Oberfräse

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 3.615 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Februar 2007 um 20:38) ist von HassesFreigang.

  • hallo ,
    ich wusste nicht wo genau ich dieses Tread rein schreiben sollte deswegen habe ich einfach hier reingeschrieben.
    Also ich habe vor mir eine Oberfräse zu kaufen womit ich hauptsächlich Holzfräsen will . Sie solte trotdem auch in der Lage sein 2-4mm Metal zu fräsen.
    Ist das möglich? Was schlagt ihr mir für eine Fräse vor?

    PS: Ich habe nicht das Geld eine High-End Maschine zu kaufen, aber von Bosch etc. sollte sie schon sein.


    mfg Oso

  • oso ,
    nun holz ist kein problem damit ,, aber metall 2-4 mm wird wohl nicht ???

    nimm dir ein markengerät , achte darauf das es 6 und 8 mm spannzangen dafür
    gibt , und nimm dir gute marken fräser , weil die standzeit ist schon einigen .
    ansonsten schau dich ersteinmal um , nimm sie in die hand und schau dir das
    zubehör mal an , z.B. staubsaugenanschluss tisch anschläge usw .

    schliesslich musst Du damit klar kommen , ist eben wie ein gewehr (:)
    nicht alles was da angeboten wird taugt auch was .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • hallo Oso,

    nun Metall, damit meinst du sicher Aluminium oder??
    Denn Stahl oder andere harte Metalle (da gibts große Unterschiede bei ein und dem selben Metall) sind mit einer einfachen Oberfräse nicht gut zu bearbeiten..

    Wenn du dir also mit einem normalen Bugett ne Oberfräse kaufen möchtest, dann beschränke dich auf Holz.
    Bosch, Dewalt (hat Elu übernommen), Festo oder Makita sollten in deiner Auswahl sein.. Es gibt recht handliche mit geringer Leistung, die von Hand gut führbar sind und mit einer 6mm Aufnahme Radien oder Schrägen fräsen können, so bis 8 oder 10 mm.. Wenn es was kräftiges sein soll, dann haben die Fräsen ne Leistung zwischen 1600-2000 Watt und bei einer 8mm Aufnahme kannst richtig in die Vollen gehen.. Also Profile und tiefe Nuten fräsen. Diese kannst du auch in dafür vorgesehene Tische einspannen und mit einem Anschlag arbeiten..

    Ich selbst habe eine ca. 10 Jahre alte Elu, die ich nur mit Bosch Fräsern bestücke..

    Zu den Fräsern.. !
    Die, die bei preiswerten Fräsen als Set dabei sind machen nach wenigen Metern die Grätsche.. Es gilt, wie bei guten Handwerkzeugen, nur beste Qualität birngt beste Ergebnisse.. und weniger Nacharbeit ist notwendig..
    Ein ca. 60.- teurer Bosch Radienfräser mit 10mm Radius bringt bei genau eingestellter Drehzahl und Schnittgeschwindigkeit gut 50 Meter , bevor er stumpfer wird..

    Also seh dir mal die etwas besseren von Makita oder Dewalt an, die bewegen sich zwischen 300 und 500 Euro und sind ihr Geld wert..

    Viel Spaß beim fräsen..

    Steinschleuder

  • hallo Oso..

    so sieht es wohl aus..
    Ich schneide zwar mit meiner Festool Tischkeissäge auch Aluminium (Platten bis 3mm) aber mit dem Entsprechendem Sägeblatt..

    Wie bei Sägeblättern auch ist ein teurer Fräser mit eingesetzten Schneiden auch nachschleifbar.. macht nur kaum jemand mehr und es lohnt auch nur bei wirklich guten Blättern / Fräsern..

    Was hattest du denn genau vor?
    vieleicht hat bart ja ne Möglichkeit..

    Gruß
    Steinschleuder

  • naja gut, da ich schäfte auch selber baue, kommt es schonmal vor das z.b. eine 2 mm tiefe rille in ein metall(aluminium) gefräst werden soll (ZF , Reddot aufhängung, Laufschine etc.). Auch soll es möglich sein mit einer Fräse mit großen aufwand etwas in ein Material reinzuschreiben
    ich habe mir da z.b. Initilaen vorgestellt oder so.

    Was würdest du mir denn als erforderliche Fräser vorschlagen, die man eingetlich immer braucht?
    So ein Standartset halt.

    auf jeden fall danke :new11: schonmal.

    Einmal editiert, zuletzt von Oso (21. Januar 2007 um 17:59)

  • Zitat

    Original von Oso
    Was würdest du mir denn als erforderliche Fräser vorschlagen, die man eingetlich immer braucht?
    So ein Standartset halt.
    auf jeden fall danke :new11: schonmal.

    Folgende Gedanken zum Fräsen von Metall:

    Mehrzahnfräser sind teuer, ab 40 Euro und dazu noch eine Spannzange für 20 Euro.
    Einzahnfräser sind nicht geeignet zum führen von Hand
    Kaufen sollte man einen Kress Fräsmotor mit Oberfräsenhalter, kosten 200 Euro.
    Beim Metallfräsen muss geschmiert werden, mit der Oberfräse schwierig.
    Optimal für den Anfänger, Kreuztisch, Fräsständer und Fräsmotor, ~500 Euro.
    Alles andere wird nichts.
    Für Kress Maschinen gibt es Spannzangen von 1-10mm, je Fräser eine Spannzange.
    Eigentlich braucht es pro Spannzange noch eine Überwurfmutter für 15 Euro.
    Ein guter Fräsersatz fängt bei 200 Euro an, ohne Spannzangen und Muttern.
    Alles billige taugt absolut nichts.
    Alles günstige ist gerade noch zufriedenstellend.

    Baba,
    Piet-kun

  • Holz und Metall benötigen unterschiedliche Drehzahlen.Das ist mit den gängigsten Maschinen nicht zu erledigen.Somit kommen nur teure Profigeräte in Frage.
    Aber Leute denkt dran: Die Baumärkte müssen ja auch leben!! Also,-- zum Wohle des Handels billig kaufen!

  • Zitat

    Original von Arrow
    Holz und Metall benötigen unterschiedliche Drehzahlen.Das ist mit den gängigsten Maschinen nicht zu erledigen.Somit kommen nur teure Profigeräte in Frage.
    Aber Leute denkt dran: Die Baumärkte müssen ja auch leben!! Also,-- zum Wohle des Handels billig kaufen!

    Nun, die Kress modelle fangen bei 140 Euro an und sind absolut brauchbar und die 1. Wahl für diesen zweck solang es keine HF-Spindel sein soll.

    Hier könnt ihr sehen wie sowas dann ausschaut:
    http://piet.shiosai.de/fraesmaschine

    Merke, günstig rostet, auf den Bildern schauts aber schlimmer aus als wie es ist ;)
    Die Ganze maschine hat mich inkl. dem 1. Fräser und Spannzange irgendwas um 500 Euro gekostet.
    Fräst Holz, NE-Metall, Kunststoffe, GFK usw. je nachdem welchen Fräser man reinstopft.
    Regelbar von 10K bis 30K (iirc.) ist ne Kress 800FME, wers genau wissen will soll selber nachschaun ;)

    Der Fräser hat mich inkl. Spannzange ca 55 Euro gekostet.
    Einscheiden voll-HM Spiralfräser in 4mm.

    Baba,
    Piet-kun

  • ist denn 10K nicht ein bischen schnell für metall?
    Und deine Selbst gebaute Fräse unterscheidet sich nicht wirklich von den Handfräsen , die haben ja etwa die selbe Geschwindigkeit. Oder sehe ich das Falsch?

    €dit: Was haltet ihr von der POF 1300 ACE von Bosch?

    Einmal editiert, zuletzt von Oso (21. Januar 2007 um 21:56)

  • Zitat

    Original von Oso
    ist denn 10K nicht ein bischen schnell für metall?

    Nein.
    Zylindrischer Fräser in rein-AL mit einer Schneide und 4mm Durchmesser:
    Vorschub von 10mm/s bei 15K U/min

    Zitat


    Und deine Selbst gebaute Fräse unterscheidet sich nicht wirklich von den Handfräsen , die haben ja etwa die selbe Geschwindigkeit. Oder sehe ich das Falsch?

    Ja, das Ding ist nicht selbst gebaut und man bewegt mit mechanischer unterstützung das Werkstück und nicht die Fräse.
    Das ist ein Kreuztisch, ein Fräsmotor und ein Fräsständer mit einem Spannwerkzeug.

    Für den Vorschub betätigt man die Kurbeln, dann bewegt sich das werkstück unter der statischen Fräse.
    So wird nicht verkantet, der Fräser steht *immer* rechtwinklig zum Werkstück.

    Von Hand würde ich kein Metall Fräsen und erst recht nicht 2-3mm.
    Da brichst du dir schneller den Fräser ab wie du gucken kannst.
    Und wenn du schon beim Fräsmotor knausern willst, schau dir lieber erstmal an was Fräser kosten:
    http://www.carbide-tools.com

    Zitat


    €dit: Was haltet ihr von der POF 1300 ACE von Bosch?

    Für das Ding wird es eher keine Spannzangen in den Fräsergrößen geben.
    Bei Metallfräsern kannst du davon ausgehen das Schnittbreite=Schaftbreite ist.
    Also braucht du Spannzangen von 1-8mm.
    Und ich würde mir sorgen machen das die Lager der Fräse die auftretenden Querbelastungen beim Metallfräsen nicht mitmachen.

    Wie gesagt, Kress ist *die* Marke was Fräsmotoren zur Metallbearbeitung angeht wenn es günstig sein soll.
    Metall fräsen hat wenig mit dem Fräsen von Holz zu tun.

    Baba,
    Piet-kun

  • Zum Fräsen von Stahl eigen sich eigentlich nur 2 -Schneider in Vollhartmetall. Diese gibt bei einen großen Auktionshaus (E...) mitunter fürn Appel und n Ei.
    Eine Anschaffung einer Fräsmaschine ist zwar optimal aber nicht zwingend, es geht auch mit einer normalen Ständerbohrmaschine, jedoch keine Handbohrmaschine im Ständer. Die Spindel darf allerding kein seitlichesSpiel haben. Test wie Folgt: Spindel runterfahren und am Bohrfutter seitlich drücken.
    Jetzt noch einen Kreuztisch planparallel aufspannen uns schon haben wir eine Fräse .

    Aber Schnittiefen von mehreren Millimetern sind bei Stahl nicht drin, lieber etwas weniger und dafür mehrmals mit neuer Zustelltiefe drüberfahren.
    Und so utopisch schnell mußß eine Fräse nicht laufen, mit angepassten Vorschub reichen bereits 2000 U/min.

    Und das Endmaß nich voll ausschöpfen, allseits etwa 1mm stehen lassen und dann im letzten Arbeitsgang auf Sollmaß fräsen.

    habe noch eine Eigenbau CNC-Fräse. welche gelegentlich Alu mittels 800W Oberfräsenmotor schrotet. Auch hier gilt aber: nicht übertreiben mit der Zustelltiefe.

  • Ich habe eine Oberfräse typ Ferm FBF850E , gibts beim obenerwähnten Auktionhaus für schlappe 40 Euronen. Diese hat 2 Vorteile:
    - Stufenlose Drezahlregelung
    - der Fräsmotor lässt sich abnehmen und in einen Bohrständer spannen!! 43mm Spannhals also.

    Das Ding hat übrigens eine Leistung von 850W.

    Nur mal als Empfehlung.

    Mormel

  • Ich persönlich habe mir Anfang Dezember eine Bosch POF 1300 ACE gegönnt.

    Ich habe zwar noch nicht viel damit gemacht, aber sie arbeitet herrlich. Sie
    dreht mit ihren 1300W unglaublich konstant und kraftvoll und 7 Jahre Garantie
    gibt's auch noch dazu. Zubehör wie Prallelanschlag und Zirkel sind natürlich
    auch schon dabei und... mh... ich liebe sie einfach :n1:

    Kostet dann allerdings auch wieder 149€ einheitlich.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W