Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.615.544 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • ist, dass mein gewehr an der stelle, wo eigentlich der sicherungshebel/bügel sein sollte, also am ende des systems absolut tote hose ist, da ist nur ein bolzen der innen mit einer mutter versehen ist.

    ist das schlimm? oder hab ich meine haenel von einem banausen bekommen oder gar von einem wettkämpfer?

    sollte ich die sicherung nachrüsten?


    Ja, das 49a hat eine Flügelsicherung hinten. Ist wie ich gehört habe recht Störanfällig, vielleicht wurde sie deshalb entfernt ??? Hab bei meinem damit kein Problem, allerdings benutze ich die auch nicht viel :schiess1:
    Also schlimm sicherlich nicht, da ich mal davon ausgehe, dass du auch so sicher damit umgehen kannst. Aber aufm Schießstand könnte es da schon eher zu Problemen kommen, ohne Sicherung :new2:

  • Najooooa aber mit nem 49a afn schiesser... da brauch ich vorher aber nochma ne ordnentliche feder... und wenn man mit dem ding umgehen kann dann weiss man finger vom abzug und immer entspannt ausser man schiesst gerade..

    naja gut zu wissen dass die sicherung manchmal störanfällig ist...

    nochwas... das gotha waffencenter, ist das zuverlässig? da gibts nämlich haufenweise haenel teile und mein lehrmeister hat gesagt dass die gut sind aber teuer... wenn dem so ist, gibts irgendnen billigen shop auf den man sich verlassen kann?

  • ...die Gotha Jungs sind zuverlässig und einigen hier wohl sogar persönlich bekannt. http://www.versandhaus-schneider.de hat auch Haenel-Teile. Der Laden ist ebenfalls sehr zuverlässig. Kannst ja die Preise vergleichen, wobei ich nicht glaube, dass da signifikante Unterschiede sind. Ich denke Gotha hat die größere Auswahl...

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

    Einmal editiert, zuletzt von wern0r (26. Dezember 2014 um 14:29)

  • Billg muss Nicht Gut sein
    lg Tobi

    Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du .
    M. Gandhi

    Macht mit beim Fernwettkampf :thumbsup:

  • Die Sicherung ist nicht Störanfällig...Sie wird nur falsch Bedient ;^)
    Das 49/49a genau so wie das 33/33 Junior lassen sich nur Sichern wen das Gewehr gespannt ist.
    Sichert man das Gewehr vorher und versucht dann zu Spannen kann die Sicherung brechen.
    Noch 2 Bilder....

    Gruß Haenel

  • Die Sicherung ist nicht Störanfällig...Sie wird nur falsch Bedient ;^)
    Das 49/49a genau so wie das 33/33 Junior lassen sich nur Sichern wen das Gewehr gespannt ist.
    Sichert man das Gewehr vorher und versucht dann zu Spannen kann die Sicherung brechen.
    Noch 2 Bilder....

    Gruß Haenel


    Hallo Haenel,
    wo hast du denn das Teil ausgegraben???
    Ich hab auch gerade ein 33 Junior erhalten.
    Sicherungswelle, durch genau dieses Vorgehen , abgebrochen :cursing:


    Allen Haenelfans einen schönen 2. Feiertag!!!!!!!!

  • Hallo Haenel-Fans und Sammler,
    bin hier neu im Forum und hab die gesamte Rubrig durchgelesen. Hab mir kurz vor Weihnachten bei eGon ein Haenel 312 geschossen weil das schon immer mein Wunsch war. Ist auch Klasse erhalten. Wahrscheinlich weil es immer benutzt wurde. Nun will ich es aber aufhübschen. Muss noch sagen das ich nicht sammeln will (jedenfalls vorläufig nicht) sondern es soll wie neu aussehen und benutzt werden. Was ich hier irgendwo gelesen habe musste ich gleich ausprobieren. Hab als Test die Schraube des Korn mittels Elektrolyse entrostet (war nicht viel dran) und dann mit der Essig-Methode brüniert. Das hat wunderbar funktioniert. (Hab als Test einen Stahlstift so behandelt und anschliesend im Freien (Regen) gelagert. Hat bis jetzt keinen Rost angesetzt !!)
    Vom Schaft will ich den Lack abbeizen und dann so herrichten das nicht jeder Griff darauf zu sehen ist. Hab irgenwo von einem Abbeizer gelesen der trocknen muss und dann mit ner Bürste abgebürstet werden kann. Weis einer gleich mal was das für ne Sorte war? Gibts den im Baumarkt oder nur über Internet?
    Ich dachte mit Öl behandeln und abschließend mit Hartwachs versiegeln. Er soll nicht hochglänzend werden. Ihr schreibt hier von Leinöl? Nimmt man da am besten Leinöl oder Leinölfirnis? Wie oft muss ich das machen? Dann mit Clou Hartwachs-Öl (vorhanden) versiegeln?
    Der Schaft soll am Ende ungefähr so aussehen wie er original ist allerdings eben ohne Lackschicht.
    Vielleicht könnt Ihr mir paar Tips geben, wo man besonders drauf achten muss oder so. Liege ich mit meiner Vorstellung überhaupt richtig oder geht´s so garnicht?
    Der Schaft besteht aus Buche und soll am Ende bischen dunkler werden.

    Gruß Horst

    Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

  • Leinöl würde ich nicht nutzen, da es nicht wirklich abtrocknet.

    Der Feldwebel beim erklären des MG 3: "das ist ganz einfach damit zu schießen. erst auf "F" wie Frieden stellen und dann Blei in die Heide...

    >>> BDS <<>> SGSSV <<>> SV- Birkwitz-Pratzschwitz e.V. <<<

  • Ja, hab ich auch schon gesehen. Wirklich Super. Ganz so gut sieht meins nicht aus.
    Vor allem die ZF-Schiene !!!!
    Ist aber nicht zu verkaufen! Oder?
    Schade das meine Firma im September Pleite ging. Ich meine mir it´s egal, bin gleich 63. Aber so eine Schiene
    hätte ich mir als CNC-Fräser in einem WZB auch gefräst.
    Aber wie gesagt, mir gehts erst mal um den Schaft. Die Technik hat erstmal noch genug bums.
    Als doch besser Leinölfirnis ? Und warm?

    Gruß Horst

    „Viele Grüße aus Sachsen-Anhalt“

  • Hallo Horst,

    viele nutzen Leinoelfirnis und schwören drauf.

    Hab's noch nie probiert. Ich ziehe die Schäfte immer mit einer Klinge ab
    und oele sie dann mit Produkten von Balistol.
    Entweder das Balsin Schaftoel, oder -was ich immer nehme- das Schaftol
    von Scherell's. Vorzugsweise der Farbton 'premium gold'.

    Diese Produkte sind wohl auch auf Leinoel-Basis, verfügen aber über
    Zusatzstoffe, die das Produkt schneller trocknen lassen.

    Schau mal hier: http://www.ballistol-shop.de/

    Die Oele lassen sich problemlos mischen und so lassen sich viele ver-
    schiedenen Farbtöne realisieren.

    Die Zusatzschiene, aber auch eine passende ZF-Montage, bekommst Du
    hier: http://www.waffencenter-gotha.de/shop/Haenel-wh…93313bb40a39cd8

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Alles klar. Werde mir dieses Öl mal besorgen. Mit Hartwachs muss man es dann wohl nicht nachbehandeln?
    Die Zusatzschiene im Waffencenter-Gotha hab ich schon gesehen. Ist aber nicht so schön wie die:
    Haenel - Gemeinschaft
    (finde ich).
    Allerdings muss der alte Lack noch runter. Und nur mit Klinge (in dem punziertem Bereich)? Das geht doch bestimmt nicht gut.

    Gruß Horst

    „Viele Grüße aus Sachsen-Anhalt“

  • Hallo Horst,

    der glatte Holzanteil ist mit der Ziehklinge problemlos vom Lack
    zu befreien. Der punzierte Anteil geht mit der Klinge nicht. Das
    war auch das Problem bei meinem 312.
    Derjenige, der den Schaft so rot gestrichen hat, hat anscheinend
    alles abgeschliffen und so auch den punzierten Anteil gleich mit.

    Das soll ja nicht sein.

    Ich habe den punzierten Bereich abgebeizt, (mache ich ja nicht so
    gerne) nachbearbeitet und dann einfach dunkler geoelt, als den
    restlichen Schaft.

    Ist richtig gut geworden. Ich muss dazu sagen, dass ich nie scharf
    auf ein 312er war, es lief mir einfach so zu. ^^
    Ist aber ein wirklich präzises und angenehmes Teil. Ich möcht's
    nimmer missen.

    Mein Feinwerkbau 121 habe ich übrigens nach dem Oelen, mit
    Clou-Antikwachs zusätzlich gewachst und poliert.
    Sieht wirklich prima aus. Bei Oelschäften, die nach dem oelen und
    schleifen ganz und gar matt bleiben, sehr empfehlenswert.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Hallo Allerseits !!!

    Schöne Weihnachten auch von mir!
    Ich hoffe es lagen viele Haenels unter den Bäumen! ;^)

    @ HW45Wolf:

    Ich würde, wie viele andere sicher auch, die Punzierung mit dem Dremel nacharbeiten.

    Bei der Farbgebung hab ich eine etwas andere Ansicht:
    Ich nehme die Produkte von CLOU - Beize, Klarlack, Antikwachs

    Den Schaft in der gewünschten Farbe beizen, nach dem Trocknen nochmal mit 000 Stahlwolle abreiben um Fasern die sich evtl. noch aufgestellt haben zu entfernen (nicht zu dolle aufdrücken!!!)
    dann mehrere dünne Schichten Klarlack mit dem Schwamm auftragen, (evtl. Nasen mit 000 Wolle entfernen),
    nach der letzten Lackschicht (für seidenmatten Effekt - evtl. den kompletten Schaft noch einmal mit 000 Wolle leicht anschleifen)
    mit Antikwachs einreiben - das Ganze nach dem Trocknen hochpolieren.

    Gruß vom Graube

    Hondo says...
    " Es ist nicht immer das Richtige, das Richtige zu tun !!! "

  • Ja, vor allem soll er annähernd die Originalfarbe haben. Mit farblichen Beizen bin ich nicht so Freund. Da trifft man nicht immer den gewünschten Farbton. Aber den CLOU Antikwachs hab ich da. Wollte ihn nach dem mehrfachen Ölen als Abschluß aufbringen. Der müsste doch auch auf dem Öl halten?!
    Manche haben geschrieben das der Schaft nach dem Ölen und dann benutzen gleich wieder nachpoliert werden musste um die Fingerabdrücke zu entfernen?
    So solls mal nicht werden. Die 312 soll ein Gebrauchsgegenstand mit Vorzeigeoptik sein. Wenn das Öl nachdunkelt oder so ist´s nicht so schlimm. Aber immer wieder Fingerabdrücke entfernen - neee!
    Die Punzieren mit Dremel nacharbeiten werde ich wohl auch müssen. Nach Jahrelangen Gebrauch ist sie an den meistbenutzten Stellen ganz schön abgenutzt.
    Ich hab auch schon gelesen das der Schaft bei manchen zwischendurch immer mal gewässert wurde. Was ´n das ??

    Gruß Horst

    „Viele Grüße aus Sachsen-Anhalt“

  • Genau Patrick -

    und es führt auch nicht immer der größte Aufwand zum besten Ergebnis.
    Ausprobieren und für sich die beste Methode finden. :suche:
    "Der Weg ist das Ziel!"


    GvG

    Hondo says...
    " Es ist nicht immer das Richtige, das Richtige zu tun !!! "

  • Hallo Horst,

    also das farbliche Beizen in den gewünschten Farbton hat bei mir einige Zeit gedauert.
    Ich habe hin und her gemischt, probiert und weggekippt und nochmal von vorn angefangen...
    Wenn Du aber einmal Dein Mischungsverhältnis raus hast, geht`s top!

    Ob jetzt das Wachs auch auf nem gölten Holz hält, kann ich Dir leider nicht beantworten. Sollte aber...

    Bei meinen gelackten Schäften sind sicherlich Fingerabdrücke zu sehen, stört mich aber pers. nicht weil ich eh nochmal drüber wische bevor das Gewehr wieder im Schrank verschwindet.

    Das "Wässern" dient dazu das Holz etwas zum quellen zu bringen um dass sich evtl. Dellen wieder geben und sich zwischen den Schleifvorgängen die Holzfasern wieder aufstellen.

    GvG

    Hondo says...
    " Es ist nicht immer das Richtige, das Richtige zu tun !!! "

  • Guten Abend,

    ich finde der Schaft sieht auf den Fotos gar nicht so schlecht aus. Das LG hat halt sein Alter und wegen der paar Macken wuerde ich das orginal Finish nicht zerstoeren.

    Schoenen Abend

    Anschütz sind die Meistermacher, aber Kenner wählen Walther.

  • Guten Abend,

    ich finde der Schaft sieht auf den Fotos gar nicht so schlecht aus. Das LG hat halt sein Alter und wegen der paar Macken wuerde ich das orginal Finish nicht zerstoeren.

    Schoenen Abend

    Hallo
    meinst du jetzt meins ?
    Mich stören die Stellen wo der Lack ab ist ein bischen. Nicht das ich pedantisch wäre, aber ....

    MfG Horst

    „Viele Grüße aus Sachsen-Anhalt“