Geco P225 / Umarex GPDA8

Es gibt 51 Antworten in diesem Thema, welches 11.070 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2006 um 01:13) ist von Abi-87.

  • Mhhh... habe ein anderes Bild geshen, da sah die Mündung recht ok aus...
    Ansonsten scheint die Waffe ja echt gut zu sein...

    Welche SSW würdet ihr denn in Sachen qualität, Verarbeitung und Lebensadauer der jetztige Waffe eher kaufen als die Geco P225?

  • Ich würde die Geco immer wieder Kaufen, hat mich bis jetzt noch nie enttäuscht.


    Allgemein kann man sagen, dass die Röhm Pistolen auch nie verkehrt sind. Die Weihrauch HW 94 ist aber auch nicht zu verachten, wenn nicht sogar besser.

    Wenn du Zuverlässigkeit und Lebensdauer willst, dann schau dich auch mal auf dem Revolverbereich etwas um.


    Gruß :winke:
    Netrocom

    Gruß :winke:

    Netrocom

  • Hi,

    ich will eigentlich beim Kaliber 9mm PA bleiben. Revolver sagen mir auch nicht soo zu, ebenfalls die HW94. Ist nicht so mein Geschmack.

    Netrocom

    Könntest du mir evtl. mal ein Bild schicken, wo du den Schlitten so weit wie möglichst zurück ziehst und dan fest hälst (der schlitten geht ja noch weiter nach hinten, als wie nur zum Schlittenfang).

    Würd mich freuen wenn das klappt.

    In dem Review zur Geco P35 ist ein Vergleichs Bild der Mündung: einmal die P35-1 und einmal die Geco P225... Da scheint die Mündung anders, größer und schöner anzusehen. :confused2:

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Sleipnir (24. Januar 2006 um 15:36)

  • Mit so einem Bild kann ich im Moment nicht dienen.


    Die P 35 ist aber keine 9mm P.A.K. sonder eine .35. Ich empfand sie bei weitem nicht so stabil wie die P 225. Habe sie allerdings nie geschossen.

    Da haste dann die recht hohen Patronenkosten.


    Schau dir auch mal die Colt an, die soll von der Verarbeitung auch super sen.


    Gruß :winke:
    Netrocom

    Gruß :winke:

    Netrocom

  • Hi, ok schade. Allerdings meine ich die Mündung der P225 und nicht der 35... Dort ist ein Vergleichsbild...

    Ich denke ich werd die Geco p225 nehmen.

    Gruß

    Würd mich freuen wenn evtl. jemand anders ein Bild amchen könnten vom schlitten hinten, fest gehalten. :lol:

  • Hallo, da ich jetzt erst keinen neuen thread auf machen möchte für zwei Fragen, schreibe ich es eben hier rein. Und zwar habe ich mal 2 kleine Fragen zur alten Umarex GPDA8 mit der PTB 389 in chrom.

    Würde gern mal eben wissen ob das chrom auch richtig gut hält beim Dauergebrauch oder ob es eher schlecht ist?

    Und, ist die GPDa8 zum Gebrauch geeignet oder soll ich dazu lieber die GPDA9 nehmen?

    Freue mich auf eine Antwort.

    Gruß sleipnir

  • Zitat

    Original von germi
    Irgendwo war da auch mal ein Bild von, von außen halt nicht sichtbar. Das hat aber auch nur die alte PTB.

    Gruß Marcel

    Stimmt irgendwo war da mal ein Bild und zwar genau da. Drück mich sanft

    Ist zwar etwas spät, aber vielleicht hilft es ja noch andern.

  • Hallo, da ich jetzt erst keinen neuen thread auf machen möchte für zwei Fragen, schreibe ich es eben hier rein. Und zwar habe ich mal 2 kleine Fragen zur alten Umarex GPDA8 mit der PTB 389 in chrom.

    Würde gern mal eben wissen ob das chrom auch richtig gut hält beim Dauergebrauch oder ob es eher schlecht ist?

    Und, ist die GPDa8 zum Gebrauch geeignet oder soll ich dazu lieber die GPDA9 nehmen?

    Freue mich auf eine Antwort.

    Gruß sleipnir

  • soviel ich weiss oxidiert chrom bei wärme ? z.b. auspuffanlagen verfärben sich dann blau/geld mässig wie das bei ssw´s ist weiss ich nicht

    also ich hatte die browning gpda 8mm und war super zufrieden nur für dauerbelastung ist das ding nix (schlittenführung ist mir gebrochen) aber ansonsten super ich werde mir demn. die neue version der browning gp da 9mm holen

    mFg

  • Hallo,

    danke, kann mir evtl. jemand etwas über das chrom sagen, ob es gut hält oder ob es schlecht ist und nach der Zeit ebgeht bzw abplatzt?

    Was sagen die anderen zum Thema Dauer gebrauch?
    Geeignet? Nicht geeignet auf Grund von...

    Und, könnte mir evtl. man jemand ein Foto von der Seite machen, wo der schlitten im Schlittenfang eingerastet ist?
    Habe nirgend ein gutes Foto gefunden.

    Würd mich freuen.

    gruß sleipnir

  • Und was ist damit?

    Gruß Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Huhu Sleipnir,

    ich müsste noch ein entsprechendes Foto machen, aber diese hier hätte ich auf Lager ( GPDA-8, DuoTone :(



    Chrom ist im Prinzip wesentlich anfälliger für kleine Abplatzer, darf um-gotteswillen-nicht runterfallen und man sieht jeden Fingerabdruck darauf, was langen Spass am Wischen bringt ;)

    Dennoch finde ich die Optik von Chrom einfach genial und bin froh so'n edles Ding in der Sammlung zu haben - allerdings bin ich auch froh, dass es eine DuoTone ist und ich nicht den Schlitten auch noch stundenlang polieren muss!

    An Sylvester habe ich 3 Magazine teils für Effekte, teils als reine Platzer durchgeschossen, sehr zuverlässig und schnelle Folgen möglich, macht Spass.

    Wenn Du weitere Fotos willst, einfach melden.

    Grüße,
    Martin!

    :ptb: :[|]: Mauser HSc 90 :[|]: :ptb:
    ...und alle anderen im Avatar mal gehabt...

    Einmal editiert, zuletzt von Filo (1. Februar 2006 um 18:26)

  • Hallo,

    habe jetzt mal bei egun geschnüffelt und nach der geco P225 PTB 775 geschaut. Dort war auch ein Bild, wo man die Mündung sehr gut sieht (Schlitten im Fang eingerastet). Als ich genauer hinsah, viel mir auf, dass die Oberseite des außenlaufes ein bisschen plattwar, also der Außenlauf war bzw ist nicht komplett rund.

    Jetzt wollte ich mal fragen, ob das normal ist?... und ob das nur bei der PTB 775 ist, denn bei der alten konnte ich das aus dem Review hier im forum nicht entnehmen (glaube es ist die alte, weiß es aber nicht 100%ig)?


    Hier mal Bilder von der aus egun:

    Einmal das normale Bild:
    http://img403.imageshack.us/img403/378/745…f0887cde4ea.jpg

    Und hier hab ich eingekreist was ich meine:
    http://img403.imageshack.us/img403/6910/74…f0887cde4mt.jpg


    Freue mcih auf eine antwort.

    Gruß sleipnir

    3 Mal editiert, zuletzt von Sleipnir (3. Februar 2006 um 19:32)

  • Bei der Geco 225 PTB 636 die ich hatte war das auch so am Lauf. Könnte mir denken, dass das zu einer der PTB-Massnahmen gehört. Ist auf jeden Fall normal bei der Geco.

  • Schon einige Male habe ich hier gelesen, unter anderem auch im "Testbericht" der Geco P225, dass der Schlittenfang nicht überzeugend sei und oft nicht richtig funktionieren würde.

    Ich möchte an dieser Stelle aber gerne mal auf ein paar Details hinweisen. Es liegt doch in allererster Linie an einer mehr oder weniger unsachgemäßen Umgangsweise, die bei Schreckschusswaffenbesitzern nun mal öfter Auftritt, als bei Leuten, die lange Sachkundeausbildungen hinter sich haben bzw. beruflich täglich mit Waffen umgehen.

    Gründe für die Fehlfunktion des Schlittenfangs:
    1) billige Magazinfeder, denkt dran, es sind Spielzeuge, eine echte SigSauer 225 kostet über 1000 Euro, klar was ich meine, oder?
    2) das Magazin sollte man nicht beladen lassen, wenn man die Waffe nicht abfeuern will, die Feder ermüdet und der Hebel wird nicht mehr korrekt nach oben gedrückt
    3) und das wird der häufigste Grund sein: wenn man die Waffe beim Schuß nicht starr hält, dann wird durch den minimalen (!) Rückstoß und damit einhergende Gewichtsverlagerung der Waffe nach hinten die Waffe "verrissen", und zwar vom Schützen selbst. Bei der Gegenbewegung im Impuls nach vorne wird eine Kurve beschrieben, der Schlittenfang wird "überrannt".
    Da kann kein Konstrukteur was dafür. Man muss die Waffe richtig halten!!!

    Übrigens ist das auch der Grund für manche "Ladehemmungen", über die sich manche Schreckschusswaffenbesitzer aufregen und beschweren.

    Wenn eine Waffe sachgemäß starr gehalten wird, dann gibt es keine Ladehemmungen. Genauso Magazine ungeladen lagern!

    Ihr könnt mir gerne widersprechen, aber ich denke ich den vielen Jahren in denen ich täglich den Schußwaffengebrauch übe und lehre habe ich für solche Aussagen wohl schon ein bissl Erfahrung.

    Es soll eine Hilfe, ein Tipp sein!

    MfG und viel Spass beim Schiessen!!!

  • @newby:

    Wieviele Geco 225 SSW hast du denn schon in der Hand gehabt und/oder geschossen? Wenn du dir die mal richtig ansiehst, wirst du sehen, dass es zwei Gründe sind, die für die Fehlfunktion des Schlittenfangs sorgen. Beide haben dieselbe Auswirkung auf den Vorgang. Zum Einen ist der Verschlussfanghebel zu kurz und die Aussparung im Verschluss in der der Fanghebel einrastet zu groß. Wenn nur eins von beiden korrigiert wäre, käme der Verschluss nach dem Auswerfen der letzten Kartusche nicht so weit nach vorne, dass er an der Munitionszuführung des Magazins hängen bleibt. Das Hängenbleiben geschieht nämlich, bevor der Fanghebel in der Endposition der Aussparung eingreift. Da bringt dann auch die Sachkunde oder der berfuliche Umgang mit Waffen nichts. fehlkonstruiert mit falschen Maßen ist und bleibt nunmal fehlkonstruiert.

  • Die Raste hängt nicht mit dem Hebel zusammen. Richtig. Ich glaub da sind 1,5mm dazwischen, wenn zu weit vorn, ist die Waffe nur unterladen. Der "Fehler" tritt definitiv auf, wenn man z.B. von Hand versucht einzurasten, also beim manuellen Repetieren mit leerem Magazin.
    Beim Schießen ist sowas noch nie passiert bei mir und meinen Kollegen, wir hatten schon einige gehabt, 2 versch. PTBs, und haben die Leute Handling-Spiele damit machen lassen in Kursen.
    Wenns da Probleme gegeben hätte, dann wäre das den Trainern wohl aufgefallen.
    Aber es gab 2 Gründe die zu kaufen: es war quasi die P6 die bei der Polizei in Baden-Württemberg und Bayern eingekauft und eingesetzt wurde UND es war eine der solidesten und zuverlässigsten SSW für so dauerhafte und starke Beanspruchung wie in Lehrgängen und Rollenspielen.

    Die Knappe Arretierung des Schlittens hinter dem Magazin ist übrigens auch SigSauer-Typisch gewesen bei der P6. Macht auch von der Patronenzuführung Sinn.
    Es ist ja genaugenommen gar nicht so einfach, gut funktionierende SSWs zu bauen, da durch die fehlenden Verriegelungsmechanismen alles ganz anders dimensioniert und berechnet werden muss.

    Und es sind halt Spielzeuge. Basta. Ich hab Sie auch gern, aber zum angucken, nicht zum hunderte von Schüssen damit durchjagen.


    MfG

    P.S.: übrigens ein Schlittenfang wird im Beschuß auch geprüft, wenn er als funktionstüchtig im Funktionsumfang festgehalten ist. Wieso kriegen die das Beschußzeichen, wenn sie generell Fehlfunktion haben? Kennt sich damit jemand näher aus?

  • Die Sache sieht so aus, dass er manchmal geht, und manchmal auch wieder nicht. Und wie kann ich durch Training meine Waffe dazu bringen, dass der Verschlussfang greift? Das muß ich nicht verstehen, oder? Es ist ganz einfach, die Rastöffnung am Verschluss ist einfach zu lang, wäre sie ca. 1-2mm kürzer, dann würde der auch funktionieren. So bleibt der Verschluß aber vorher am Magazin kleben und wenn ich das Magazin entferne schnellt der Verschluss vor.

    Gruß Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-