Zeigt eure "echten" (WBK) Waffen.

Es gibt 3.751 Antworten in diesem Thema, welches 1.155.528 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. April 2024 um 12:15) ist von illuminatus!.

  • Ich merke einmal mehr: Ich bin im falschen Verband..... :eeeevil:

    Und er sprach: Das größte Rätsel, süßes Kind, das ist die Liebe - doch wir wollen es nicht lösen. (Heinrich Heine)

  • Ist doch eine Repetierbüchse, geht also auf Gelb. Da kann man auch im DSB sein und trotzdem eine BDS-Disziplin mitschiessen. Unser 100m Stand ist bis 7000J zugelassen, da kann man also alles mögliche und unmögliche drauf schiessen. Und das obwohl wir ein klassischer DSB-Verein (und BDS, und CDS, und was weiß ich noch..) sind.

  • Damit ich auch mal wieder was beitrage, ein Gewehr 98 Scharfschützengewehr von Danzig 1917 hergestellt. Bitte beachtet die unglaublich gute Büchsenmacherarbeit von damals, selbst in Kriegszeiten wurde daran gedacht dass alle vier Schrauben an der hinteren Basis und die beiden Schrauben an der vorderen Basis (trotz der Festlötung) festgezogen exakt in die gleiche Richtung "schauen".

    Gruß Georg

  • Damit ich auch mal wieder was beitrage, ein Gewehr 98 Scharfschützengewehr von Danzig 1917 hergestellt. Bitte beachtet die unglaublich gute Büchsenmacherarbeit von damals, selbst in Kriegszeiten wurde daran gedacht dass alle vier Schrauben an der hinteren Basis und die beiden Schrauben an der vorderen Basis (trotz der Festlötung) festgezogen exakt in die gleiche Richtung "schauen".

    Gruß Georg

    Mich frisst der Neid :D Sack tuuuu :D

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.

  • Damit ich auch mal wieder was beitrage, ein Gewehr 98 Scharfschützengewehr von Danzig 1917 hergestellt. Bitte beachtet die unglaublich gute Büchsenmacherarbeit von damals, selbst in Kriegszeiten wurde daran gedacht dass alle vier Schrauben an der hinteren Basis und die beiden Schrauben an der vorderen Basis (trotz der Festlötung) festgezogen exakt in die gleiche Richtung "schauen".

    Gruß Georg

    So eine versetzte Montage hab ich noch nie gesehen.
    ISt die deshlab versetzt, damit man mit dem Kammerstengel vorbeikommt?

  • Nein, der Kammerstängel muss sowieso abgekrümmt werden. Nachdem aber die Füße relativ weit vorne sind, nehme ich an dass das war damit man mit abgenommenem Glas trotzdem Ladestreifen laden kann - oder ganz einfach damit die originale Visierlinie vollständig erhalten bleibt.

    Hab auch noch einen zweiten "Gewehr 98 Scharfschützen" - mit dem bifokalem Zeiss Glasvisier 16. Leider fehlt das Hilfskorn und der Behälter, aber man muss ja schon froh sein überhaupt ein Glas zu bekommen. Dieses Glas war ein reines Dämmerungsglas und wurde auf das originale Kurvenvisier aufgeklemmt. Es vergrößert 2.5 fach und sollte speziell in den späten Stunden zum Einsatz kommen. Da es wichtig ist dass das Glas dann sehr präzise auf dem Visier sitzt, wurden ab 1916 (oder war es 1917?) die Gewehr 98 teilweise mit besonders präzise gefertigten "GV" (für Glasvisier) gestempelten Visieren ausgerüstet, die diesem Zielfernrohr strammen Halt bieten sollten.

    Gruß Georg

  • Bei dieser speziellen Waffe sei noch erwähnt, dass das Rohr (der Lauf) quasi ungeschossen ist. Das Rohr lag über 70 Jahre in einem Süd-Koreanischen Arsenal gut eingefettet, bis es Mitte letzten Jahres aus seinem Dornröschenschlaf erwachte. Verheiratet wurde es dann mit einem System, das im ersten Nachkriegsmonat (6/45) gefertigt wurde. Der Schaft ist überarbeitet worden, sieht aus wie neu.

    Und nun habe ich den T37- MFD montiert, der auch auf dem Garand M1D drauf ist. Eine dem Original entsprechende ZF-Montage mit einem ZF, das ein 100%-iger Originalnachbau ist, wird noch folgen. Muss aber erst mal wieder Geld haben. :pinch:

    Die drei größten Krisen im Leben eines Mannes: Job weg, Frau weg, Kratzer in der Brünierung

    Einer von Fünfen!

  • Nachtrag: Kaliber ist .30-06 Springfield, das Originalkaliber, also kein auf .308 Winchester konvertiertes Gewehr. Die .308'er haben den Ruf, nicht genug Energie für die Bewegung des doch ziemlich massiven Gasdruckgestänges und Verschlusses zu haben. Da kommt es dann häufiger mal zu Ladestörungen.

    Die drei größten Krisen im Leben eines Mannes: Job weg, Frau weg, Kratzer in der Brünierung

    Einer von Fünfen!

  • Hier auch noch ein nettes Spielzeug: Eine Arsenal SAR M2F, ein Kalashnikov- Klon im Originalkaliber 7,62x39. Besonderen Spaß macht das Teil bei einbrechender Dunkelheit. Der Eierbecher vorne spuckt ganz schöne Feuerbälle raus aufgrund des nur 27cm langen bzw. kurzen Laufes. Magazinkapazitäten von 2 bis 75 Schuss möglich.
    In Deutschland leider nur für Jäger und Sammler sowie Sachverständige zu erwerben. Liegt am Anscheinsparagraphen. :thumbdown:

  • Ich hab ja die leise Hoffnung ,dass genau der § endlich mal gestrichen wird.


    Bei der derzeitigen politischen Großwetterlage eher nicht. Langfristig hoffe ich das auch, denn es gibt keinen logischen Ansatz für dieses Verbot im Schießsport.

    Es hilft deswegen nur eins: Organisiert Euch in Interessenvertretungen zum legalen Waffenbesitz! Macht die Lobby stark. Wie man immer wieder sieht, sind auch Airsoftler, Paintballer und LP-/LG-Besitzer im Fadenkreuz. Je mehr wir werden, umso besser und nachdrücklicher können wir wirken.

    Die drei größten Krisen im Leben eines Mannes: Job weg, Frau weg, Kratzer in der Brünierung

    Einer von Fünfen!

  • Remington 870 im Kaliber 12/76, glatter Lauf, Perlkornvisierung. Von ehemals jagdlich auf, sagen wir mal, "trendiger" umgebaut... :whistling:

    Der ehemals 71cm lange Lauf lies sich im dynamischen Flintenschießen mit Slugs nicht gut händeln. Einhändiges Halten der Waffe im Liegen und dann nachladen war echt anstrengend. Mit dem 46cm Lauf geht das besser. ^^

    7+1 Schuss Magazinkapazität. ATI Hinterschaft, Magpul Vorderschaft sowie Magpul Riemenbügelösen vorne und hinten zur seitlichen Fixierung des Riemens. Jetzt macht das Teil richtig Laune.


    iPad mal als Größenvergleich daneben.