Messer noch Schärfbar

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.235 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. März 2007 um 12:13) ist von is318.

  • Hallo Leute, ich habe mir da einaml ein Messer fürs Angeln gekauft und da ihr ja sicherlich wisst das wenn man auf Knochen schneidet oder hackt das Messer mal Stumpf wird.Ich habe da mal einen Vetzstein in Ovaler Form aus Thüringen, wo die bekanntlich Scharfe Klingen für ihre Sensen brauchen,bekommen.

    Also

    1.Frage:Kann ich bei diesem Stein erkennen welche Körnung er bestizt?

    2.Frage:Ich habe da schon einige Kratzer drauf ist das schlimm?

    3.Frage:Gibt es Alternativen, bei den ich mir nicht unbedingt für 200 Euro so ein Gesampaket kaufen muss, wo 1000, 3000, 4000, und 8000 Körnung dabei ist?

    Danke im Vorraus *lol* *lol* *lol* :laugh:

  • Um so feiner sich der Stein anfühlt, um so feiner ist er. Wenn sich das wie normales Schmirgelpapier anfühlt, ist der für's grobe Schärfen. Die ovalen Teile für Sensen sind aber meist sehr fein und eignen sich nur zum Schärfen von noch einigermaßen scharfen Klingen.

    ----------------------- Jäger der verlorenen Erma's ------------------------
    --
    - Waffen- & Munitionssachverständiger, Spezialgebiet Erma ---
    ------------ bitte hier mithelfen, damit es hier weitergeht ------------

  • Hallo Skriiva!

    Ich rate dir von eine Wetzstein für Sensen ab, da die meisten sehr grob sind (vielleicht gibt es aber auch Ausnahmen).

    Die Wetzsteine für Sensen sind eher gröber, damit ein schnelles Schärfen der Sense möglich ist und des weiteren entsteht dadurch auch eine gratige und ausgefranste Klinge was zwar beim Mähen von Vorteil ist aber bei einem Gebrauchs- und Sammlermesser nicht verloren hat.

    Ich würde dir einen Schleifstein mit einer Körnung um die 1000 und einem Abziehstahl empfehlen.

    Mit einem 1000 Schleifstein hast du einen einigermaßen feinen Schliff und trotzdem einen guten Abtrag. Gerade wenn dein Messer aufgrund der starken Beanspruchung öfter geschärft werden muss finde ich einen etwas gröberen Schleifstein von Vorteil um nicht eine geschlagene Stunde mit einem sehr feinen Stein schleifen zu müssen.
    Mit dem Abziehstahl bekommst du dann noch den endgültigen Schliff.

    Für ein Gebrauchs- und kein Sammlermesser reicht diese Vorgehensweise sicherlich aus und ist von der Kosten her die vernünftigste Lösung.

    Lg wile

  • Ich schärfe alle meine Werkzeuge und einige Messer auf einem Kombinationsstein von Kingstone.

    Bekommst Du unter:

    http://www.dick.biz

    Für die meisten Messer verwende ich das Set von Lansky.

    Gruß Schildkröte

    Wenn du mit den Tieren sprichst, sprechen Sie mit dir und ihr werdet euch erkennen. Wenn du nicht mit ihnen sprichst, wirst du sie nicht erkennen, und was du nicht kennst, fürchtest du. Was man fürchtet, vernichtet man.

    Häuptling Dan George, Küsten-Salish

  • Hallo,
    ich gehe mal davon aus das du wenig erfahrungen hast mit Messerschärfen.Du wirst etwas übung brauchen wen du mit einen stein schärfst.Als stein würde ich dir erstmal den Herbertz Abziehstein empfehlen (ca 22euro).Aber erwarte bitte nicht beim erstn mal "rasiermesserschärfe".Grade wen dein messer sehr stumpf ist brauchst du einige ausdauer um es scharf zu bekommen.
    Einfacher geht es mit den lanskey set da dort der schleifwinkel vorgegeben ist.Allerdings liegt der preis etwas höher.
    Von den 2 schritt Messer schärfer halte ich persönlich nicht viel.


    Mfg wiking

  • Jetzt habe ich nach langer Informationsphase endlich eine Messer gekauft, welches preisgünstig ist und meinen Ansprüchen für die Gartenarbeit und kleineren Holzarbeiten genügt. Nun lese ich gerade Eure Diskussionen über das Schärfen und die verschiedenen Steine.

    Mal eine ganz dumme Frage, wird das Messer mit solch einem Produkt nicht auch scharf oder leidet die Klinge dabei zu sehr:

    Messerschärfer bei eBay

    Beste Grüße
    Martin

  • Hi scharf wird sie,aber es entsteht meist ein leichter wellenschliff mit ein Messerschärfer aus hartmetall.Ich persönlich würde hochwertige Messer nur mit ein lansky set oder mit ein Stein schärfen.Bei beiden kannst du auch den schleifwinkel für dein Messer bestimmen.
    Für einfache Messer kannst du aber ohne grosse bedenken deinen Messerschärfer verwenden.Aber passe bitte auf deine Finger beim schärfen auf. :crazy2:
    Mfg Wiking

  • Naja, ich bin Anfänger und habe mir für kleinere Holzarbeiten, für den Garten und als Allzweckmesser folgendes gerade gekauft (denke, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt):

    Nieto Jagdmesser

    Mir ist klar, daß es sich hierbei bestimmt um kein Profiwerkzeug handelt. Ist auch nicht notwendig, möchte damit erste Erfahrungen sammeln. Hierfür würde ich das Schärfwerkzeug benötigen.

  • Schönes Messer,und für den preis,toll!
    Was hälst du von dein Messerschärfer und ein günstigen
    Stein an dem du erstmal mit ein billigen Küchenmesser übst und erfahrung sammelst,hm?Und später wenn du es kannst schärfst du dein Nito auch mit dein Stein.Der Schliff vom stein ist einfach besser wenn man es kann und so schwer ist es auch nicht wenn man etwas übt :crazy2:

  • Zitat

    Original von Martin29HB

    Mal eine ganz dumme Frage, wird das Messer mit solch einem Produkt nicht auch scharf oder leidet die Klinge dabei zu sehr:

    Messerschärfer bei eBay

    Beste Grüße
    Martin

    Mit so einem ähnlichen Teil habe ich mir meine Küchenmesser ruiniert.
    Meine Erfahrungen mit einem Schleifstein freihändig zu arbeiten waren
    auch nicht von Erfolg gekrönt. Dazu gehört sehr viel Erfahrung und Zeit,
    die ich nicht habe.
    Zu meinem Glück gibt es wieder in der Nähe einen mobilen Messerschleifer,
    der auf dem Wochenmarkt seine Dienste anbietet.
    Er hat die Geräte für Messer Scheren, Küchenmaschine und alle möglichen
    Werkzeuge. Während ich meine Einkäufe erledige wird geschliffen. Oft ist
    das ja nicht notwendig und das Ergebnis ist zufriedenstellend.
    Alternativ würde ich mir folgendes Gerät kaufen:
    http://cgi.ebay.de/Graef-CC-120-P…1QQcmdZViewItem
    Mit so einem Gerät habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Bachforelle

  • Ich finde den Graef Messerschärfer CC 120 Plus
    für Küchenmesser auch sehr gut,aber meistens machen solche Geräte probleme bei stärkeren Klingen und der Schleifwinkel ist leider auch nich einstellbar.

  • Hallo,

    ich war mal als Metzger tätig u. wir haben die Messer immer auf einem Doppelschleifer geschärft. An der einen Seite eine Lamellen (Fächer) Scheibe
    an der anderen eine Filzscheibe zum polieren mit einer Polierpaste.

    Ich glaube nicht, das man ein Messer, welches richtig Stumpf geworden ist, mit diesen Abziehschleifgeräten wieder scharf bekommen kann.

    Gruß,

    Harry