppe wurde dann mit den normalen nicht gewogenen Diabolos erzielt, immer noch hervorragende 17mm!
    Ich werde nun in Zukunft, entgegen allen kritischen Stimmen, die meisten raten mir davon ab. Vor jedem Schiessen den Lauf reinigen. das Quickclean werde ich aber nur alle 1000 Schuss benutzen, es geht sehr schwer durch den Lauf. Anschütz empfiehlt übrigens alle 2000-3000 Schuss , eine Reinigung mittels einer Messingbürste, ich halte jedoch Messingbürsten für ungeeignet, und verwende auch in meinen Grosskaliberwaffen , stets nur Bronzebürsten, sie tragen kein Material auf und sind deutlich flexibler.
    Scenar