Welche Feinwerkbau?

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 4.510 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. Januar 2008 um 19:07) ist von uboot-severstal.

  • Hallo Spezialisten,

    ich habe die Gelegenheit, eine nahezu neuwertge Luftpistole Feinwerkbau Mod. 80 mit der Seriennummer 21 55 52 zu kaufen.
    Mich interessiert, ob man anhand der Nummer auf einen Bauzustand schließen kann. (Wurden Modellüberarbeitungen durchgeführt, Verbesserungen ab einer bestimmten Nummer?)
    Weiß wer was genaueres? Oder reicht es, wenn ich nach dem technischen Zusatnd urteile?
    Danke schon mal!

    Gruß

    Wolfgang

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • Zitat

    Original von Floppyk
    Mir wurde neulich eine FWB Mod. 100 angeboten. Die hatte auf dem Griff Aufklber von Meisterschaften aus 86. War demnach schon 21 Jahre alt.

    Welche Vorteile/Verbesserungen hat die "100" gegenüber der "80"?
    Ähnliches Konstruktionsprinzip?

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • Hallo Wolfgang,

    die 80'er arbeitet (wie die 65'er) mit Federdruck - prellschlaggedämpft. Die 100'er arbeitet mit vorkomprimierter Luft - ist also eine "Generation" weiter.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Die FWB LP 80 unterscheidet sich von der LP 65 durch den Parallelabzug, d.h. das Züngel ist an einer parallel zum Lauf beweglichen Schiene befestigt und nicht in einem Drehpunkt.

    Das hat den Vorteil das das Gewicht und der Weg des Züngels egal ob ichs weiter oben oder unten drücke gleichbleibt, was bei einem im Drehpunkt geführten Abzug nicht sein kann.

    Gebaut wurde die LP 80 von 1977 bis 1983 48000 Stück, Teile gibt´s noch bei FWB und ich würde meinen Kauf vom Zustands-/Preisverhältnis abhängig machen.

    Die LP 100 wurde ab 1988 gebaut.

    Andreas

  • @Gilmore/Kurt
    danke Euch, bringt mich schon mal weiter.
    Das angebotene Stück wurde 1978 gekauft.
    Mir ist immer noch nicht klar, ob Feinwerkbau irgendwann Verbesserungen hat einfließen lassen.
    Wollte keine 78-er erwerben und nach 2 Tagen lesen, daß die Modelle ab 81 besser konstruiert waren.

    Gruß

    Wolfgang

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • Soweit ich gehört habe, sollen die 65er besser sein als die 80er (vom Abzug her könnte es Probleme geben). Das würde auch begründen, warum die 65er wesentlich länger (90er Jahre) gebaut wurden.

    Einmal editiert, zuletzt von motherbuana (26. Dezember 2007 um 21:49)

  • Zitat

    Original von motherbuana
    Soweit ich gehört habe, sollen die 65er besser sein als die 80er (vom Abzug her könnte es Probleme geben). Das würde auch begründen, warum die 65er wesentlich länger (90er Jahre) gebaut wurden.

    Interessant. Kannst Du das präzisieren?
    Probleme beim Abzug der 80-er?

    Gruß

    Wolfgang

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

    Einmal editiert, zuletzt von uboot-severstal (26. Dezember 2007 um 21:51)

  • Zitat

    Original von uboot-severstal
    Wollte keine 78-er erwerben und nach 2 Tagen lesen, daß die Modelle ab 81 besser konstruiert waren.


    Da FWB ab Mod. 100 die Vorkomprimierer eingeführt hat und irgendwann mal die Pressluft, treffen Deine Befürchtungen ohne groß nachzudenken schon jetzt zu.
    Wenn Du Match-mäßig im Verein Ringe schießen willst, kommst Du über kurz oder lang ohnehin nicht an Pressluft vorbei.
    Ich würde nichts anderes mehr schießen wollen.

  • Zitat

    Original von uboot-severstal

    Interessant. Kannst Du das präzisieren?
    Probleme beim Abzug der 80-er?

    Gruß

    Wolfgang

    Ui, ich habe es halt mal gelesen... finde die Quelle nicht... ich weiß nichtmal ob ich es hier gelesen habe.

    Floppy hat aber Recht! Für zu Hause sind 65er/80er gut, aber zum Wettkampfschießen würde ich zumindest einen Vorkomprimierer nehmen, besser Pressluft.

  • Wenn Du dir hier Klick
    die Bedienungsanleitung zur 65/80 herunterlädst, sieht man, das man bei der LP 65 Druckpunkt, Triggerstop und Abzugsgewicht einstellen kannst, bei der LP 80 nur Druckpunkt und Abzugsgewicht, während der Triggerstop automatisch über den Druckpunkt mit eingestellt wird.
    Ich habe eine LP 80 und kannte den von motherbuana verlinkten Beitrag, habe das Problem bei mir aber nie feststellen können.

    An Veränderungen über die Baujahre ist bei der LP 65 irgendwann eine zweite kleinere Druckfeder die in der grossen verläuft wegen Unnötigkeit weggefallen. Diese Änderung hat man auf die LP 80 übernommen.

    Sonst gab´s keine mir bekannten/relevanten Veränderungen.

    Zitat

    Original von Pellet

    Nicht zu vergessen die Co2 Modelle. Alle erste Sahne
    wie ich meine. Nur etwas umständlich zu befüllen.

    Das war schon immer meine heimliche Vermutung. Schön was hier darüber zu lesen.

    Andreas

  • Ist zwar Offtopic, aber ich will denoch was dazu sagen, habe auch eine Co2 Plempe, die Walther Cp2, habe diese mit allem Originalzubehör Koffer und Füllflasche für 100€ gekauft, recht günstig wie ich finde, 2Kartsuchen waren auch dabei.

    Musste die Waffe dann zwar nach einiger Zeit einschicken und reparieren lassen, das waren nocheinmal 150€, allerdings habe ich nun eine Wettkampftaugliche, im vergleich zu Presslüftern immernoch billige Waffe, mit der mein Kollege der im gegensatz zu mir schießen kann Loch in Loch schießt.


    mfg:patrick

  • Zitat

    Original von Kurt
    Mein persönlicher Favorit bei den (älteren) FWB-Pistolen:

    die C 20 jüngerer Bauart, also mit Entlastungsbohrungen im Lauf. Kartuschenlänge = Lauflänge. Ohne Kompensator.

    Da ist noch Material dran. Sie fühlt sich gut an und sieht auch noch gut und edel aus :crazy2:.

    Gruß Kurt

    Gefällt mir sehr gut.
    In welcher Preislage liegt sowas heute?

    Gruß

    Wolfgang

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • Ist der Abzug mechanisch oder el.?
    Wie ist die Lautstärke einer C02 im Vergleich zur FWB 80?
    Wie komme ich an gefüllte Kartuschen? (Neukauf oder Nachfüllen)?
    Gruß

    Wolfgang

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • Kartuschen füllst du dir selbst über eine große Spenderflasche (die sollte man sich kaufen).

    Das Befüllen ist jedoch etwas komplizierter als z.B. Druckluft. Informiere dich vorher darüber!

    (Es geht halt nach Gewicht)

    Bedenke: Man sollte alle CO2 Behälter nach etwa 10 Jahren TÜVen lassen.