Blei im Garten?

Es gibt 92 Antworten in diesem Thema, welches 12.782 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Juni 2008 um 20:15) ist von jnievele.

  • Zitat

    Original von RugerBlackhawk

    Das ist Bullshit, U238 ist nicht spaltbar, aber daraus kann man waffenfähiges Plutonium "erbrüten". So rum ist es nutzbar, die einzige sonstige waffentechnische Verwendung ist als "dirty bomb" oder eben als DU-Munition.

    Irrtum. U238 wird als Hülle von Wasserstoffbomben verwendet, durch die Neutronen der Fusions-Explosion wird das U238 gespalten und erhöht damit die Sprengstärke - mit dem netten Nebeneffekt das U238 sehr stabil ist, damit kann ein MIRV besser den Wiedereintritt in die Atmosphäre überstehen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Wassersto…asserstoffbombe
    "Der umgebende Metallzylinder kann aus Uran 238U gefertigt werden, einem Abfallprodukt der Uran-Anreicherung. Dieses Uran wird durch die schnellen Neutronen (14 MeV) des Fusionssprengsatzes gespalten und liefert, auch auf Grund seiner Größe, einen großen Anteil der Gesamtenergie"

    Fast jedes Atom ist spaltbar, mit Ausnahme von Wasserstoff - je kleiner der Atomkern, desto schwerer wird es halt mit einem Neutron den Kern zu treffen ;)

    Zitat

    Original von RugerBlackhawk

    Na, das mußt du mir aber mal erklären, wie das funktionieren soll.

    Simpel. Im Reaktor wird das U235 erst mal ganz normal verbraucht. Dabei entsteht unter anderem Plutonium. Die verbrauchten Brennstäbe werden mit Flußsäure aufgelöst, es entsteht u.a. Uranhexafluorid.

    Das Resultat wird dann durch Hochgeschwindigkeitszentrifugen separiert - Pu239 wird aufgrund seiner sehr hohen Masse von den leichteren Elementen getrennt.

    Deshalb sind die Amis ja so besorgt das der Iran sich solche Zentrifugen beschafft - wobei man die aber immer für die Wiederaufbereitung alter Brennstäbe braucht.

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Liebe Schützen, Physiker, Chemiker und Terroriker,

    ihr redet am Thema vorbei.

    Ich will (noch) keine thermonukleare Waffe bauen sondern nur wissen,
    wo ich Uran-Diabolos her bekomme.

    Bei Sportwaffen-Schnaider hab ich schon mal nachgefragt,
    da sind sie aber ausverkauft und kommen erst in 2-3 Wochen wieder rein.

    Ach ja, Plutonium - Diabolos will ich keine, da die im dunkeln immer so glimmen.

  • Zitat

    Original von cp99schütze
    Ich will (noch) keine thermonukleare Waffe bauen sondern nur wissen,
    wo ich Uran-Diabolos her bekomme.

    Du wirst keine bekommen - und selbst wenn, würdest Du sie nicht benutzen wollen.

    Abgereichertes Uran ist deutlich härter als Blei - es würde einen gezogenen Lauf ziemlich schnell ruinieren.

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Zitat

    Original von jnievele

    Du wirst keine bekommen - und selbst wenn, würdest Du sie nicht benutzen wollen.

    Abgereichertes Uran ist deutlich härter als Blei - es würde einen gezogenen Lauf ziemlich schnell ruinieren.


    Hmmm...
    und angereichertes?

    man könnte doch die Uran-DNS mit der Blei-DNS paaren,
    das wäre dann doch das ideale Geschoß, oder was?

  • Zitat

    Original von cp99schütze
    Hmmm...
    und angereichertes?

    Da kommen gleich ein paar Leute in einem schwarzen Kleinbus, die holen Dich zum Gratisurlaub ab - ich hoffe Du magst die Karibik? :laugh:

    Zitat

    Original von cp99schütze
    man könnte doch die Uran-DNS mit der Blei-DNS paaren,
    das wäre dann doch das ideale Geschoß, oder was?

    DNS? Hä?

    Laß die Uran-Diabolos einfach lange genug liegen, dann werden sie schon von selbst zu Blei :new16:

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Zitat

    Original von jnievele

    Da kommen gleich ein paar Leute in einem schwarzen Kleinbus, die holen Dich zum Gratisurlaub ab - ich hoffe Du magst die Karibik? :laugh:


    DNS? Hä?

    Laß die Uran-Diabolos einfach lange genug liegen, dann werden sie schon von selbst zu Blei :new16:

    Und dann werden deine Finger und die restlichen Gliedmaßen bekommen ein schönes Nachtschwarz als Farbe.

  • Zitat

    Original von jnievele

    Da kommen gleich ein paar Leute in einem schwarzen Kleinbus, die holen Dich zum Gratisurlaub ab - ich hoffe Du magst die Karibik? :laugh:

    Laß die Uran-Diabolos einfach lange genug liegen, dann werden sie schon von selbst zu Blei :new16:


    Endlich mal ne fachliche Aussage zu dem heiklen Thema .... :)

    Aber die Strafvollzugsanstalt in der Karibik soll doch geschlossen werden?

    Jaja, alles schöne geht einmal vorbei...

    :->

  • Zitat

    Original von jnievele...
    Irrtum. U238 wird als Hülle von Wasserstoffbomben verwendet, durch die Neutronen der Fusions-Explosion wird das U238 gespalten und erhöht damit die Sprengstärke - ...

    Ok, daß man U-238 verwendet, um die Wirkung einer A-Bombe zu erhöhen (übrigens nicht nur bei einer H-Bombe) wußt ich bisher nicht, klingt aber logisch, da hier genug der "richtigen" Energie frei wird, um auch dieses Isotop zu spalten. Ist aber zum Bau einer A-Bombe nicht zwingend erforderlich, U-235 oder Pu-239 sind das eigentlich heiße Eisen.

    Zitat

    mit dem netten Nebeneffekt das U238 sehr stabil ist, damit kann ein MIRV besser den Wiedereintritt in die Atmosphäre überstehen. ..

    Genau, das wird´s sein. U-235 ist genauso stabil, diesen Effekt kann man damit auch erreichen.

    Zitat

    ...Fast jedes Atom ist spaltbar, mit Ausnahme von Wasserstoff - je kleiner der Atomkern, desto schwerer wird es halt mit einem Neutron den Kern zu treffen ;-)....

    Wasserstoff (theoretisch) ist wohl spaltbar, zumindest die beiden Isotope H-2 und H-3 (auch Deuterium und Tritium genannt. ;)

    Zitat

    ...Simpel. Im Reaktor wird das U235 erst mal ganz normal verbraucht. Dabei entsteht unter anderem Plutonium. Die verbrauchten Brennstäbe werden mit Flußsäure aufgelöst, es entsteht u.a. Uranhexafluorid. Das Resultat wird dann durch Hochgeschwindigkeitszentrifugen separiert - Pu239 wird aufgrund seiner sehr hohen Masse von den leichteren Elementen getrennt. Deshalb sind die Amis ja so besorgt das der Iran sich solche Zentrifugen beschafft - wobei man die aber immer für die Wiederaufbereitung alter Brennstäbe braucht

    Wie eine Anreicherungsanlage via Zentrifuiii funktioniert, brauchst du mir nicht erklären (man braucht sie übrigens nicht nur für die Wiederaufarbeitung, sondern in erster Linie mal dazu, um natürliches Uran soweit mit U-235 anzureichern, daß es überhaupt als Kernbrennstoff verwendet werden kann).
    Vielmehr würde mich interessieren, wie du bei einer Spaltung von U-235 Pu-239 erzeugen willst.
    Im normalen Kernreaktor, bei dem U-235 verheitzt wird, entsteht ganz sicher kein Plutonium. Einzig im sog. "schnellen Brüter" wird aus U-238 Pu-239 "erbrütet"

    Gruß, RugerBlackhawk

  • Geeignet ist JEDER Reaktor in dem auch U238 enthalten ist... es muß kein "schneller Brüter" sein, die machen das ganze nur erheblich effektiver: http://de.wikipedia.org/wiki/Plutonium…und_Darstellung

    Ist ja auch logisch: "Schnelle Brüter" gibt es erst seit 20-30 Jahren, die Nagasaki-Bombe war aber auch schon aus Plutonium - ergo gab es auch damals schon Brutreaktoren.

    Die Besonderheit sind halt die Reaktoren die extra im Hinblick auf Pu239-Produktion optimiert wurden, das Element selbst hingegen entsteht mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in jedem Reaktor.

    Übrigens - auch im einzigen auf der Erde je gefunden natürlichen Kernreaktor in [URL=http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,B5C4F9B8FE80477EE034080009B14B8F,,,,,,,,,,,,,,,.html]Oklo wurde Plutonium erzeugt[/URL] - glücklicherweise ist mittlerweile genügend Uran auf der Erde zerfallen das sich heutzutage keine natürlichen Reaktoren mehr bilden können :confused2:

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Zitat

    Original von jnievele...
    Die benötigte Menge U-235 wäre mit ziemlicher Sicherheit schon kritisch. ...

    Und?? Solange die nicht auf einem Fleck ist, ist das egal (bei einer Bombe, die nach dem Kompressionsprinzip arbeitet, ist schließlich auch die gesammtmasse vorhandne. Nur halt als Hohlkugel).

    Btw, Ultrazentrifugen braucht man für die Isotopentrennung, nicht für die Trennung von Uran und Plutonium.

    Gruß, RugerBlackhawk

  • Zitat

    Original von RugerBlackhawk
    Und?? Solange die nicht auf einem Fleck ist, ist das egal (bei einer Bombe, die nach dem Kompressionsprinzip arbeitet, ist schließlich auch die gesammtmasse vorhandne. Nur halt als Hohlkugel).

    Eine kritische Masse ist IMMER gefährlich, quasi per Definition.

    Wie groß diese Masse sein muß hängt von den anderen Randbedingungen ab - eine Hohlkugel z.B. kann schwerer sein bevor sie kritisch wird als eine massive Kugel. Moderatoren oder Neutronenreflektoren senken die notwendige Masse, die man zur Kritikalität braucht, ebenfalls wie eine erhöhung der Dichte durch Kompression. Bei Atomwaffen ist das Material normalerweise als sub-kritische Masse vorhanden - entweder verteilt auf mehrere Massen die zusammengebracht werden ("gun-type") oder als Hohlkugel die soweit komprimiert wird das dadurch die Dichte soweit ansteigt das Kritikalität erreicht wird.

    In Los Alamos gab es ja einen berühmten Unfall während des Manhatten-Projekts - dort nahm man 2 unterkritische Massen, legte sie kurz aufeinander, maß die dabei freiwerdende Strahlung, und trennte die Massen wieder. Sobald genügend Material vorhanden ist das die Masse kritisch wird, kann jedes Neutron das zufällig einen Kern trifft eine Kettenreaktion auslösen... die Fähigkeit zur Kettenreaktion ist ja die Definition einer kritischen Masse :))

    Bei dem Unfall war das Uranstück, das man mit einer Vorrichtung auf sein Gegenstück absenkte, abgerutscht und liegengeblieben - es kam zur unmoderierten Kettenreaktion. Das ist logischerweise keine Atomexplosion, das ist eine wild freilaufende Kernspaltung ala Tschernobyl... es wird jede Menge Hitze und Strahlung freigesetzt.

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

    Einmal editiert, zuletzt von jnievele (25. Juni 2008 um 20:18)