Sicherheitsmodifikation Walther P88 9mmPak.

Es gibt 55 Antworten in diesem Thema, welches 7.321 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Februar 2006 um 07:50) ist von HWJunkie.

  • Ähm, kann ich eigene Beiträge auch nachträglich wieder löschen? Die Zwei weiter oben wären dann fällig.

    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • @Reefa. Genau aber die Beilagscheibe nicht vergessen. Sonst hüpft der O-Ring über die Feder und nüscht iss mit Dämpfung. Allerdings weiß ich nicht wie die P22 innen aussieht. So wie dus gezeichnet hast is da nix mit Anschlagsblock. Müsste man sich mal von Nahem ansehen. Vielleicht kannst du mal die Federführungsstange Fotofieren.

    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • nein das würde die reihenfolge doch durcheinander bringen und für solche Fragen haben wir hier keinen Platz dafür gibts doch den Oftopic Bereich ;)
    *edit*
    oh ja den hab ich vergessen einzuzeichnen naja denken wir uns die einfach mal, die Federführungsstange oder wie das Teil auch heissen mag ist so in der Form wie ich es aufgezeichnet habe bzw sieht aus wie ein Nagel nur halt ohne Spitze

    Einmal editiert, zuletzt von Reefa (11. Dezember 2005 um 19:12)

  • Hmm, also bei genauerer Betrachtung deiner P22 glaub ich nicht daß das mit dem O-Ring hier so einfach funktioniert.
    So wie ich das sehe schlägt nämlich der Schlitten nicht an dem "Kopf" des "Nagels", an sondern direkt an dem Schieber den du zum Zerlegen nach unten ziehen musst. Die Dämpfung müsste also in diesem Bereich angebracht werden.

    Geht der Zerlegeschieber denn leicht oder steht er irgendwie unter Federspannung?

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • also den Zerlegschieber kannst du ganz einfach betätigen indem die ihn nach unten ziehst also da ist keine Feder angebracht die den Schieber unter spannung hält

  • Ok. Dann gehts nicht.
    Wenn der Schieber von der Feder unter Spannung gehalten würde hätts klappen können. Aber es ist scheinbar bei der P22 tatsächlich so daß der Schlitten direkt an diesem Schieber anschlägt. Hab inzwischen auch ein bisschen im Forum gestöbert und es spricht alles dafür daß es so ist.
    Der O-Ring an der Stelle die du eingezeichnet hast bringt also nichts.
    Die Dämpfung müsste zwischen Schlitten und Schieber angebracht werden aber da ich nicht weiß wie die P22 innen genau aussieht kann ich dir da leider keine Tips geben.

    Ich hoffe du bist mir nicht böse wenn ich dein Bild kopiere, ich zeichne mal ein zwischen welchen Teilen die Dämpfung wirken müsste. Der Strich vorn ist die Schlitteninnenkante.

    Gruß K.

    Bilder

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

    Einmal editiert, zuletzt von Kentucky (11. Dezember 2005 um 19:47)

  • Ich glaube bei der P22 ist das unnötig.....der Schlitten schlägt direkt am Zerlegebügel an weshalb es schwierig wird da ne Pufferung dranne zu machen weil eben nur wenig Auflagefläche für die unterlegescheibe wäre und die Feder dann ZU viel Vorspannung hat.....Ich hab ja in meinen beiden P22's schon Tuning-Federn drin aus dem Softairbereich welche eigentlich genau wie die der alten P22 Feder aussehen aber etwa 8mm kürzer waren so das nur noch minimal vorspannung besteht....Ich hatte mit meinen P22's regelmäßig klemmer (alle 20 schuss einer aber konstant!) so das ich mir dachte: Da muss ne kürzere Feder her! Seit dem Wechseln klemmte nichts mehr...auch bei der schwach geladenen UMA (sieht einer RWS recht ähnlich).

    Die HW 94 hat doch schon standardmäßig so nen Puffer drin oder? Weihrauch scheint im Waffenbau echt zu wissen wo es langgeht....LG's der spitzenklasse, akkorate SSW's mit vergleichsweise hoher qualität und teilnahme am Markt weltweit....

  • gut dann kann ich da recht wenig rumbasteln, aber ganz ehrlich glaub ich auch nicht das meine P22 so schnell das Zeitliche segnen würde so das eine Modifikation unbedingt nötit währe

  • Das weiß man leider immer erst hinterher. ;)
    Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Spaß damit an Silvester.

    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Zitat

    Original von Reefa
    ....aber ganz ehrlich glaub ich auch nicht das meine P22 so schnell das Zeitliche segnen würde so das eine Modifikation unbedingt nötit währe

    Diese "Modifikation" kann man sich doch sparen! *lol*
    Die P22 hält schon was aus und sollte doch mal der Schlitten kaputt gehen, dann kauft man sich halt einen neuen. Er kostet ja kein Vermögen.
    Wir sprechen hier doch nicht von Waffen die hunderte von Euro kosten.

    Meine Meinung! :))

    Grüße
    Jochen

  • Aber wir reden hier von Waffen die nicht wie edler Wein sind. Die werden mit der Zeit nicht besser, eher werden die zu Essig dank der immer neuen Einfälle der PTB :new16:

    Da kann man froh sein, wenn man was älteres da hat.

    Gruß Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Absolut richtig ,die Älteren sind qualitätsmässig immer noch am besten. Zumindest einige Marken, andere waren sch.... und sind es immer noch.


    H&K
    Ob es sinnvoll ist so einen Dämpfer einzubauen mag jeder für sich selbst entscheiden. Mir ging es bei meiner Idee eigentlich nicht darum daß man sich das Geld für einen neuen Schlitten spart ,sondern mehr um die Sicherheit des Schießenden. So ein Schlitten der sich zweiteilt ist ein Geschoss das leider die Falsche richtung eingeschlagen hat. Und meistens zielt dieses Geschoss beim Schießen genau auf das Gesicht.

    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Zitat

    Original von Kentucky
    H&K
    Ob es sinnvoll ist so einen Dämpfer einzubauen mag jeder für sich selbst entscheiden.
    Gruß K.

    Richtig.
    Darum habe ich ja geschrieben MEINE MEINUNG!

    Grüße
    Jochen

  • Dankeschön für die vielen netten Daumen nach oben. :D

    Hab das Forum in den letzten Tagen mal etwas durchgestöbert. Sind viele nützliche Sachen dabei. Nur weiter so.

    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Wenn der Schlitten am Ende der Führungsstange gegen das Metall schlägt, dann würde ein Gummiring reichen, der einen größeren Durchmesser hat als die Feder, und darüberstülpen. Der Weg der Feder und die Stauchung werden nicht verändert, der Schlitten schlägt gegen den Gummi und gut ist.

    Das war auch mal bei einigen SSW so, die ich auseinandergebaut hatte, weiss nur nicht mehr welche. Muss natürlich genügend Platz dafür sein, ist aber meistens so.

    Wenn der Schlitten woanders gegen schlägt, tja, dann wirds eventuell nicht gehen.

    Es gibt aber übrigens auch Dichtringe, die ein kleines Loch haben (passend für die Stange) und einen breiteren Rand, also nicht so wie auf den ersten Bildern im Thread, das würde den Schlag Metall gegen Metall auch verhindern, ohne eine Unterlagsscheibe zu verwenden, mit geringer Verkürzung des Federweges.

    Bei einigen SSW sind 5-7mm weniger Weg beim Repetieren aber sowieso kein Hindernis, es wäre trotzdem besser, wenn man sich mit solcherlei Technik besser auskennt.

    Wenn man es gaaaanz richtig machen will, da gibt es Fertigteile . "Shock Buffers" heissen die Kunststoff-Blättchen, die man aufs Ende der Führungsstange bei Großkaliberpistolen aufsetzt.
    Und ich glaube "Shoc-Tec" hiessen die Komplett-Systeme, also ganze Stangen mit integrierter Feder. Kann man je nach Länge/Bauart theorethisch für SSW verwenden, muss nur bei der Bestellung solche für kleinere Kalibersorten auswählen, da sonst die Kraft einer z.B. 9mm PAK nicht ausreicht, den Schlitten nach hinten zu treiben.

    MfG

  • Zitat

    Original von Kentucky
    Hier mal für alle interessierten wo man kürzen müsste.

    Es müsste ungefähr bis zu der Roten Linie gekürzt werden. Der Schlitten kann dann um das Gekürzte weiter zurück und die Waffe kann auch mit dem O-Ring wieder ganz normal zerlegt und zusammengebaut werden.
    Übrigens hat der O-Ring+Beilagscheibe ca. 3mm. Es genügt aber wirklich nur 1mm abzutragen.

    Gruß K.

    Hallo,
    Versuch macht Kluch!!
    Das werde ich auf jeden Fall bei meiner P 88 ausprobieren!

    Manoman.....warum ist mir das nicht eingefallen....war doch soooo einfach :nuts:

    :respect: Kentucky....weiter so!

  • Hallo newby2000.

    Der Schlitten schlägt nicht direkt auf den Anschlagblock der Federführungsstange.
    Wenn sich der Schlitten nach hinten bewegt ,wird die Feder zusammengedrückt und wenn Diese ganz zusammengeschoben ist dann schlägt sozusagen die Feder selbst auf den Anschlagblock. Wenn dus so machen willst wie du gesagt hast dann müsstest du eine Gummihülse über die Feder stülpen die etwas länger ist als der Weg des Schlittens beim zurückgleiten.

    Übrigens P88 die Erste "R.I.P." :cry: :cry: Schlittenbruch!!!!!

    Hab sie an Silvester ohne diesen Ring geschossen weil ich mir ja eine Neue gekauft hab und zum Vergleich der Härte des Rückstoßes ohne und mit Ring gleichzeitig schießen wollte. Ich muss aber dazusagen daß sie jetzt 8 Jahre ohne einen Puffer durchgehalten hat. :huldige:
    Das war wohl ein Silvester zu viel für die Gute.
    In die Neue hab ich so einen Ring eingebaut. Im direkten Vergleich ist auf jeden Fall ein Unterschied spürbar.

    Ich finde schaden kann so ein Gummiring auf keinen Fall, ich hab mittlerweile in sämtlichen SSW wo es funktioniert Einen eingebaut. Ich musste an allen anderen nicht mal was verändern, es passte auch so. (zB. IWG Government und auch alle anderen 1911-Modelle)

    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Zitat

    Original von Kentucky
    Ok. Dann gehts nicht.
    Wenn der Schieber von der Feder unter Spannung gehalten würde hätts klappen können. Aber es ist scheinbar bei der P22 tatsächlich so daß der Schlitten direkt an diesem Schieber anschlägt. Hab inzwischen auch ein bisschen im Forum gestöbert und es spricht alles dafür daß es so ist.
    Der O-Ring an der Stelle die du eingezeichnet hast bringt also nichts.
    Die Dämpfung müsste zwischen Schlitten und Schieber angebracht werden aber da ich nicht weiß wie die P22 innen genau aussieht kann ich dir da leider keine Tips geben.

    Ich hoffe du bist mir nicht böse wenn ich dein Bild kopiere, ich zeichne mal ein zwischen welchen Teilen die Dämpfung wirken müsste. Der Strich vorn ist die Schlitteninnenkante.

    Gruß K.

    warum kauft ihr euch nicht einfach eine gaspistole, die von werk aus schon stabil und langlebig ist ???
    ist doch überall bekannt, dass umarex scheiße ist !