Vektor CP1 Hahn

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 3.640 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. März 2006 um 15:59) ist von TMS.

  • Guten Tag co2air Gemeinde!

    Ich hätte mal eine frage an die CP1 Besitzer. Könnt ihr mir sagen woraus der Hahn der Vektor besteht?
    In einem Testbericht steht, das er aus Stahl wäre, aber wenn ich den Magnettest mache, bleibt der Magnet nicht hängen! Die gleiche PTB hab ich aber.
    Bei der CP1 eines Freundes von mir bleibt der Magnet auch nicht hängen.
    Sind die generell nur aus Zinkdruckguss gefertigt, oder haben die eine Stahleinlage, auf die der Magnet nicht anspricht?
    Vielleicht wisst ihr ja genaueres. Danke für die Antworten!

    TMS

    I'd rather be judged by 12 than carried by 6

  • In den Shops wird immer wieder mit dem Stahlhahn geworben, vllt. war dem mal auch so, mittlerweile ist er aber definitiv aus Zinkdruckguss. Meiner hat auch schon eine sichtbare Delle. Eine Stahleinlage hat z.B. der Hahn der RG96, an der Aufschlagfläche ist eine kreisrunde Einbuchtung, in die eine Stahleinlage eingelassen ist, kann man auch sehr deutlich an der unterschiedlichen Farbe erkennen.

  • :( alles klar danke für die Antworten! Schade das die Qualität von den SSW's immer nachlässt.

    I'd rather be judged by 12 than carried by 6

  • Zitat

    Original von TMS
    :( alles klar danke für die Antworten! Schade das die Qualität von den SSW's immer nachlässt.

    Tja, die Definition von Qualität ist nicht mehr das was sie mal war. Früher hat man eher an Langlebigkeit der Produkte gedacht, und daran, dass der Kunde zufrieden ist.
    Heute ist das ganz anders, da werden die Preise der Zulieferer gedrückt und schon bekommt man für das gleiche Geld wie damals geringere Qualität, denn das eingesparte Geld kommt natürlich dem Hersteller zu Gute, der Kunde bezahlt das gleiche. Also im Endeffekt: Ich bezahle eine Mercedes S-Klasse und bekomme dafür einen Opel Corsa :new16:

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • @ Germi
    Solange der Opel Corsa sich wie eine S-Klasse zum Opel Preis fährt ,wäre ich darüber nicht Böse ;)
    Aber ich weiß was Du meinst,könnte man jetzt endlos weiterführen :new16:
    Aber das lassen wir lieber.....

    Für ein gerechtes Waffengesetz,und freie Bürger.

  • Zitat

    Original von Lachmoewe
    In den Shops wird immer wieder mit dem Stahlhahn geworben, vllt. war dem mal auch so, mittlerweile ist er aber definitiv aus Zinkdruckguss. Meiner hat auch schon eine sichtbare Delle. Eine Stahleinlage hat z.B. der Hahn der RG96, an der Aufschlagfläche ist eine kreisrunde Einbuchtung, in die eine Stahleinlage eingelassen ist, kann man auch sehr deutlich an der unterschiedlichen Farbe erkennen.

    Ich kann am meiner RG96 keine Stahleinlage feststellen! Dafür aber eine extrem verbreiterte Schlagfläche am Ende des Schlagbolzens ??? Soviel ich weiß gibts aber nur eine PTB dieses Waffe. Eventuell andere Serie?

    Mike

  • Original von Xiphodingsbums

    Zitat

    Dafür aber eine extrem verbreiterte Schlagfläche am Ende des Schlagbolzens

    Wahrscheinlich ist der Schlagbolzen schon breit gehämmert :))

    Ne, mal ernsthaft, ich habe erst 2 oder 3 verschiedene RG96 gesehen, das waren aber alles Vorführmodelle, vielleicht kommt die Einlage erst zu Tage wenn genug Kunden damit rumgespielt haben, oder

    Dein Hahn ist schmutzig, einfach mal polieren, oder

    es gibt Ausführungen wo das ganze mitbrüniert wurde, aber

    in jedem Fall sollte da eine Einlage sein, einfach mal einen Magneten dranhalten

  • hab die rg96 mit dem vernickelten schlitten und bei meinem hahn is ne eiförmige runde einbuchtung und die is nicht brüniert sondern blank oder besser gesagt sieht man des metall oder so !
    hab leider kein magneten da gehabt !

    Stolzer Besitzer Einer Röhm RG 96 :new11:

  • Ja, eine Sache der Definition. Wenn man Abzug, Hahn, Schlossteile aus Stahl haben will, sollte man wohl auf eine günstige Erma-Waffe zurückgreifen, so EGP 55 oder sowas. Die geht in der Regel für unter 100€ weg (selbst mit vollem Equipment wie Karton, Becher, Anleitung und was halt so dazugehört) und hat die vorher von mir genannten Vorzüge. Das Gleiche gilt auch für die 65er, ebenso auch die 45er.

    Gruß
    Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

    Einmal editiert, zuletzt von germi (12. März 2006 um 17:31)

  • Meine CP1 hat ca. 20 Schuß hinter sich und der Hahn ist im Bereich des Schlagbolzens tief eingedrückt. Ich bin von der Waffe, welche überall so hoch wegen ihrer Qualität gelobt wird, schwer enttäuscht.
    Die CP1 habe ich mir als Verteidigungswaffe zugelegt, nachdem ich mich hier durch die Tests gelesen habe. Nun werde ich wieder eine Browning GPDA 8 führen, DIE hat einen Hahn aus Stahl und die verschleissintensiven Teile wie Schlagbolzen und Patronenstoßboden sind auch aus Stahl, da verschleisst so schnell nichts.

  • Moin!

    @Vogelspinne:
    Das versteh ich nicht. Als einer der CP1-Befürworter muss ich mal in die Bresche springen.
    Klar, die Browning GPDA 8 in ihrer Qualität zu erreichen ist schwierig - die führe ich auch gerne, da sie sehr zuverlässig ist und ein großes Magazin besitzt.

    Die CP1 hat bei mir aber locker schon 1000 Schuss hinter sich und sieht so wie beim angehängten Bild aus:

    Dass der Hahn nicht aus Stahl ist, sieht man und hat mich auch gewundert, nach der Werbung, die Röhm verbreitet hat. Im Bereich des Schlagbolzens (den man nicht so gut sieht) ist eine kleine Delle (nix Wildes), das darf nach 1000 Schuss meiner Meinung nach schonmal sein und ist im Vergleich zu anderen Waffen eher geringer.

    Für mich ist die CP1 immer noch erste Wahl, wenn es um das Führen geht, da sie noch nicht einen Klemmer hatte, ein großes Magazin besitzt und aktuelle Munition (FD, OC mit großer Ladung) benutzt.

    germi: Wie ist das bei der EGP 75s? Hab leider keinen Magneten parat...

    Grüße,
    Martin!

  • Moin !

    Zur Delle im Hahn:

    Wenn der Hahn aus Zinkdruckguß, aber ansonsten solide gebaut ist, hält er auch ohne Stahleinlage mehrere Tausend Schuß durch.
    Ich sehe das an meiner CO2- Waffe ( RWS C225 ), die hat jetzt rund 4500 Schuß durch und eine deutliche Delle im Hahn, welcher komplett aus Zinkdruckguß besteht. Aber auf die Funktion der Waffe hat das (noch) keine Auswirkung, sie funzt noch wie am ersten Tag.

    Gruß - Henry

  • Zitat

    Original von Xiphogonium
    Nicht magnetisch -> kein Stahl :) Daran gibt es nix zu rütteln.

    Das kann man SO nun auch nicht sagen. Es gibt durchaus nichtmagnetische Stahllegierungen. ;)

    Wobei das hier wohl nicht der Fall ist, aber die Magnetprobe ist jedenfalls nicht als absolute Ausschlussmethode zu gebrauchen.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • Erma hat prinzipiell Stahlhähne, -stoßböden, -abzüge und -schlossteile. Ergo gibts auch keine Delle, erst recht nicht bei den Revolvern :crazy2:

    Bilder

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

    Einmal editiert, zuletzt von germi (19. März 2006 um 22:27)

  • Hallo,

    ich habe mir meine CP1 nach Abnehmens des Schlittens mal näher angesehen. Dabei habe ich festgestellt, daß der Hahn im Griffstück verstiftet / vernietet ist.
    Wie kann man nun den Hahn wechseln, ohne das Griffstück zu beschädigen? Oder muß die Waffe nach Röhm eingeschickt werden?
    Wenn jemand damit Erfahrung hat, wäre ich sehr dankbar.

  • Naja der Hahn sieht ja sonst sehr stabil aus, der Schlagbolzen auch, von daher ist es nicht so tragisch. Ist schon schade, aber ich denke das die CP1 viele Schüsse wegstecken kann, was ja auch einige bestätigen können.
    Alles in allem bereue ich den Kauf nicht, denn bisher hatte ich keinen Klemmer und die Optik gefällt mir sehr gut :n1:
    Ich bin schon erstaunt über die vielen Antworten auf meine Frage :new11:

    I'd rather be judged by 12 than carried by 6