vz 36 Repetierer

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 10.071 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. April 2008 um 23:29) ist von FAX.

  • Hallo Ihr Lieben ;-)),

    habe jetzt schon eine geraume zeit gesucht, aber nichts geunden.

    was ist der Unterschied zwischen dem VZ 35 und dem VZ36 ?

    hat zufällig einer Bilder parat ?

    danke für Eure Hilfe

    Gruß

    BigP

  • Hi Peter,
    ich habe vor jahren mal ein Bild von einem VZ36 gesehen. Ich weiß es nicht mehr so ganz genau aber ich meine die Spannmechanik war anders/aufwendiger als beim VZ35. Ich erinnere mich noch daran, dass es nur eine Handvoll bekannter Exemplare gibt.
    Gruß Gerald

    collector

  • Hallo BigP

    Das VZ 36 (Stella) wurde von Ladislav Kotek in Krwsko,
    Landkreis Jungbunzlau für den privaten Markt konstruiert
    und gebaut. Es wurde in geringen Stückzahlen hergestellt.
    Vermutlich unter 100.
    Die Konstruktion war aufwändiger wie beim 35. Ein Hebel
    wurde seitlich nach hinten gezogen und wieder vorgelegt.
    Es hatte ein Magazin für Rundkugeln, welches hinter dem
    Visier eingesteckt wurde. (Quelle: DWJ 6/2000)
    In diesem Thread: VZ47 gibt es auch eine Abbildung.

    Gruß Klaus

  • ich habe momentan einfach kein Glück... :(

    bekomme derzeit so viel "Extravaganzen " in die Hände, die ich mir nicht leisten kann... :(

    vz36...unter 100 Stck. produziert ???!!!

    ich bleib bei meinen 08ten(sind schon teuer genug)

    ich gehe davon aus, das es am Wochenende im Netz ist und den "großen Teich" überqueren wird... :evil: :cry:

    Es wird aller höchtse Zeit, das wir hier ein Supporter Forum einrichten
    wie auch immer (egal ob ich mich jetzt zu weit aus dem Fenster lege)

    fast all die Sachen , die ich hier poste gehen ins Amiland und gehören doch "uns"

    Tja, bei Geld hört die "Freundschaft" auf...

    Gruß

    BigP

  • Zitat

    Original von BigP
    was ist der Unterschied zwischen dem VZ 35 und dem VZ36 ?

    Das VZ35 ist wie sein Nachfolger mit einem am Ende der Systemhülse angebrachten "Kammerstengel" ausgestattet, mit dem ein Repetieren "in etwa" wie beim VZ24/K98 möglich ist - sie wurden als Trainingsgeräte für das Militär pp. in CZ konstruiert.
    Das VZ36 ähnelt von der Repetiermechanik dagegen den Müller-Blitz (von der Schaftform hier dem Modell K98). Oben auf dem System befindet sich ein Hebel, der am Ende der Systemhülse befestigt ist. Am vorderen Ende ist ein im rechten Winkel abgehender Griff, an dem der Hebel hoch und nach hinten gezogen wird. Dieser Repetiervorgang ist nicht eben "vorbildgerecht". Von der Seite betrachtet und nicht allzu genau hingeschaut könnte man zunächst an eine Repetiermechanik wie bei Haenel/Anschütz denken, da sich der Hebel-Griff etwa im vorderen Bereich der Systemhülse befindet. Die Magazintechnik (von oben hinter dem Visier) erinnert dagegen an die Olympia 36.
    Angeblich soll die höchste bekannte Seriennummer 78 sein. Wenn ich die mir bekannte Zahl von VZ36 aber ins Verhältnis setze zu der mir bekannten Zahl von VZ35, von dem immerhin einige zehntausend gebaut wurden, dann erscheint mir eine deutlich größere Zahl als 78 aber doch als durchaus nicht abwegig.
    Wie auch immer: Die VZ36 sind selten und man muß damit rechnen, daß dafür Mondpreise verlangt werden, insbesondere von Händlern, die sie dann aber auch nicht loswerden (in Stuttgart wird etwa für ein keineswegs "1a"-Haenel 33 jr. EUR 850,- verlangt und ein Gestoppel aus Mars 100 mit gekürztem Mars115-Schaft und gestoppeltem Handschutz soll 350,- kosten - absolut absurde Preise, die an der Zurechnungsfähigkeit oder ernsthaften Verkaufabsicht der Händler Zweifel aufkommen lassen). Wenn also Preisvorstellungen von 1.000,-, 1.200,-, 1500,- oder 2.000,- für ein Müller-Blitz 98 oder ein VZ36 verbreitet werden, dann handelt es sich um Wunschpreise von denen, die eigentlich gar nicht verkaufen wollen. Dagegen hat letztes Jahr ein Händler in Koblenz mir gegenüber behauptet, er habe ein VZ36 für weniger als 800,- nach England verkauft. Das erscheint mir eher glaubhaft und dem "Wert" angemessen.

    Beste Grüße, Dr.K.

  • Zitat

    Original von FAX
    Sehr schönes Gewehr, erwerbe gerade ein VZ 47, aber das 36er ist ja noch ausgefallner. Muß guten Druck haben bei dem Hebel.

    Gruß FAX

    grosser hebel ist schön und gut, aber die dichtungen(es sind glaub ich drei)
    und die feder sind doch das non plus ultra und wenn die verschlissen sind kannste nur noch auf nen tollen feinmechaniker oder nicht gestressten büma zurückgreifen! gruss ronny

    Haenel, what else?

  • [quote]Original von FAX
    Sehr schönes Gewehr, erwerbe gerade ein VZ 47,
    wenn es da ist stells mal unter neue schätzchen...habe mittlerweile auch 3 von den superteilen...ronny

    Haenel, what else?

  • Zitat

    Original von FAX
    Sehr schönes Gewehr, erwerbe gerade ein VZ 47, aber das 36er ist ja noch ausgefallner.

    Richtig. Wenn ich mich richtig erinnere sind nur etwa 1/2 dutzend Exemplare bekannt - von den Herstellungszahlen gibt es überhaupt keine verläßlichen Informationen, die angeblich größte gesehene Nummer soll um die 70 ligen. Und entsprechend teurer. Also nur für Sammler, die schon alles aus dieser Kategorie haben, sofern sich überhaupt einmal die Gelegenheit zum Kauf bietet.

    Zitat

    Muß guten Druck haben bei dem Hebel.

    Abgesehen davon, daß bei diesen Antiquitäten die Frage des Drucks absolut zweitrangig ist und keines dieser alten Teile nennenswert über 6 J kam, haben diese Oberhebelspanner auch nicht mehr Druck als deren Kollegen. So sind z.B. die Müller-Blitz-Oberhebel-Spanner auch nicht druckvoller als deren Haenel-Pendants. Der druckvollste Typ dieser "militärischen" LG ist das Hakim, das im originalen Zustand deutlich über 10J hat(te), aber mit dem langen Unterhebel auch gespannt werden kann. Das Tyrol Üb01 hat zwar auch mehr als 7,5J, ist aber kostruktiv (CO2) anders und auch nicht wirklich billig.

    mfg, Dr.K.

  • Zitat

    Original von BigP
    sorry,.... wenn mir nicht endlich mal einer erklärt wie ich
    hier mehrere Bilder in einen Thread setze, muß ich weinen !

    Auf Dateianhang klicken, Durchsuchen, Bild auswählen, Öffnen, Speichern, und jetzt das entscheidende: Das Fenster nicht schliessen, wieder auf Dateianhang klicken, wie gewohnt speichern, wieder das Fenster nicht schliessen sondern wiederum auf Dateianhang klicken, Das ganze solange bis du alle Bilder gespeichert hast, dann das Fenster immernoch nicht schliessen sondern erst den post erstellen. Dann darfst du das Fenster schliessen.

    Wenn du das Fenster offenlässt und auf das 2. 3. 4. (usw.) auf Dateianhang klickst, minimiert sich das Fenster wo Dateianhänge geschpeichert werden. Das must du dann nach dem erneuten anklicken wieder extra anklicken.


    edit: 666. Post und was gutes geleistet, so teuflisch kann die Zahl gar nicht sein. ;)

    Wer immer nur tut was er schon kann, bleibt immer nur das was er schon ist.

    Einmal editiert, zuletzt von -raY- (7. April 2008 um 11:20)