HW 97k für FT-Klasse 2

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 1.013 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Januar 2008 um 14:39) ist von Andreas Hack.

  • Moin moin,

    hab da mal ne kurze Frage: mit wie viel Joule wird denn das HW 97k in WBK-Ausführung ausgeliefert? Ich will es möglicherweise als FT-Gewehr für die Klasse 2 verwenden, was bedeutet, dass es nicht mehr als 16 Joule sein dürfen.

    Auf der Weihrauch Website steht bei den technischen Angaben nur eine V0 von 290 m/s. Im Kaliber 177 dürften das mehr als 16 Joule sein. Für den britischen Markt soll es entsprechend passende Federn geben. Sind die auch in Deutschland serienmäßig erhältlich? Ich will einfach eine neue Waffe nicht gleich zum BüMA bringen, sondern passend auspacken dürfen .... :crazy2:

    Gruß
    Airwolf, der nur mit 4,5 trifft

  • Der Waffenhändler kann bei HW eine 16 J Version bestellen.
    Angepasste Federn, System Venom, sind im Ausland zu bestellen. (GB, NL,P)
    Vielleicht das auch der eine oder andere Büchsenmacher in D sowas auf Lager hat. Bezweifele ich aber.
    Das Selbereinbauen stößt aber auf gesetzliche Probleme.
    Ebenso wie der Besitz eine >7,5J Waffe.
    Wurde hier schon öfters behandelt.

    Obba Gerrit

  • @farcy81:

    Danke Alex, genau das ist mein Problem! Die WBK-Ausführung hat 21 Joule, ich will aber nur 16.

    GPB:

    Danke Gerrit für den Hinweis. Werde wohl einen BÜMA kontaktieren müssen, um ein passendes FT-Gewehr in 16 Joule zu bestellen. Schade nur, dass das nicht online geht, denn dort sind die Angebote meistens günstiger.Gelbe WBK habe ich, Bedürfnis und Besitz ergo kein Problem.

  • Zitat

    Original von Airwolf4,5
    Gelbe WBK habe ich, Bedürfnis und Besitz ergo kein Problem.

    Immer wieder der gleiche Irrglaube: Die gelbe Sportschützen-WBK gilt nur für Sportwaffen, wenn der zuständige Verband diese Disziplin anbietet. Wenn du also Mitglied im Bund Deutscher Sportschützen bist, der als einziger anerkannter Schießsportverband eine LG-Disziplin über 7,5 Joule im Programm hat, erst dann ist es kein Problem.

    Alternativ: Jagdschein.

    siehe
    § 14 WaffG

    Zitat

    (...)
    (2) Ein Bedürfnis für den Erwerb und Besitz von Schusswaffen und der dafür bestimmten Munition wird bei Mitgliedern eines Schießsportvereins anerkannt, der einem nach § 15 Abs. 1 anerkannten Schießsportverband angehört.

    Durch eine Bescheinigung des Schießsportverbandes oder eines ihm angegliederten Teilverbandes ist glaubhaft zu machen, dass

    1. das Mitglied seit mindestens zwölf Monaten den Schießsport in einem Verein regelmäßig als Sportschütze betreibt und

    2. die zu erwerbende Waffe für eine Sportdisziplin nach der Sportordnung des Schießsportverbandes zugelassen und erforderlich ist.


    Die Erleichterung bei der gelben WBK, daß man die Waffe erst nach dem Kauf beim Amt melden muß, entbindet keinesfalls von der Regel, daß man eine Bestätigung des Verbandes haben muß (ggf. stempelt die Behörde die Waffe nicht ab und der Kauf muß rückgängig gemacht werden). Bei FT ist das ausschließlich der BDS oder einer seiner Vereine.


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • ja dann bestell dir eine online und danach erst zu büma und auf 16,3 j einstellen lassen ist bestimmt günstiger!!
    fürdie hw97 will mein büma400 haben und im netz (schneider) für die lange version nur309 und so eine feder kannst du bestimmt bei weihrauch bestellen

    gruß

  • @ Ulrich Eichstädt:

    Na na, da folgt so manches Amt Deiner Argumentation nicht. Es heißt zu aller erst einmal Sportschützen WBK und nicht Verbandsschützen WBK. Für einen SB dabei die Übersicht zu behalten, wer in welchem Verein und Verband eine jede Aktenleiche ist, ist einfach nicht machbar. Für eine Verbandschützen WBK müßte es eine Meldepflicht des jeweiligen Verbandes geben. Es steht auch nirgendwo, daß man eine Bestätigung des jeweiligen Verbandes für eine jede Waffe haben muß! Es reicht aus, wenn diese nach der jeweiligen Sportordnung zugelassen ist.
    Die Praxis der Verbandsbestätigung für jede einzelne Waffe in unserem waffenrechtlich "fortschrittlichsten" Bundesland ist ja auch gerichtlich mehrfach kritisiert worden.

    Ihr Glück ist Trug und ihre Freiheit Schein:
    Ich bin ein Preuße, will ein Preuße sein!

    2 Mal editiert, zuletzt von F600 (9. Januar 2008 um 12:03)

  • Es geht hier nicht um "meine Argumentation", sondern um die gerade in diesem Punkt recht klar definierte Gesetzeslage:

    Zitat

    Durch eine Bescheinigung des Schießsportverbandes oder eines ihm angegliederten Teilverbandes ist glaubhaft zu machen, dass
    (des!, und nicht irgendeines)

    2. die zu erwerbende Waffe für eine Sportdisziplin nach der Sportordnung des Schießsportverbandes zugelassen und erforderlich ist

    Es gab in anderen Waffenarten in den letzten Jahren zahlreiche "rückgewickelte" Käufe von Waffen, die eben doch nicht durch die Teilnahme an Wettkämpfen eines bestimmten Verbandes abgesegnet waren. Es wird sogar von Händlern angeboten, den Kauf nicht direkt in die WBK einzutragen, sondern erst das Okay des Amts einzuholen (weil ein Austrag aus einer WBK auch Gebühren kostet)

    Ob sich da nun der eine oder andere Sachbearbeiter in Unkenntnis oder sogar Absicht so weit aus dem Fenster lehnt, das ist seine Sache. Der voreilige Käufer ist im Zweifelsfall der Dumme, und in NRW noch besonders, weil das dortige Innenministerium die gelbe WBK nach eigener Auslegung noch strenger einschränkt.

    Aber wie Gerrit weiter oben schon sagte, hatten wir das schon zigfach im Forum. Versuch macht kluch - manchmal aber einfach nur ärmer...


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Hallo,

    ich meine dies gilt nur für die Erstwaffe die im Antrag genannt wird.
    Sonst müsste ich ja bei jedem Kauf eine Bestätigung vom Verband haben ?
    Dies wird sich wohl sicher mit der Waffentechtsänderung 2008 ändern.

    Aber vor dem Kauf am besten mit dem SB sprechen.


    Gruß Kante


  • Danke für den Hinweis. Als bisheriges DSB-Mitglied muss ich für FT zwangsläufig auch eine Mitgliedschaft beim BDS erwerben. Das war mir schon klar, andernfalls gäbe es ja Probleme bei der Bedürfnisprüfung.

    Die Frage ist nur, ob bei einem Verbandswechsel oder simultaner Verbandszugehörigkeit die zwölf Monatsregelung erneut zum tragen kommt oder ob die schon Jahrzehnte bestehende Mitgliedschaft bei einem DSB-Verein ausreicht?

    Gruß
    Airwolf, der mit 4,5 trifft

  • Hallo Airwolf4,5;

    Aus eigener Erfahrung:
    die nachzuweisende "Zwölfmonatsregelung" ist Verband
    übergreifend. Du kannst also Deine geleisteten DSB-Zeiten
    auch beim Bedürfnisnachweis anderer Verbände nennen.
    Sie werden anerkannt.

    Gruß

    Andreas

    Field Target ist wie Sportschießen - nur schöner.

  • Üblicherweise werden solche "Vorstrafen" angerechnet, du hast ja durch den Beitrittswunsch zum BDS vor, dich zu bessern... :laugh:

    Kante:

    Zitat

    ich meine dies gilt nur für die Erstwaffe die im Antrag genannt wird.Sonst müsste ich ja bei jedem Kauf eine Bestätigung vom Verband haben ? Dies wird sich wohl sicher mit der Waffentechtsänderung 2008 ändern.

    Bislang ist das halt ein Vertrauensvorschuß (wenn man das bei den sonstigen Schikanen so nennen darf), daß die Behörde davon ausgeht, daß auch die folgenden Waffen dem Reglement des Schießsportverbands entsprechen, bei dem man damit schießen will.

    Es gab tatsächlich aber gerade in 2007 mehrere Fälle, wo der Kauf nicht abgesegnet war (etwa Lauflänge unter 42 cm oder IPSC-Pistolen für DSB-Schützen, die dort nur oihne Komp schießen dürfen) und dann wieder rückgängig gemacht werden mußte.

    Leider ist tatsächlich für die Neufassung des WaffG geplant, JEDE einzelne Waffe absegnen zu lassen, so daß die gelbe WBK de fakto nicht bequemer und unbürokratischer wie eine grüne wäre. Aber noch ist nichts verabschiedet.


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • [quote]Original von Ulrich Eichstädt
    Üblicherweise werden solche "Vorstrafen" angerechnet, du hast ja durch den Beitrittswunsch zum BDS vor, dich zu bessern... :laugh:


    ...zu VERbessern !!

    Grüßle
    Andreas

    Field Target ist wie Sportschießen - nur schöner.