Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.609 Antworten in diesem Thema, welches 3.639.007 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Juni 2024 um 23:31) ist von KShark.

  • Kolbendrücker? Nein, hab das Ding per Hand reinbekommen.
    Anbei ein Bild wie weit ich es geschafft habe.
    Die letzten cm gehen schwer? Vielleicht ist das das "Problem". Das war ja meine Fragen - ob es schwer geht die Federanlage und am ende das Röhrchen in den Lauf zu bekommen.
    Im Magazinschacht habe ich das Röhrchen nicht gesehen. Hätte von der Länge aber auch nicht gepasst, weil ich die Federanlage dafür nicht weit genug rein bekommen habe.

  • Hm!

    Ist nicht weit genug! Die Federanlage sollte bis auf ca. 5cm vor das Ende der Ausfräsung reinrutschen!

    Nimm das Ganze mal raus, lege es auf eine ebene Unterlage und roll das Gelumpe mal! Das Stoßröhrchen darf nicht "eiern"

    Ich vermute, das das Teil krumm ist und am vorgesehenen Loch vorbeigeht!

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Die letzten cm gehen schwer? Vielleicht ist das das "Problem". Das war ja meine Fragen - ob es schwer geht die Federanlage und am ende das Röhrchen in den Lauf zu bekommen.

    Das gesamte Paket rutscht normalerweise bis Anschlag ins System! Die Federanlage muß danach ca 5cm. tief gegen die Kraft der Feder bündig mit der Ausfräsung eingedrückt werden und wird mit dem Querbolzen dort fixiert!

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Perfekt!

    Patrick, das mit dem Stoßröhrchen kürzen musst Du übernehmen! :D

    Da bist Du der Erfahrenere!

    LG Thorsten

  • Ich hatte auch mal so ein anstößiges Stoßröhrchen. :whistling:

    Das verfehlte das Loch Richtung Lauf haarscharf und stellte sich
    gegen die Systemhülse auf.
    Ich habe dann einen Schweißdraht durch den Lauf gefädelt
    das Stoßröhrchen samt Kolben daran aufgesteckt und das
    Ganze in die Systemhülse geschoben.
    Nach einigen Versuchen, hat's geflutscht.

    Bedenke aber, das Röhrchen muss noch etwas gekürzt werden,
    so es ein ein 310er Exemplar ist.

    liebe Grüsse ... Patrick

    EDIT: Ich sehe, ich war zu spät.
    Es hat schon geflutscht. ^^

    Moment, ich suche mal das Bild vom Stoßröhrchen-Kürzen.

  • Hallo,

    nicht das erste Mal, dass ich lese, dass das III-60 das meiste Wuppdich hatte.

    Was unterscheidet das 60 technisch von dem 56 und dem 284?

    Ach ja, wenn ich mich mal selbst zitieren darf:

    ...hat keiner ein paar Infos für mich? :huh:

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Hallo Patrick,

    die Leistung der Römisch III Modelle ist identisch. Hülsedurchmesser und Kolbe gleich....
    Unterschiede gibt es beim Systemabschluß und das der Abzugsbügel ins Holz eingelassen wurde sonst nix.
    Das III-284 hatte dann die seitliche Sicherung und Kimme und Korn sind nicht mehr so aufwendig gefertigt.Kimme ist identisch mit dem 310er.

    Der Abzug des 312er ist in fast allen Teilen baugleich mit dem fein Abzug der auch beim 310/311/303 Super verbaut ist.
    Nur das Züngel (aus Plastik) und das Teil wo das Züngel befestigt ist (Name fällt mir nicht ein) sind anders.Auch das Blech/Sicherungsschieber fehlt beim 312er auch noch.
    Der Abzug lässt sich dadurch deutlich besser einstellen und schießen.

    Gruß Haenel

    Einmal editiert, zuletzt von HAENEL (19. Juli 2014 um 18:02)

  • Tach forum,

    mein zweites (arg zermacktes) 310 bekommt zur Zeit eine kleine Renovierung: nach mehrfachem Schleifen, Wässern und Beizen den Schaft einer Tru Oil Behandlung unterzogen.

    Dieses sieht- verbunden mit dem gebeizten Holz derart traumhaft aus, das ich das zusammenbauen kaum erwarten kann. Der Schaft ist ne echte Schönheit geworden. irgendwie wächst die Lust sowas mal mit meiner geliebten 49 a zu machen.....

    Bedankt für Dankeschöns und nette Worte!

    Grüße zum Tage

    Thomas

  • ...bei den ganzen schönen TruOil-Schäften hier im Forum bekomme ich tatsächlich Lust, meinen 310er Ölschaft auch noch damit "nachzubehandeln"

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Toll gemacht!
    Wenn du mal nichts zu tun hast, sende ich Dir mal ein paar.
    Die kannst du für mich so chic machen. :thumbup:

  • ich mag den Shiny look nicht so, waren im Urzustand ja auch nicht hochglänzend.Für eine Überarbeitung der Schäfte im allgemeinen bin ich ja auch zu bewegen, auch wenn danach der Sammlerzustand erheblich herabgesetzt wird.

    Haenel, what else?

  • Da kann ich eigentlich nur zustimmen.
    Die Hochglanz-Geschichte ist auch nicht meins.

    Aber bei so einem Ergebnis, wie dem 310er-Schaft von Thomas,
    muss ich schon sagen, das eine oder andere in der Sammlung
    kann schon mal so aussehen. Vor allem, wenn der Schaft eine
    schöne Maserung hat und diese durch das TruOil richtig zur
    Geltung kommt.

    Thorsten's Diana ist da ein gutes Beispiel.

    Ich habe ein kleines Diana 22 und ein BSA Meteor Mk. 4,
    die Schäfte waren einfach nicht so aufzuarbeiten, dass man sie
    als ansehnlich, gar als hübsch bezeichnen konnte.
    Nach dem Auftrag von TruOil, sind beide richtig schön geworden,
    der seltsame BSA-Schaft hat gar einen Goldton bekommen.

    Muss man abwägen. Original ist halt ...original. :rolleyes: Ein
    mieser Schaft als Oelschaft aufgearbeitet, was Tolles. Und ein
    Glanzstück -bei geeigneter Maserung- eine Option.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Tach Forum,

    lieben Dank für Zustimmung und auch kontroverses. Ob die ge- tru- oilte ein schönes Holz hat weiss ich nicht- die andere ist ja noch im originalen Zustand (und wird's auch bleiben...). Von nahem schaut das behandelte Holz jedenfalls so aus:

    Zweifelsohne eine schöne Maserung, eben das berühmte "mal was anderes"

    zusammen mit meiner zweiten 310- bis auf den Abzugsschutzumbau im Auslieferungszustand:

    Die "ursprüngliche" ist nach einigen Jahren mit Möbelpolitur auch schon recht glänzend geworden- werde beide demnächst mal im 310- Bilderthread vorstellen. Recht überlegt: ihre Originalität habe ich ihr genommen- ihre Geschichte (sind ja schon etwa 20 Jahre zusammen...)nicht. Verhunzt war sie damals schon......

    Allerdings werde ich meine 49 a wohl nicht so bearbeiten- zu der passts irgendwie doch nicht- ist aber auch nicht so abgenutzt....

    Grüße zum Tage

    Thomas