Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.626.888 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Hallo Haenel Spezis??

    ich bin gerade als Laie dabei meine alten beiden Haenels zu restaurieren und eines wieder zusammenzusetzen.
    Frage 1: Seh ich das richtig, dass das Röhrchen nicht in den Lauf eintauchen kann?
    So wie ich die Teile derzeit mechanisch vor mir sehe, würde das Röhrchen ja bei jedem Schuss auf das Kammerende vor dem Lauf aufschlagen, oder seh ich das was falsch??

    Frage 2:
    Mein zweites 49a will sich nicht von der Federeinheit trennen. Ich habe zwar die Arretierstifte alle herausbekommen, aber die Kolbeneinheit will nicht rauskommen. Habe schon jede Menge Kriechöl durchgeschickt aber es will sich nicht lösen.
    Habt Ihr einen Tipp ??

    gruss

    peter

  • Hallo Peter,

    das stoßröhrchen drückt eine Kugel aus den Magazin und schiebt sie dabei

    gleichzeitig mit der Spitze in den Laufanfang, dazu muß es natürlich etwas

    in den Lauf eintauchen.

    2.) das Federlager klemmt in der Systemhülse fest, und zwar an der Stelle

    an der Du mit dem Repetierhebel beim vorschieben nach dem Rep- Vorgang

    anschlägst, also bevor Du ihn wieder umlegst ( man ist das ein Deutsch )

    Deshalb bildet sich justament an dieser Stelle bei längerem Gebrauch

    ein Grat, der das Federlager hindert raus zu kommen. Versuch doch mal

    diesen Grat mittels Feile oder Bohrmaschine ( aber Vorsichtig ) weg zu-

    bekommen. Ich weiß das ist ne ganz schöne Fummelarbeit, aber es hilft.

    Dann einen Schraubendreher o.ä. ansetzen und versuchen die Innereien

    rauszutreiben.

    Viel Glück

    Dirk

    bekennender Haenel FAN :thumbsup:

  • Es war ja nicht gedacht das haenel zu tunen ich wollte lediglich nicht das die Schussleistung schlechter wird als sie im Moment ist und deswegen wollte ich fragen welche Feder ich kaufen soll.


    __________________________________________

    Also ich habe mich teilweise getraut das gespannte LG zu zerlegen.
    Vorne am Lauf der Halteblock ist entfernt und der vertikale Bolzen der die Spannschiene am letzten Stück der Hülse sichert ist auch entfernt. Zudem habe ich auch den Bolzen des Sicherungsblechs (bin mir nicht sicher ob es so heißt) der das Teil mit dem kompletten Abzugssystem fixiert auch entfernt.

    Hier habe ich noch ein Bild gemacht, ich habe die Bolzen vorsorglich eingesetzt weil ich mir nicht sicher bin ob sich ein Schuss lösen könnte ???

    Wenn man an der Spannschiene nach rechts entlangschaut sieht man warum sich dieser nicht schließen lässt. Es ist das Teil an der Ratsche ( <- ??? ) wo eine ganz filigrane feder eingespannt ist.

    Ich Stelle mir jetzt die Frage wie ich das LG entspannen soll ohne etwas zu beschädigen.

    :crazy2: FERIEN *lol*
    _____________________________________________

    2 Mal editiert, zuletzt von Superatze (19. August 2009 um 18:20)

  • bau die Abzugseinheit vorsichtig aus...dann löst sich zwar die Feder aus den Vorspannung, aber ich vermute dein Problem in dieser eben vorbenannten AE.
    E.R. sacht janüscht mehr... :confused2:

    Haenel, what else?

  • [quote]Original von Superatze
    Es war ja nicht gedacht das haenel zu tunen ich wollte lediglich nicht das die Schussleistung schlechter wird als sie im Moment ist und deswegen wollte ich fragen welche Feder ich kaufen soll.
    [quote]

    Die Original verbaute Feder gibt´s hier : http://www.waffencenter-gotha.de/shop/ERSATZTEI…12-16::338.html , damit verschlechtert sich die Leistung deines Seitenspanners nicht ;-).
    Zu Deinem anderen Problem sollte sich doch vielleicht mal der ENRICORUDI äußern :evil: [SIZE=7]vielleicht macht er´s ja heute ???[/SIZE]
    Gruß FAX

  • Zu Deinem anderen Problem sollte sich doch vielleicht mal der ENRICORUDI äußern :evil: [SIZE=7]vielleicht macht er´s ja heute ???[/SIZE]
    Gruß FAX[/quote]

    Auf Drang eines jungen Mannes *lol* will ich mal Superatze mit seinem 312er helfen.
    Baue den Zylinderstift am Bodenende mit dem Spannhebel wieder ein. Dann System ab in den Schraubstock gespannt und Spannhebel wieder öffnen als wolltest Du das Luftgewehr wieder spannen. (bis zum Ende öffnen-richtig bis nichts mehr geht und in dieser Stellung halten)
    Dann die von Superatze genannte "Ratsche" (Rasthebel) hineindrücken, dabei langsam den Spannhebel wieder schließen. Dabei entspannt sich das System.

    An alle die mich schon vermisst haben ein Hallöle :new11:

    Enricorudi

    Einmal editiert, zuletzt von enricorudi (20. August 2009 um 19:48)

  • Hallo Haenel verrückte,

    ich kann jetzt auch wieder daheim online gehen, dank eines neuen Routers.

    Jetzt fehlt nur noch ein neuer Fernseher, und dann sind alle Blitzschäden

    behoben.

    Hi E. R. schön das Du auch mal wieder hier bist.

    bekennender Haenel FAN :thumbsup:

  • Vielleicht habt ihr mich falsch verstanden oder ich hab mich falsch ausgedrückt.
    Aber die Feder ist gespannt und ich kann den Spannhebel nicht ganz schließen, ich kann also nich so tun als wenn ich spannen wollte, immer wenn ich den Seitenspanner versuche zu spannen hab ich keinen Widerstand.
    Den kleinen Rasthebel kann ich auch nicht schließen, oder hab ich es nicht geschafft weil hier der ganze Druck der Feder ansetzt?

  • Hallo, ich überlege gerade wie rum ich die Laufdichtung einsetzen sollte, die Lederdichtung hat eine glatte Seite und eine rauhe Seite (ähnlich wie Wildleder)
    Vielleicht habt ihr nen Tipp für mich

    MfG

  • Zitat

    Original von Superatze
    Vielleicht habt ihr mich falsch verstanden oder ich hab mich falsch ausgedrückt.
    Aber die Feder ist gespannt und ich kann den Spannhebel nicht ganz schließen, ich kann also nich so tun als wenn ich spannen wollte, immer wenn ich den Seitenspanner versuche zu spannen hab ich keinen Widerstand.
    Den kleinen Rasthebel kann ich auch nicht schließen, oder hab ich es nicht geschafft weil hier der ganze Druck der Feder ansetzt?

    Richtig, der komplette Druck sitzt auf den Rastzahn. Um diesen Druck vom Rastzahn zu entfernen, damit ich diesen eindrücken kann und so beim Schließen des Spannhebels die Kolbenfeder entspannen kann, muss man den Spannhebel komplett öffnen und mit Druck versuchen den Spannhebel noch ein Stück zu öffnen, damit die Kolbenfeder noch weiter gespannt wird und der Druck vom Rastzahn genommen wird, dabei gleichzeitig den Rastzahn eindrücken!

    Versteht das denn niemand? Drücke ich mich so geschwollen aus? ???

    Grüße an alle HAENELaner! :n1:

    Enricorudi

    3 Mal editiert, zuletzt von enricorudi (21. August 2009 um 19:47)

  • ich kann dir folgen *lol*
    Was passiert wenn der Müller in der Mühle vom Blitz getroffen wird?
    schönes wochenend...
    auflösung:
    das selbe wie dem Büma in der Werkstatt :ngrins:

    Haenel, what else?

  • aber wo denkst Du hin E.R. logisch verstehen wir das. Nur der Teil in der

    Mitte, kannst Du den nochmal wiederholen ( Duck und wech )

    Hallo Onkel Ron und E.R.

    bekennender Haenel FAN :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von disa42 (21. August 2009 um 20:00)

  • Zitat

    Original von daron01
    Was passiert wenn der Müller in der Mühle vom Blitz getroffen wird?
    schönes wochenend...
    auflösung:
    das selbe wie dem Büma in der Werkstatt :ngrins:

    :laugh: :laugh: - aber,aber Müller-Blitz gehört doch in nen anderen Thread ;) - wenn´s fertig ist will ich Bilder sehen !!!

    @E.R. - schön das Du da bist und alles erklärst :nuts: - ich selbst könnte das nicht, da fehlt mir die Fachkompetenz und die [SIZE=7] geschwollene [/SIZE]Ausdrucksweise ;D.


    Gruß FAX

  • eben bei egon entdeckt!
    keine Ahnung ob die was taugen...aber der Preis ist schon recht ordentlich...
    id=2388369
    nur blau ist doch nen Zustand und keine Farbe :nuts:

    Haenel, what else?

    Einmal editiert, zuletzt von daron01 (21. August 2009 um 21:34)

  • Hallo,

    hab ebend die Laufdichtung mit der rauhen Seite nach aussen eingesetzt, allerdings ging diese nicht komplett in die Nut rein,ca 1,5mm der Dichtung stand raus. Nach ein paar mal auf und zu klappen hat sich die Dichtung gesetzt, allerdings ist diese jetzt irgendwie total breit, die Ränder sind nach aussen und innen gedrückt worden und ausgefranst, ist das normal so?

    MfG

    Einmal editiert, zuletzt von breezer (21. August 2009 um 21:37)

  • dann war es vielleicht die falsche?UND-ODER
    hast du die nicht mit einem passenden röhrchen eingekloppft?
    ich hatte letztens bei meiem III-56 keinerlei schwierigkeiten....nun dampft es auch nicht mehr am Verschluss ;)

    Haenel, what else?

  • hallo ronny,
    die blauen Dichtungen sind schon intersant nur der Preis.... :new16:
    da bekomme ich 2 aus Leder dafür und da weis ich das sie funktionieren... ;)

    @ breezer das ist normal mit der Laufdichtung hatte ich auch schon...

    Einmal editiert, zuletzt von HAENEL (21. August 2009 um 21:47)