Ballistol, WD40 oder andere?

Es gibt 74 Antworten in diesem Thema, welches 22.766 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. Januar 2009 um 10:18) ist von 5-atü.

  • Guten Abend,
    ich benutze für meine "Lieblinge" aucch Ballistol!
    Möchte jetzt aber dann mal das von Alfred empfohlene Guntec ausprobieren! :new11:

    "COGITO ERGO SUM"

    René Descartes'

  • Ich hab da mal ein Test mit verschiedenen Waffenölen gefunden:
    Waffenöltest
    Darin hat das BRUNOX-Waffenöl am besten abgeschnitten.

    Einen schönen Gruß aus dem Saarland!!!
    Feinwerkbau 601 :F: und Weihrauch HW 35 :F: + Walther 1,5-4,5x32

    2 Mal editiert, zuletzt von Schütze2 (14. Juli 2007 um 13:44)

  • also ich benutze immer und immer wieder ballistol. is meiner meingung das beste (waffen) öl das es gibt. um hier mal zu "prahlen": ich muss mir in der nächsten zeit nix mehr holn. ich weiss nich ob mir das nur so vorkommt, aber um so länger ballistol lagert, desto besser wird das :D habe im keller 5 25 liter kanister mit ballistol von meinem vater vom bund gefunden :> das reicht für die nächsten 3000 silvster :P

  • Seit ich hier im Board auf Fin Super gestoßen bin, gibt's für mich nichts anderes mehr. Die Schmierung übertrifft alles, was ich bisher kannte. Auch ist ein Langzeitschutz gegeben. Äußerlich angewendet, verfliegt das Trägeröl und eine Teflonschutzschicht bleibt zurück. Auch das Fett ist sehr zu empfehlen. Im Inneren von Prellern verwende ich es nur noch. Ist zwar etwas teurer, aber für ein Topprodukt zahle ich gerne etwas mehr.

  • zur allgemeinen pflege und beim reinigen benutze ich ballistol.
    Zum Schmieren und ölen beim zerlegen, entferne ich das gesamte alte Öl und schmiere mit 10W40 Motoröl mit Molyzusatz. den tip habe ich von nem alten Büma und das ist wirklich genial. Es erhällt die beweglichkeit der Teile, verharzt nicht. einfach genial und billig.

  • Ich habe früher Ballistol verwendet, aber nachdem man mich davon überzeugt hat das es verharzen soll, nehme ich es nur noch zum abwischen, wie für meine Wiederladeeinrichtung und deren Matrizen. Den Geruch mag ich übrigens auch.
    Dan kam mal eine Flasche Freiöl ins Haus. Ich war froh dass das Zeugs nach einem halben Jahr alle war. Es reinigte zwar gut, aber mir war zu dünnflüssig und es stank fürchterlich.
    Dann habe ich mal bei einer Bestellung eine Kleinflasche Brunox geschenkt bekommen. Bislang das beste Öl. Reinigungswirkung gut, Schmierung gut, aber mit 8,90 pro 300 ml wohl auch nicht billig. Das Breakfree werde ich mal testen. Soll ja auch ganz gut sein.
    Tipp: Für die Schmierung der Gleitflächen habe ich ein weißes Teflonfett als Sprühfett aus der Dose. Ich kann nur den Hersteller nicht nennen, da Industriefett. Habe ich mal als einmalige Gabe bekommen. Hält aber klasse und selbst nach mehreren tausend Schuss aus meiner 45'er ist es immer noch an den Gleitstellen zwischen Schlitten und Griffstück.

  • Ich verwende für die Waffenpflege meist Ballistol und das WD-40, aber auch Vaselinfett und Knochen-Öl :)) (Nähmaschinen-Öl).

    Manchmal nehme ich sogar :)) Möbelpolitur., aber nur für (Holz) Griffschalen oder (Holz) Gewehrschäfte

    "DENN SIE :W:ISSEN NICHT, :W:AS SIE TUN!"

  • Ich probiere zur Zeit ein Öl das sich Motul nennt das stinkt aber wie die Beulenpest.
    ansonsten nehme ich Balistol das es eher besser riecht.

    Gruss
    Dell

    Ich habe gemeint da draußen wäre ein ganz großes Licht .
    ( Georg Danzer / Fieber )

  • Hallo, ich muss hier nochmal einhacken:
    - Eine Frage an die Ballistol-Jünger: Ich wollts mir grad bestellen, und da lese ich beim Waffen-Ostheimer im Shop, dass man es nicht für CO2-Waffen benutzen soll. Obs da nen Grund gibt, oder wollen die schlichtweg mehr richtiges Waffenöl verkaufen?
    - Dann wollt ich noch wissen, ist es bei CO2s besser, wenn der Lauf trocken ist (sprick evtl Reinighungspropfen nach dem "Ölen"), oder lieber etwas ölig? Ich tipp mal auf trocken, wegen weniger Reibungswiderstand... :new16:

    Viele Grüße, Alex!
    CO² & Luftdruck: 3x Walther CP88, Röhm Twinmaster Trainer, Drulov DU-10 :love: , RWS C225, Hænel Suhl Mod. 3.112, SSW: 2x Reck Perfecta FBI 8000, Röhm RG3 & RG3s, Rhöner SM 15
    Mach' mit beim FernWettKampf! :johnwoo:

  • Zitat

    Original von [priesthill]
    Hallo, ich muss hier nochmal einhacken:
    - Eine Frage an die Ballistol-Jünger: Ich wollts mir grad bestellen, und da lese ich beim Waffen-Ostheimer im Shop, dass man es nicht für CO2-Waffen benutzen soll. Obs da nen Grund gibt, oder wollen die schlichtweg mehr richtiges Waffenöl verkaufen?
    - Dann wollt ich noch wissen, ist es bei CO2s besser, wenn der Lauf trocken ist (sprick evtl Reinighungspropfen nach dem "Ölen"), oder lieber etwas ölig? Ich tipp mal auf trocken, wegen weniger Reibungswiderstand... :new16:

    "wollen die schlichtweg mehr richtiges Waffenöl verkaufen" ???

    Ballistol ist richtiges Waffenöl. ;)

    Die meisten CO2 Waffen sind aus Zinkdruckguss hergestellt.

    Wenn diese dann noch schwarz sind (wie z.B. die Beretta 92 FS XX-Treme), sind diese natürlich nicht brüniert sondern gebeizt.

    Denn Zinkdruckguss kann man so nicht brünieren.

    Bei Ballistol kann es vorkommen, das diese schwarzen Zinkdruckguss Waffen, einen Grauschleier bekommen können.

    In diesem Fall wäre es besser Vaseline oder Silikon (auch als Spray) zu verwenden.

    Dann verfärben sich die Waffen nicht.

    Das Ballistol ist für Stahl (und natürlich Holz) geeignet. ;)

    "DENN SIE :W:ISSEN NICHT, :W:AS SIE TUN!"

  • [priesthill]

    Den Lauf sollte man nur dann ölen (öliger Reinigungspropfen genügt), wenn die Waffe lange Zeit nicht mehr genutzt werden soll.

    Den Lauf selber sollte man am besten (kann man muss man aber nicht), alle 500-1000 Schuss reinigen.

    In diesem Fall einfach die Reinigungspropfen solange durch den Lauf jagen, bis sie einigermaßen sauber (hell) sind.

    Auch hier gilt wieder, kann man muss man aber nicht. ;)

    "DENN SIE :W:ISSEN NICHT, :W:AS SIE TUN!"

  • Da Ballistol von Wasser weggespült wird, verhält es sich bei Entstehung von Kondenswasser (Temperaturschwankungen) nicht anders...

    Also IMHO nur zur äußeren Pflege geeignet.

  • Interessant interessant...
    Da werd ich mir wohl ein anderes Öl hier aus der Liste im Thread raussuchen... nur welches?!

    Komisch auch, dass das Ballistol ein Waffenöl ist, aber trotzdem die Zinkdruckguss-Beize angreifen kann... :(

    Viele Grüße, Alex!
    CO² & Luftdruck: 3x Walther CP88, Röhm Twinmaster Trainer, Drulov DU-10 :love: , RWS C225, Hænel Suhl Mod. 3.112, SSW: 2x Reck Perfecta FBI 8000, Röhm RG3 & RG3s, Rhöner SM 15
    Mach' mit beim FernWettKampf! :johnwoo:

  • Und das geht sowohl fürs Ventil incl Dichtung, als auch für andere mechanische Teile an der Waffe und greift die Beize nicht an?! :))

    Viele Grüße, Alex!
    CO² & Luftdruck: 3x Walther CP88, Röhm Twinmaster Trainer, Drulov DU-10 :love: , RWS C225, Hænel Suhl Mod. 3.112, SSW: 2x Reck Perfecta FBI 8000, Röhm RG3 & RG3s, Rhöner SM 15
    Mach' mit beim FernWettKampf! :johnwoo: