Das Täschchen des Waidbesteckes ist nun auch fertig...

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 1.946 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Januar 2007 um 00:19) ist von HassesFreigang.

  • Hi, für alle die noch auf die Rucksackscheide gewartet haben....sie ist satte 2cm stark.




    Wattn ne dicke Minna....alles zusammen wiegt fast 1 KG....da zieht es einem fast die Hose aus...lach.

    Kein Stahl kann so hart sein, wie das Leben...es sei denn, er hat eine Schneide und einen Griff...

  • Hallo Karsten,

    wenn ich die Bilder sehe, dann habe ich sofort wieder den leckeren Lederduft in der Nase, den das Päckchen von dir hatte. ;)

    Das ganze Ensemble sieht sehr schön und " komplett " aus.

    Gruß

    Petra

  • Selbstgestrickt....das hat nur solange gedauert weil ich das Leder ´noch nicht hatte(mußte ja ein wenig dicker sein).
    In der Wartezeit mußte ich die Griffbeschalung erneuern, da das Grenadill Risse in alle Richtungen bekam...warum auch immer.
    Das neue Holz ist türkische Wallnuß, wie sie auch für die etwas edleren Gewehrschäfte der Firma Blaser verwendet wird.

    Kein Stahl kann so hart sein, wie das Leben...es sei denn, er hat eine Schneide und einen Griff...

  • Sieht sehr gut und professionell aus.

    Hast Du dafür spezielles Werkzeug oder gar eine Nähmaschine?

    Ich wollte nämlich in diesem Jahr auch mal ein bißchen mit Leder arbeiten, hab aber, außer ein paar Durchtreibern kein besonderes Werkzeug.
    Was braucht man denn mindestens um z.B. so eine Scheide hinzubekommen?

    Gruß Schildkröte

    Wenn du mit den Tieren sprichst, sprechen Sie mit dir und ihr werdet euch erkennen. Wenn du nicht mit ihnen sprichst, wirst du sie nicht erkennen, und was du nicht kennst, fürchtest du. Was man fürchtet, vernichtet man.

    Häuptling Dan George, Küsten-Salish

  • Hi, ich hab nur ein paar Sattlernadeln,Sattlergarn und ne Ahle zum durchstechen....mehr brauchts auch nicht.
    Natürlich kommt geeignetes Leder(Sattelblankleder) Lederfarbe und Versiegelung dazu...ist ja auch klar.
    Ich kann dir das Buch "Messerscheiden" Von Bo Bergmann sehr empfehlen....da ist alles sehr gut beschrieben.
    Das Buch gibt es z.B. hier:
    http://www.wolf-borger-messer.de/buecher.htm
    Nach der Lektüre dieses Buches hab ich mit dem Scheidenbau angefangen...und es macht fast soviel Spass wie das Messermachen selbst.
    LG,Karsten

    Kein Stahl kann so hart sein, wie das Leben...es sei denn, er hat eine Schneide und einen Griff...

  • is grenadil nich bekannt dafür schnell spröde zu werden, wenn's zu trocken wird? vielleicht liegt da der hase im pfeffer...

    trockenes holz bekommt schneller risse...ein holzfigurenschnitzer hat mal zu mir gemeint, daß man holz direkt nach dem schleifen, erstmal mit lasur oder leinsamenöl tränken soll, damit es nicht spröde wird. allerdings is die weiterverarbeitung danach ziemlich schwierig, ich glaube man sollte die ölung erst nach dem letzten arbeitsschritt vornehmen...

    "Wenn man sich in die Hose pisst, hält das nicht lange warm."

  • Ne, daran kann es nicht liegen, denn das Holz selber ist extrem Ölig...das trocknet nicht aus.
    Gut abgelagert war es auch...es lag bei mir jetzt 2 Jahre und bei dem Drechsler von dem ich es habe 12 Jahre(alles im Trockenen und ohne Lichteinfluß)
    Ich sprach gestern auch mit einem Drechsler, der recht viel Grenadill verarbeitet und er meinte das Grenadill sich nur für Steckangel eignet, da sich das Metall ja dehnt oder schrumpft...je nach Themperatur...und das Holz nicht genug oder zuviel bewegt....dadurch entstehen Spannungsrisse.
    Mann kann das wohl umgehen, indem man einen flexibleren Kleber verwendet....naja, egal...aus Fehlern lehrnt man.
    LG,Karsten

    Kein Stahl kann so hart sein, wie das Leben...es sei denn, er hat eine Schneide und einen Griff...

  • Karsten,

    mein Kompliment. Ist eine wirklich "runde" Sache!!!:nuts: :nuts: :nuts: :nuts:

    Ein Hingucker und da Du aus der Praxis kommst mit Sicherheit gebrauchstüchtig.

    Was hältst Du von Mircata. Klar, alles künstlich aber verzugsfrei, wasser- u. schweissfest!!

    Gruss

    Thomas

  • Hi, hab ich bisher nicht verarbeitet,werde ich aber sicher noch.
    Gerade Papiermicarta werde ich mal versuchen, da es fast wie Elfenbein aussieht.
    Stabilisierte Hölzer sind auch schrumpf und verzugsfrei,aber auch recht teuer.
    LG,Karsten

    Kein Stahl kann so hart sein, wie das Leben...es sei denn, er hat eine Schneide und einen Griff...

  • sehr schöne Arbeit hast du da wieder abgeliefert Karsten,aber was anderes war ja auch von dir nicht zu erwarten. :new11:


    MFG Sven

    "The only easy day was yesterday!" (Der einzig leichte Tag war der Gestrige!)-US SEALs
    W
    Dolce & Gabbana ?? Ne, ne ich trage Heckler & Koch

  • Hallo Karsten,
    da hast du dich ja wieder einmal ordentlich ins Zeug gelegt. :huldige:

    Sieht viel zu schade aus für den Wald - eher für die Vitrine zum staunen und staunen lassen und nur manchmal in die Hand nehmen zum Putzen.

    Tolle Stücke - alle drei.

    Gruß... Uli

    :F: Die einfachste Sicherheitsregel: Das dünne Ende ist gefährlich :F:
    S&W 586 in 6", Walther CP88, CP99, Lever Action long, Umarex Desert Eagle, Beretta 92FS, Px4 Storm; in der "Firma" HK G36 und P8
    FWR-Mitglied Nr. 30524

  • Hallo Erstmal,

    Also um ganz ehrlich zu sein ich finde das neue Holz viel besser als das alte.
    Es passt einfach irgendwie besser ins Gesamtbild und ist selbst auch schöner gemasert.
    Das Leder ist natürlich Top!
    Ich mache selbst viel mit Leder, aber an eine doppelte Lederscheide habe ich mich noch nicht herangewagt!
    (hab ich ja auch nicht nötig :D )

    lg, Martin.

    - inaktiv -

    Einmal editiert, zuletzt von Arcubalista (12. Januar 2007 um 17:56)

  • Junge Junge...

    Zusammen und mit Scheide wirken sie ja noch edler, als vorher, ich staune.
    Mir scheint zwar die Gürtelschlaufe etwas labil, aber bei den Dimensionen wird
    sie das wohl kaum sein.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Nein nein, da ist nix labiles drann...die Rückseite mit der Schlaufe besteht aus dickem Schuhsohlenleder(über 6mm stark)....da kannste nen PKW drannhängen.....zusätzlich hab ich sie auch noch doppelt umnäht, damit sie nicht durch nen blöden Zufall einreißen kann.
    Die orginal Lederscheide des Puma Waidbesteckes ist Papier dagegen.
    Bei mir muß immer alles extremst stabil sein, sonst taugt es nix(meine Philosophie).
    LG,Karsten

    Kein Stahl kann so hart sein, wie das Leben...es sei denn, er hat eine Schneide und einen Griff...

  • Hallo Karsten,

    das hätte ich Trottel auf dem zweiten Bild eigentlich sehen müssen. Ich wollte dir
    damit auch nichts unterstellen, aber ich bin da auch etwas zwanghaft, was
    Perfektion in Sachen Haltbarkeit angeht. Bei Leder gibt's bei mir daher keine
    Ecken, sondern alles wird mit der Lochzange gerundet und wenn es an
    Schlaufen geht, wird umgeschlagen und dann vernäht. Wortwörtlich, bis mir die
    Finger bluten :))

    Bei mir ist's eben immer ein doppelt so haltbar, wie bei stärkster vorstellbarer
    Belastung notwendig. Das ist zwar idiotisch, aber ich "brauch's" nunmal so :nuts:

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W