Zerlegen eines LG

Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 10.227 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. August 2001 um 08:40) ist von Pellet.

  • Moin,

    ich habe ja endlich mein erstes LG (freu, jubel)

    Meine Beretta Co2 Waffe hatte ich schon mal auseinander genommen und nun inzteressiert mich auch, was in meinem LG drin ist.

    In der Anleitung zu meinem Weihrauch HW77 steht, daß dieses Zerlegen nur von einem Fachmann durchgeführt werden dürfe, weil die Waffe innen unter Druck stünde.

    Tja, was passiert denn nun mit mir, wenn ich die 2-3 Schrauben an meinem Weihrauch löse? ???

  • Tschak Bumm, Feder im Gehirn...

    Ich weis auch nicht ob man das machen sollte,
    habs bei meinem Weihrauch noch nicht probiert...
    aber befor es dir die Feder um die Ohren haut las es lieber bleiben...
    Die "F(l)achmänner"haben da ja Einspannvorrichtungen, mit denen sie die Einzellnen Teile auseinander führen können...

    Ausserdem glaub ich nicht, das sich das mit nem Schraubenzieher erledigen lässt, bei meinem HW 35 wird die Druckkammer mit kleinen Splinten mit dem Rest vom LG zusammengehalten...

  • Für alle denen mein Gespräch mit FX nützen könnte:

    Ist etwas schwierig, also, stell dir mal das LG von der Seite vor. Dann denk dir den Schaft un den Lauf weg.
    Was bleibt sind Drcukkammer Abzug etc.
    Jüsste an der Seite des Abzugs (bei mir jedenfalls) eine Stelle zu erkennen sein, wo eine Art Endstück, das den Abzug beinhaltet, und die Feder in der Druckkammer hält.
    Dieser Bolzen ist wie geasgt mit Splinten (keine Ahnung wie da der Plural geht :) die Quer durch besagten Bolzen gehen verankert.
    Wenn du also nicht die nötige Maschinerie hast, dann würd ich mal lieber vorisichtig sein, wenn du die Stifte mit dem Schraubenzieher raushaust, dann könnte dir das Teil schon um die Ohren fliegen...

    Aber was mir auch noch aufgefallen ist:
    Wenn ich den Knicklauf entrigle, um die Waffe zu spannen, da klappt dieser erst um ein paar cm nach unten, befor man Kraft auf die Feder ausüben kann, also ist wohl fraglich, ob das LG auch wirklich unter Druck steht...
    Prüf das mal bei deinem HW77

  • HI,

    nun bei allen mir bekannten LG, die ich mal ausprobieren durfte, ist es so, daß der Druck erst nach ein bis zwei Zentimetern aufgebaut wird, wenn der Spannhebel benutzt wird.

    Warum ich auf diese Frage komme hat einen legalen Hintergrund. Als ich gestern Abend aus dem alten Forum ein paar Beiträge ins neue kopieren wollte, fand ich den alten Thread "Reinigung eines LG". Dort wurde berichtet, daß man zum fetten der Feder Kugellagerfett nehmen könne. Weiterhin wurde die Reiniung des Inneren diskutiert. Deshalb die Frage, ob ich als normaler User ohne Büchsenmacher zu sein überhaupt an die Feder komme um deren Schmierungsgrad feststellen zu können.... ???

  • Hi FX

    "Unter Druck" ist mit Sicherheit die Vorspannung der Druckfeder gemeint. Das Endstück mit dem Abzugsmechan. wird bei den meißten LG von Stiften oder Bolzen im "Gehäuserohr" gehalten bzw. befestigt. Wenn Du die Stifte einfach rausschlägst oder die Schraube(n) entfernst,kann es passieren,das Dir die ganze Abzugseinheit mit Kolbenfeder rausfliegt(oder das Werkzeug verklemmt sich). Du mußt vorher durch eine passende Vorrichtung der Federkraft entgegenwirken. Aber warum willst Du eigentlich Dein LG auseinandernehmen, wenn es gerade neu ist?

    Gruß Pneumatics

  • Wie gesagt, ich kam nur gestern Abend drauf, als ich das Posting "Reinung" laß und mir einen Tag vorher das Begleitheft meines LG durchlaß.

    Bei meiner Beretta FS 92 (CO2) mußte ich sie halb auseinander nehmen, um eine neues Korn für das Mikrometervisier einzubauen. Gut, das muß ich dank meines ZF auf dem LG nicht tun, aber das ist der Grund, wie ich drauf kam.

  • Ich kenn leider nur die Systeme von Diana.

    Als erstes muss man das Schaft vom Gewehr trennen.
    Dazu werden die beiden Schrauben vorne seitlich vom Schaft entfernt und dann die eine Schraube am Abzugsbügel.
    Jetzt kann man am Knickgelenk die Schraube lösen und den Bolzen entfernen, sodass man Lauf und Kammer entnehmen kann. Ausserdem kommt man jetzt an den Abzugmechanismus ran. ABER VORSICHT ! Wenn nur einer der Haltestifte rausruscht, kommt ihr in den Genuß 3 Tage lang 40 Teile und 3 Federn in das Gute Stück zu basteln.
    An die Feder für den Kolben kommt man selbst nicht ran. Zwar kann man sie von unten sehen und ölen, aber ausbauen geht nicht so recht. Dazu müsste erstmal der Abzug zerlegt werden, dann die Sicherung und zum Schluss die Bolzen die den Kolben zusammenhalten.

    Cu
    TPO

    Ps. Unsere Freunde im Waffenladen zerlegen die Dinger auch nie. Bis jetzt wurden immer nur meine Sachen "eingeschickt". Also erstmal verbuddelt, dann wiedergefunden, dann ins Packet ins Werk. 2 Wochen später wieder zurück geschickt. Danach kamen die erstmal ins Lager und jedesmal wenn ich angerufen hab, wo die Klamotten bleiben hies es, die seien noch ned fertig. Und irgendwann landen die im Verkaufsraum, wo sie stören und man wird angerufen, man soll jetzt bitte schön endlich mal seine Sachen abholen...

  • UiUiUi...
    Also: Die Stifte hinten halten nur den Abzug im Endstück.
    Das Endstück selber ist eingeschraubt und hält die Feder.
    Die ist selbstverständlich unter Vorspannung. Währe es nicht
    so, so würde man die Hälfte der Federkraft verschenken.
    Der Weg ohne Widerstand ist der Weg den die Stange zurücklegt
    bevor sie an das nächste mechanische Element stößt.
    Zerlegen würde ich ohne vernüftiges Werkzeug nicht. Nicht dass
    das nicht irgendwie gelingt. Aber man drückt mit Sicherheit irgendwo
    hässliche Macken rein. Von Vorteil ist eine Dekompressionsbank.
    Zum weiteren Vorgehen möchte ich pauschal und ohne die
    Vorkentnisse zu kennen keine weiteren Tips geben. Denn wenn was
    kaputt geht, dann möchte ich nicht schuld sein. Schon gar nicht bei
    einem wunderbaren nagelneuen HW77.

    Pellet


    Ich rede jetzt nur vom HW77! [br](Diese Nachricht wurde am 30.06.01 um 14:55 von Pellet geändert.)

  • Eben, denn dieses Schmuckstück ist ein Traum und warum sollte ich daran was verändern, wenn es wunderbar funktioniert. Hat mich, wie gesagt, nur interssiert.
    Thema beendet. Danke Euch !

  • Kann mich Pellet nur anschliessen, wobei ich bemerken möcht, das der eigentliche Knackpunkt dabei ist, das Gewehr auch wieder zusammen zu bekommen...

    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • Nur, damit hier keiner denkt, daß ich etwas Illegales vorhabe (hat ja auch keiner behauptet) aber mit 7,5 Joule ist das Gewehr ausreichend kräftig. Mehr ist für den Freizeitbereich nicht notwendig. Was will ich mit mehr Joule, wenn es mir meine Kellertür durchhaut oder der Querschläger in den 4 Wänden wie eine Billardkugel hin und herfliegt. Eine Schießbahn von 50-100 Metern zu finden ist auch nicht so einfach.

    Also: Es war wirklich nur in Anlehnung an den Thread "Reinigung eines LG" gedacht gewesen.

  • Hi @ll

    Bei meinem alten DIANA MOdell 23 habe ich vor kurzen auch eine neue Orginalfeder von DIANA eingebaut. Die alte feder herauszubekommen war kein problem. Die neue Feder wieder reinzubekommen war schon ne kunst für sich. Das Gewehr schießt nun wieder wie früher. Zwischenzeitlich wurden auch schon die laufscheiben des Knicklaufes, die Kimme und die Laufdichtung ausgetauscht. Es war alles noch von Diana lieferbar und das nach so vielen Jahren. Und diana liefert ersatzteile sogar an privatpersonenso brauchte ich nicht zu einen Händler rennen und ihn zu bitte mir die teile zu bestellen.

    DIANA ist echt Super drauf

    Tschau
    Paramags

  • Zitat

    Hi @ll

    Bei meinem alten DIANA MOdell 23 habe ich vor kurzen auch eine neue Orginalfeder von DIANA eingebaut. Die alte feder herauszubekommen war kein problem. Die neue Feder wieder reinzubekommen war schon ne kunst für sich. Das Gewehr schießt nun wieder wie früher. Zwischenzeitlich wurden auch schon die laufscheiben des Knicklaufes, die Kimme und die Laufdichtung ausgetauscht. Es war alles noch von Diana lieferbar und das nach so vielen Jahren. Und diana liefert ersatzteile sogar an privatpersonenso brauchte ich nicht zu einen Händler rennen und ihn zu bitte mir die teile zu bestellen.

    DIANA ist echt Super drauf

    Tschau
    Paramags

    Kann ich für ähnlichen Fall 100%-ig bestätigen.
    Guter Service, Lieferung an Privat kein Problem.
    KLASSE.

    Gruß (an DIANA-Werke)
    WJN

  • Kann ich nicht bestätigen:
    Eine direkte Belieferung ist leider nicht möglich.
    bitte wenden Sie sich an dortigen Fachhandel.

    Beste Grüße
    DIANAWERK
    Xxxx Xxxxxxxxx


    ----- Original Message -----
    Sent: Monday, March 26, 2001 2:24 PM
    Subject: Feedback-Form Kontakt


    > Kontaktformular Diana-Website.
    >
    > Datum: 26. Mrz. 2001 um 14:24 Uhr
    > Firmenname: xxxx
    > Name: xxxx
    > Strasse/Postfach: xxxxxxxxx
    > Plz./Ort: xxxxxxxxx
    > Abteilung: Deutschland
    > eMail: xxxxxxxxxxxx
    > Telefon: xxxxxx
    > Telefax:
    > Text: Hallo,
    > ist es möglich über sie direkt Ersatzteile zu beziehen?

  • Hallo HighestPossible,

    Also bei mir hat es bis jetzt "immer" mit dem Direktversand geklappt! Was wolltest Du den bestellen? Außer Läufe, bekommst Du jede Schraube von der Firma! (per Telefonat)!

    Pneumatics [br](Diese Nachricht wurde am 10.08.01 um 14:52 von Pneumatics geändert.)

  • Mittlerweile hat sich das erledigt, ich habe mir das Teil über den Waffenhändler besorgt. Falls mal wieder was sein sollte, werde ich mich das nächste Mal telefonisch melden, aber das wird hoffentlich erst wieder in 20 Jahren der Fall sein!

  • Das ist aber merkwürdig. Ich habe bisher alle Ersatzteile bei Diana bekommen. Einfach Bestellung per Mail oder telefonisch. Ich finde den Service bei Diana vorbildlich.

    Pellet