6mm Flobert Revolver

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 4.322 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. August 2008 um 17:04) ist von slimer.

  • Hallo!

    Plane mir meinen ersten Revolver im Kaliber 6mm Flobert zuzulegen,

    Revolver S & W Mod. 36 Kal 6mm

    vs.

    Röhm 56 (vllt 46)

    Preislich bekommt man beide für ~60 €, gehe ich recht in der Annahme, dass die Röhm Waffe überlegen ist? Mal abgesehen vielleicht vom Trommelkranproblem von dem einige hier berichten.

    Vielen Dank

    VENI VIDI FUNGHI

  • Ich habe den 46er und ich frage mich, wie man sich anstellen muss, um den Trommelkran zu zerstören. Bei normaler Handhabe bricht der nicht, man sollte ihn eben nicht mit ausgeschwenkter Trommel fallen lassen oder die Trommel zuschnappen lassen.
    Ansonsten dürften die allermeisten 6mm-Revolver sich qualitativ nicht viel schenken (die italienischen Batzenmal außen vor...).
    Und klar, im Zweifelsfall immer Röhm ;)
    Ich würde sogar den 46er vorziehen, wenn es zum Verschießen von Pyros sein soll, der ist einfach zweckbetont und extrem kompakt. Ich mag ihn :n1:

  • Zitat

    Original von Gummiente
    Ich habe den 46er und ich frage mich, wie man sich anstellen muss, um den Trommelkran zu zerstören. Bei normaler Handhabe bricht der nicht, man sollte ihn eben nicht mit ausgeschwenkter Trommel fallen lassen oder die Trommel zuschnappen lassen.
    Ansonsten dürften die allermeisten 6mm-Revolver sich qualitativ nicht viel schenken (die italienischen Batzenmal außen vor...).
    Und klar, im Zweifelsfall immer Röhm ;)
    Ich würde sogar den 46er vorziehen, wenn es zum Verschießen von Pyros sein soll, der ist einfach zweckbetont und extrem kompakt. Ich mag ihn :n1:

    Vor allem lässt er sich super reinigen! :)

    Gruß,
    Martin :)

    Röhm RG96, Röhm RG59, Röhm RG69, Röhm Vektor CP1, Röhm RG89N, ME 38 Magnum, Reck Miami 92F,
    Record/SM 2000, Geco P225, Browning GPDA9, Arminius HW1G, Walther P88 [8], Luger R93

  • Was den Trommelkran angeht mache ich mir auch keine Gedanken. Das etwas höhere Gewicht des Reck Revolvers gefällt mir, aber ich habe meine Zweifel ob die Mechanik ähnllich so gut wie die der Röhm Revolver ist.

    VENI VIDI FUNGHI

  • Zitat

    Original von Nocturnal
    Was den Trommelkran angeht mache ich mir auch keine Gedanken. Das etwas höhere Gewicht des Reck Revolvers gefällt mir, aber ich habe meine Zweifel ob die Mechanik ähnllich so gut wie die der Röhm Revolver ist.

    Hast Du Dir mal die Testberichte von den "Chiefs Specials" angeschaut? Sie sind zwar Kaliber 9mmR, aber es sind ja, wenn man es so sehen will, die gleichen Revolver.

    Testberichte

    Andererseits muss man natürlich selber seine Meinung über diese Waffe finden. Es gibt einige, die halten die Walther P99 für das Schlechteste, was es gibt - andere wiederum sind super zufrieden mit ihr, setzen sie zum Selbstschutz ein usw. Das muss jeder für sich entscheiden, finde ich. :)

    Gruß,
    Martin :)

    Röhm RG96, Röhm RG59, Röhm RG69, Röhm Vektor CP1, Röhm RG89N, ME 38 Magnum, Reck Miami 92F,
    Record/SM 2000, Geco P225, Browning GPDA9, Arminius HW1G, Walther P88 [8], Luger R93

    Einmal editiert, zuletzt von Martin_kr. (29. Juli 2008 um 19:57)

  • Zitat

    Original von Dingens
    Am besten sind halt die Erma oder Weihrauch aber obs von denen 6mm gibt weiß ich nicht......

    Da es hier um 6mm Revolver geht, dürften die beiden Hersteller wohl wegfallen...

  • Zitat

    Original von Dingens
    Am besten sind halt die Erma oder Weihrauch aber obs von denen 6mm gibt weiß ich nicht......

    Das stimmt wohl!

    Erma hat so etwas meines Erachtens nicht im Angebot. Arminius Weihrauch hatte früher einen Revolver mit .22er-Kaliber im Angebot. Ich weiß jetzt nicht, welcher das war... :confused2:

    EDIT:Es ist der HW6! :)

    Gruß,
    Martin :)

    Röhm RG96, Röhm RG59, Röhm RG69, Röhm Vektor CP1, Röhm RG89N, ME 38 Magnum, Reck Miami 92F,
    Record/SM 2000, Geco P225, Browning GPDA9, Arminius HW1G, Walther P88 [8], Luger R93

    Einmal editiert, zuletzt von Martin_kr. (29. Juli 2008 um 20:07)

  • Ich hatte beide, den S&W und den Röhm Rg56.

    Ich kann nur raten, kauf Dir den Röhm, der ist wesentlich besser verarbeitet. Macht auch den Eindruck als würde er lange halten. Der S&W ist eher typisch Umarex....

    Vorteil vom S&W: Es passen die Holzgriffe vom Umarex Chief Spezial. Das sieht gut aus, wenn man ihn in die Vitrine stellen will. Aber von der Funktionalität hat der Röhm eindeutig die Nase vorn.

    Oder den RG76. Den gibts oft günstig bei egun.

    Gruß Matthias

    Einmal editiert, zuletzt von Drangdüwel (29. Juli 2008 um 20:08)

  • Wenns ein Revolver sein soll, dann eher der RG 46 mit dem abnehmabaren Lauf, der läßt sich besser putzen als ein fester Laufstummel. Außerdem sitzt der Signalstern näher an der Patrone und wird deutlich besser gezündet, beim RG 56 muß die Treibladung sich erst im Lauf breitmachen, ehe sie den Becher und den Stern erreicht.
    Pistolen wären da die RG 3 / 300 / 600, welche vom technischen Prinzip ein nach oben feuernder DAO-Revolver sind. Der Revolver ist jedoch an Silvester aufgrund des Ausstoßers besser in der Handhabung.

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • für Silvester würde ich eher eine rg3/600 empfehle, weil das Laden der 6mm-Patrönchen bei Kälte doch sehr problematisch sein kann.

    Für die Pistolen kann ich mir 10 Magazine kaufen und sie in Ruhe vorbereiten. Dann geht das Wechseln sehr schnell- Ein Revolver ist da eher was für wenig-Schiesser. Obwohl ich sagen muss, dass mir gerade 6mm-Revolver auch sehr gut gefallen.

    Schade, dass es die Röhms nicht in Nickel gibt...

  • Die RG 300 besitze ich schon. Die Sache mit dem Revolver ist einer eine Sache der Kompletierung.

    EDIT:
    Das mit der Venickelung stimmt allerdings.

    VENI VIDI FUNGHI

    2 Mal editiert, zuletzt von Nocturnal (29. Juli 2008 um 21:39)

  • Zitat

    Original von Drangdüwel
    für Silvester würde ich eher eine rg3/600 empfehle, weil das Laden der 6mm-Patrönchen bei Kälte doch sehr problematisch sein kann.

    Das Reinpfriemeln der Patronen ist m.E. bei den engstehenden Bohrungen im magazin der RG-Pistolen viel fummeliger als bei nem Revolver. Ich hatte mal den 22er Perfecta Revolver (irgendwas mit 77, glaube ich - ein kleiner Reck Bodyguard mit integr. Zusatzlauf in .22 lg) an Silvester mit 6 mm Patronen ausgetestet, da empfand ich das Laden als weniger fummelig wie heute bei der RG 3. Vorteil ist beim Revolver der Zentral-Ausstoßer, der Pin zum einzelnen Ausstoßen der Hülsen bei der Pistole ist deutlich nerviger.

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Wenn es ums praktische verschiessen der 15mm Hülsen geht, dann RG46.

    Wenn es dir um Optik geht, dann lieber nicht. :))

    EDIT: Obwohl praktisch im Silverstereinsatz sich zu nervig wandeln könnte, für Ballerorgien dann eher den 300er.

    Einmal editiert, zuletzt von worlddownfall (30. Juli 2008 um 18:21)

  • Ich kann die RG 46 ebenfalls nur empfehlen. Die pyros zünden super und fliegen auch recht weit bzw. hoch.
    Einzigster schwachpunkt ist in meinen augen, dass man die platzpatronen ziemlich schwer wieder raus bekommt. -> liegt evtl auch daran was man nimmt (in meinem fall die von lapua).. hat da jemand noch ein tipp?

    gruß

  • Hi,

    also ich würde mir die RG56 oder 46 kaufen, da machst du nichts falsch und einfach zu reinigen sind sie auch.
    Die Dinger laufen und laufen und laufen.
    Nur offen fallen lassen läst oft den Trommelkran brechen (zumindest hatte ich das schon 2 mal).
    Aber ansonsten sind das Top Revolver.

    Oder du schaust bei egun nach einem alten RG76, dann hast du etwas was dich bestimmt überlebt! Das war noch 100% Qualität! :n1:

    Gruß C.C.

    EDIT: bei den Murmeln nimm ruhig Umarex, da kann es dir zwar passieren das von 100 mal 5 nicht zünden aber sie gehen einfach raus.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

    Einmal editiert, zuletzt von Christian (30. Juli 2008 um 22:57)

  • Hm, ich fahre mit den günstigen Umarex-Platzern ganz gut.

    Viele sagen, die RWS seien besser, konnte ich aber persönlich nicht feststellen. Ich finde sie nur teurer.

    Meine Pyros zünden mit Umarex auch zuverlässig.

  • Zitat

    Original von HWJunkie
    Ihr Vorteil zur Röhm:

    Sie ist beinahe unempfindlich gegen Verschmutzung!


    Stefan


    Naja, ganz so unempfindlich ist die Perfecta G auch nicht. Da verdreckt die "Mündung" des Verschlussstücks auch ganz ordentlich und dichtet nicht mehr richtig ab, sodaß ein Teil der Gase das Innere einsaut.
    Die funktioniert dann zwar genauso, man muss nur hinterher etwas mehr putzen, geht aber ganz gut, weil die Mechanik nur aus wenigen, robusten Teilen besteht.

    Zitat

    Original von Drangdüwel
    Hm, ich fahre mit den günstigen Umarex-Platzern ganz gut.

    Viele sagen, die RWS seien besser, konnte ich aber persönlich nicht feststellen. Ich finde sie nur teurer.

    Meine Pyros zünden mit Umarex auch zuverlässig.

    Ich hatte schon bei beiden Sorten ca. 2-5 Fehlzünder pro 100 Stück Dose (je nach Charge), die trotz deutlichem Schlagbolzeneindruck nicht gezündet haben. Damit muss man wohl leben.
    Einmal habe ich alte RWS-Platzer abgefeuert (kamen in einer fast schon antiken Blechdose). Die sind so stark aufgepilzt, dass ich sie bei meinem RG46 nur rausbekam, indem ich von vorne mit einem Draht in die Trommel reingestoßen habe. Aber die aktuellen 6mm-Platzer entwickeln nicht mehr so eine Energie, damit gibt es keine Probleme.

    2 Mal editiert, zuletzt von Gummiente (31. Juli 2008 um 15:27)