Camo Walther Lever-Action

Es gibt 50 Antworten in diesem Thema, welches 10.431 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Mai 2006 um 21:49) ist von Ulrich Eichstädt.

  • Oh mein Gott!!! Das wird ja immer schlimmer! Auch noch Kunstoff an einer solchen historischen Waffe!

    Naja jetzt wissen wir zumindest das es keine 2. wahl schaft ist.


    :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz:

  • Also, wer traut sich, so ein ekliges Teil zu kaufen und outet sich danach mit einem Test *lol*

    ----------------------- Jäger der verlorenen Erma's ------------------------
    --
    - Waffen- & Munitionssachverständiger, Spezialgebiet Erma ---
    ------------ bitte hier mithelfen, damit es hier weitergeht ------------

  • Mir ist gerade durch diversen Preißvergleichen aufgefallen das die camo WLA 240€ bei K&Z kostet. Die gute alte WLA mit Holzschaft kostet bei waffen-ostheimer auch 240€ (beides natürlich die long version). Also ist der Preiß keine Entschuldigung für Leute die sich die WLA in der camo Version kaufen!!! (Sammler-Zwecke würde ich noch so gerade eben durch gehen lassen, aber nicht der Preiß)
    Naja, das wollte ich nur eben noch mal als kleine Info hir rein schreiben.

    flens69: wieso Test? Was soll daran anders sein? Ich schätze die camo WLA schießt genau so gut wie die normale WLA. Also brauchen sich Besitzer dieses ekeligen Teils nicht zu outen und können weiterhin getarnt bleiben. :crazy2:

    Noch mal eine Frage: Ich will mir ja eine WLA zulegen. Wie ist das RD an der WLA befästigt?

    Wenn ich mir eine WLA ohne RD kaufe, kann ich das RD im nachhinein noch montieren?

    :n25: :wogaga: :respect:

  • Zitat

    Originally posted by mi213
    flens69: wieso Test? Was soll daran anders sein? Ich schätze die camo WLA schießt genau so gut wie die normale WLA. Also brauchen sich Besitzer dieses ekeligen Teils nicht zu outen und können weiterhin getarnt bleiben. :crazy2:

    Darum ging es doch, hier Leute mit Geschmacksverirrungen zu outen ;) ;) ;) Bis auf Hardcore-Sammler, die alle Versionen in der Waffenkammer brauchen, sehe ich wirklich keinerlei Mehrwert für eine Camo-Version. *lol*

    ----------------------- Jäger der verlorenen Erma's ------------------------
    --
    - Waffen- & Munitionssachverständiger, Spezialgebiet Erma ---
    ------------ bitte hier mithelfen, damit es hier weitergeht ------------

  • Zitat

    Originally posted by mi213
    Noch mal eine Frage: Ich will mir ja eine WLA zulegen. Wie ist das RD an der WLA befästigt?

    Wenn ich mir eine WLA ohne RD kaufe, kann ich das RD im nachhinein noch montieren?

    Du musst Dir den Montagesockel (Umarex-Teilenummer 460.113) mitbestellen, damit Du da etwas draufschrauben kannst. Ansonsten ist nur das billige Plastikvisier drauf.

    ----------------------- Jäger der verlorenen Erma's ------------------------
    --
    - Waffen- & Munitionssachverständiger, Spezialgebiet Erma ---
    ------------ bitte hier mithelfen, damit es hier weitergeht ------------

  • Zitat

    Original von mi213
    Mir ist gerade durch diversen Preißvergleichen aufgefallen das die camo WLA 240€ bei K&Z kostet. Die gute alte WLA mit Holzschaft kostet bei waffen-ostheimer auch 240€ (beides natürlich die long version). Also ist der Preiß keine Entschuldigung für Leute die sich die WLA in der camo Version kaufen!!! (Sammler-Zwecke würde ich noch so gerade eben durch gehen lassen, aber nicht der Preiß)
    Naja, das wollte ich nur eben noch mal als kleine Info hir rein schreiben.

    flens69: wieso Test? Was soll daran anders sein? Ich schätze die camo WLA schießt genau so gut wie die normale WLA. Also brauchen sich Besitzer dieses ekeligen Teils nicht zu outen und können weiterhin getarnt bleiben. :crazy2:

    Noch mal eine Frage: Ich will mir ja eine WLA zulegen. Wie ist das RD an der WLA befästigt?

    Wenn ich mir eine WLA ohne RD kaufe, kann ich das RD im nachhinein noch montieren?

    Das RD wird durch die Plastik-Kimme ausgetausacht und du brauchst einen Montagesockel. Für ZF's gibts andere Montageschienen

    Wenn all zu früh der Morgen graut, dann ist der ganze Tag versaut.

  • Ja ist eine reine Geschmackssache, aber meine Meihnung is auch :alc::wogaga: :kotz:

    LG

    :F: LG300 XT Alutec "Evolution" , Weihrauch HW 100/ 85, Suhler 49a , Diana, S&W 686,6" & Walther CP88 6" , ... :n1:

    Einmal editiert, zuletzt von holo (30. Mai 2006 um 21:17)

  • Tja man müßte wissen was alles anders drann ist, sonst könnte mann den org. Schaft so bestellen wenn der nicht über 60 Euro kostet ;D


    LG

    :F: LG300 XT Alutec "Evolution" , Weihrauch HW 100/ 85, Suhler 49a , Diana, S&W 686,6" & Walther CP88 6" , ... :n1:

  • Naja, bei guter Technik wird so etwas nicht aufgemalt, sondern per Wassertransferverfahren aufgebracht. SIMBATEC (die übrigens auf der JSW in Koblenz im September ausstellen) macht so etwas:

    http://www.simbatec.de/index.php?de_verfahren

    In England sind solche Überzüge (übrigens auch täuschend echt aussehendes "Wurzelholz") durch Hydrographics bekannt geworden. Das Zeug ist so dünn und flexibel, daß man sogar Zielfernrohre mit umhüllen kann! (Leider hat dieses preisgekrönte Unternehmen schon seit 2005 keine Website mehr)

    Ich nehme an, daß die UHR einzeln angefertige Sondermodelle von Umarex für eine Messe, etwa IWA waren, die sich eine Firma anschließend an Land gezogen hat. Da sich über Geschmack ja nicht streiten läßt und weiter oben auch noch Plüsch gefragt wurde: