bräuchte Hilfe bei Federausbau (Weihrauch HW 50)

Es gibt 78 Antworten in diesem Thema, welches 34.468 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. April 2006 um 22:22) ist von HowlingWolf.

  • Zitat

    Original von Paramags


    Die Gewehre Dieseln meistens am Anfang und das ist normal. Durch deinen Eingriff kann es sein daß die Garantie erlischt (wenn ich die Werkzeugspuren da sehe wird mir jetzt schon schlecht). Dein Gewehr ist ein Freizeitgewehr das eigentlich 50 Jahre lang schießt ohne daß man es jemals zerlegen muss. Wenn dein Kumpel sagt "Spring vom Dach" machst du das dann auch? Und vor allem wenn man nicht weis wie man es Zerlegt sollte man sich vorher genau darüber Informieren wie es geht oder es dann doch sein lassen.

    Ach ja, nicht die Feder Dieselt sondern das Öl das sich beim Komprimieren im Kolbenraum entzündet.

    Gruß
    Para

    Ach völlig irrelevant was ich mit dem Luftgewehr mache ;)
    Thread bezieht sich auf den Ausbau der Feder,
    scheis* Problem besteht weiterhin, sodass ich morgen das
    Fernglas entferne und mal anständige Fotos im Tageslicht schieße.

    Danke für das rege Intresse.

    2 Mal editiert, zuletzt von Erik7777 (12. Februar 2006 um 00:56)

  • ohhhhhh

    :cry: Weihrauch nutzt immer sehr viel Fett, aber tue dem guten Stück doch nicht sooooo weh :schluchz:

    Ja also Garantie wenn was sein sollte wirst du nicht mehr bekommen :kotz:
    allerdings ist das selten nötig..

    Naja hier das Photo sollte besser sein.

  • Wenn du zwei linke Hände hast und keine technische Zeinung lesen kannst solltest du bei Problemen lieber zum Büchsenmacher gehen bevor du das Endstück beim auseinanderbauen auf einmal unterm Kinn hängen hast :crazy2: K.O. in Runde eins ;)

    :new15:

    Einmal editiert, zuletzt von gregthecrack (12. Februar 2006 um 02:16)

  • das ist eine durchaus übliche Bauform von Weihrauch für den einfachen Abzug.
    Ich würde unter diesen Umständen unbedingt davon abraten das Luftgewehr weiter zu zerlegen. Warscheinlich muß es sogar von einem Büchsenmacher wieder zusammengebaut werden damit es wieder funktioniert und dann auch niemanden gefährdet . U.a. kann der Lauf hochschlagen -und nur zum Beispiel zerquetzscht man sich dabei fürchterlich die Finger. Oder das Endstück haut einem komplett das Jochbein weg.
    Je nachdem was Du schon daran herumgemacht hast ist es ist sogar möglich daß das Endstück plötzlich von ganz alleine herausschießt.

    Dieser thread kommt mir etwas vor wie "Bombenentschärfen" per online-Anleitung. Ich würde auf gar keinen Fall die Verantwortung für mögliche Schäden übernehmen.

    Ein altes Burgo-Modell sieht übrigens vom Aufbau auch so aus.

    Einmal editiert, zuletzt von Falke (12. Februar 2006 um 07:38)

  • Hallo,

    1. Rene` hat Recht: Nach den anderen Fotos ist das Systemrohr durchgehend und der Abzugsklotz von hinten eingeschoben und gesichert.

    2. Die Demontagehinweise von Kippchen, Para und mir funktionieren bei diesem HW50 nicht!

    3. Ich gebe auch Falke Recht und unterstütze seine warnenden Hinweise.

    4. Und ich teile mittlerweile auch Para´s Gefühl, dass einiges hier sehr merkwürdig erscheint.

    Gruß

    Musashi

    Edit: Schau mal hier Kippchen. Hier sieht man, dass die Systemhülse bis nach ganz hinten durchgeht:

  • Erik hat die neue Ausführung mit dem eingeschobenen Schlusstück!!.Rene auf allen neuen HWs steht die Schrift immer in Englisch drauf!Da ist auch kein Weihrauchuntypischer Aufbau drauf.

    Einmal editiert, zuletzt von Kippchen (12. Februar 2006 um 14:08)

  • Die richtige Schnittzeichnung von der neuen Version könnt Ihr bei http://www.luftgewehre.org. runterladen.Da sieht man eindeutig das das Schlusstück eingeschoben ist.Wahrscheinlich hat nur die alte Ausführung ein verschraubbares Schlusstück.

    Einmal editiert, zuletzt von Kippchen (12. Februar 2006 um 15:21)

  • Das kannte ich von Weihrauch auch noch nicht, aber wie wird das stück jetzt "entriegelt" ?

    Danke für den Link, aber es müßte "org" heißen

    Bankenkrise ?
    Wäre Monopoly schon lange verboten, so wie es in der DDR schon damals war, gäbe es heute keine Bankenkrise !!!
    BDMP, WSB/DSB, FvLW, FWR

  • Man konnte doch schon auf diesem Bild sehen, dass es von hinten eingeschoben wurde. Diese Version wird anscheinend mit den Bolzen gehalten. Ich würde mich allerdings nicht wundern, wenn das Teil zusätzlich eingeklebt wurde. Hier wird bei der großen Fläche nur mit Hitzeeinwirkung der Kleber zu lösen sein.
    Wenn ich sehe, wie zerschrammt die neue Waffe schon ist, könnte ich erstmal :cry:

  • Es schmerzt mir auch in der Seele, wenn man die "Bearbeitungsspuren" sieht!
    Ich frage mich auch mitlerweile ernsthaft, warum das Ganze?
    die Waffe ist offensichtlich sehr neu und eine F-Ausführung. Warum sollte es also für einen "normalen Schützen" mit nicht allzu viel Erfahrung bei der Demontage (nicht sauer sein, aber die Bilder!) notwendig sein die Feder aus zu bauen? Das evtl Dieseln gibt sich und stört nicht wirklich. Und Recht genau ist die HW doch sicher auch!

    Wie ichs dreh und wende:
    ich komm immer wieder zu ein und demselben schluss der mich etwas stört. aber villeicht irrt man sich ja auch (Hilfsbereitschaft ist ja schön hier im Forum, aber für mich ist es recht eindeutig).

    Schaffe die Waffe lieber zu einen BüMa wenns notwednig sein sollte (oder noch was richtig kaput geht, vom anschliessenden Zusammenbau ganz zu schweigen).
    Aber villeicht wollte er den Einbau der Feder nicht vor nehmen?!
    Also mach den Schaft wieder dran und schmier vorher auf die angekratzten Stellen etwas Fett.

  • Ich denke das man das System von hinten, die eingeschobene Endkappe leicht belasten muß, und dann die eingeschobene Endkappe, nur diese ein Stück drehen muß damit die Nase, die man auf dem zweiten Bild sehen kann aushakt.
    Die Endkappe wird sich nur drehen lassen wenn die Nase nicht belastet wird.

    !!! Achtung reine Vermutung !!!

    edit alle Blöcke raus und dann hängt es an der Nase


    Ob die Weihrauch jetzt bei allen Waffen den Verschluß ändert ?

    Bankenkrise ?
    Wäre Monopoly schon lange verboten, so wie es in der DDR schon damals war, gäbe es heute keine Bankenkrise !!!
    BDMP, WSB/DSB, FvLW, FWR

    Einmal editiert, zuletzt von Josywells (13. Februar 2006 um 19:12)

  • Ach bei einem Luftgewehr kommt es mir viel mehr
    auf den Zweck an den es erfüllen soll nicht das Ausschauen.
    Wichtig ist mir, dass ich zB. Dosen von ner guten Entfernung vom Balken runterschießen kann. Würde ich auf das Lob der Mitmenschen wert legen,
    wäre meine Wahl nicht ein 190 € Gewehr gewesen.


    Dieser Plan wäre ist wirklich der für mein Gewehr Model sehe ich
    http://www.luftgewehre.org./Ersatzteile_fu…50/HW50Kplt.pdf


    Nochmal Fotos mit Tageslicht...


    http://i1.tinypic.com/nnjoeq.jpg

    http://i1.tinypic.com/nnjok4.jpg

    http://i1.tinypic.com/nnjomh.jpg

    http://i1.tinypic.com/nnjoro.jpg

    http://i1.tinypic.com/nnjoua.jpg

    3 Mal editiert, zuletzt von Erik7777 (12. Februar 2006 um 16:46)

  • Besonders wenn ich mir deine bisherigen Fragen ansehe, überkommen mich Zweiffel!

    Das Gewehr hast du von deinem Grossvater erhalten. Es ist praktisch nagelneu (siehe auch Bilder), da ich auch kaum glaube, das der gute Opa für den Enkel etwas schlechtes kauft.
    Damit bringt die Feder doch sicher die 175m/s.
    Aber das hatten andere ja auch schon geschrieben. Nur gab es bei Deinen bisherigen Fragen (die waren wohl zu auffällig) wohl keine zufriedenstellende Antworten.

    Musashi
    Und das ist auch gut so!
    Anfangs habe ich mich noch etwas gewundert, das sich die Leute hier in Forum über die dauernden Fragen wegen EX-Federn aufregen.
    Aber dies scheint ja tatsächlich permanennt auf zu treten!

  • War da nicht vom Gesetzgeber eine Änderung bezüglich der Exportfedern für die nächste Zeit angedacht ?

    Bankenkrise ?
    Wäre Monopoly schon lange verboten, so wie es in der DDR schon damals war, gäbe es heute keine Bankenkrise !!!
    BDMP, WSB/DSB, FvLW, FWR