Venturi Effekt im Laufmantel-Kompensator

Es gibt 67 Antworten in diesem Thema, welches 9.326 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. März 2005 um 01:05) ist von Steinschleuder.

  • Zitat

    Original von carfanatic
    gesetzten Link sehen kö Dabei ergibt sich eine Beschleunigung der Luft von 175m/s auf 294m/s im Trichter. Die Luft scheint also wirklich das Dia zu überholen und es dabei mitzureissen. ...
    Tritt die Luft dann aus dem 6mm Trichterende in das 14mm Rohr ein, wird sie auf ca. 55m/s abgebremst.

    Hallo Ralph,

    kurze Rückfrage:
    Kompressibel oder inkompressibel gerechnet?
    Inkompressibel ist ok bis etwa 2/3 Schall (340m/s*2/3=226m/s), drüber sind die Druckänderungen nicht mehr zu vernachlässigen.
    Würde heißen, die Luft würde nicht so schnell wie bei einer inkompressiblen Rechnung nach Kontinuitätsgleichung.

    Nur mal so interessehalber, denn Du hast recht:
    "Entscheidend is aufm Platz."
    Viel Spaß beim Testen. Deines "Stabilisierungszyklons"...;-)

    Gruß,
    Stefan

    “The Dominator has no ‘soul’.
    It just sits there, completely dead and with pure, mechanistic precision puts every pellet where it’s supposed to go.”
    (Simon Moore at ukairguns.co.uk)

    Einmal editiert, zuletzt von acciaio (16. Februar 2005 um 13:39)

  • acciaio: Weder noch, einfach im Verhältnis übernommen.
    MOA: Das Ableiten der Luft vom Dia war bisher auch immer mein Bestreben, aber wie ich nun aus der Theorie gelernt habe, geht das ja gar nicht, denn die Luftsäule mit ihrer Parabolform wird nur am Rand abgeleitet und der innere, schnellere Teil der Luft folgt ungehindert dem Dia. Vielleicht schafft man es mit mehreren Kammern, wie beim Schalldämpfer.
    Wenn die Luft aber nun mal nicht wegzubekommen ist, warum nutzt man sie dann nicht, um das Dia zu stabilsieren? Kennst Du den Effekt des in der Luft tanzenden Tischtennisballes über einem Fön? So in der Art stelle ich mir das vor.
    Steinschleuder: Gerne, hast Du eine Trainingsmöglichkeit oder einen geeigneten Platz bis etwa 40-50m, wo man trainieren kann?

    Gruss Ralph
    ***16 Joule für alle. Europa, nicht nur auf der Autobahn.***
    Mitglied im 1.DFTC2000 e.V. FWR #30598

    Einmal editiert, zuletzt von carfanatic (16. Februar 2005 um 17:45)

  • carfanatic

    Hi, leider kann ich nur tagsüber so gerade 25m anbieten und das auch nur, weil ich den Besitzer der Firma gut kenne.. die Nummer mit dem offenen Fenster aus meinem Test.. 40-50m wären ideal aber nicht so leicht machbar, wobei ich gerade meine Fühler zu einem Schützen Kollegen ausstrecke, der 2mal die Woche Tontaubenschießen macht und ich ihn sicher bald soweit habe, mal mit gehen zu können.. mal abwarten... habe sehr interessierte Resonanz aus meinem Schützenverein (in dem ich passives Mitglied bin) bezüglich FT, nicht das da noch ne neue Ortsgruppe entsteht.. grins..

    aber sich umhören und die Augen offen halten macht immer Sinn, hinzu wir viele lehr stehende Fabrikgebäuder hier in der Gegend haben.. da sind 30-50m indoor eventuell machbar..

    Gruß
    Steinschleuder

  • Hührt hatte ich auch mal ins Auge gefasst..

    Es gibt ja noch mehr aus der Gegend hier, vieleicht kommen die mit?
    thespy ist fast auf dem Weg und die Karte ist in unserer Ecke doch recht voll mit Fänchen..

    Steinschleuder

  • Zitat

    Original von carfanatic
    [...]Wenn die Luft aber nun mal nicht wegzubekommen ist, warum nutzt man sie dann nicht, um das Dia zu stabilsieren? Kennst Du den Effekt des in der Luft tanzenden Tischtennisballes über einem Fön? So in der Art stelle ich mir das vor.[...]

    Das funktioniert aber nur so schön, weil der Ball rund ist, oder?! Nicht das der Luftstrom das Diabolo 'rum drückt. Ähnlich den Verwirbelungen an einer nicht sauber gearbeiteten Laufmündung.

    Gruß
    LarS

    ---
    Wir leben alle unter dem selben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
    (Konrad Adenauer, dt. Bundeskanzler 1876-1967)
    ---

    Einmal editiert, zuletzt von Konstrukteur (17. Februar 2005 um 07:32)

  • Hallo Ralph.

    Ich weiss es nicht. Die Schussbilder und die Messergebnisse sind das eine, das Wissen was der Ball im Luftstrom macht das andere. Das Ball dreht sich, geht rauf und runter.

    Die Ergebnisse sprechen schon für sich. Nur woran es jetzt genau liegt???

    Grüße
    LarS

    ---
    Wir leben alle unter dem selben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
    (Konrad Adenauer, dt. Bundeskanzler 1876-1967)
    ---

  • Grüß Euch!
    Gestern war der Test mit der Walther LG 200 mit 4 unterschiedlichen Trichtern, die mir Pellet gemacht hat. Vorab möchte ich dazu sagen, die Walther schiesst auch ohne Trichter so gut, dass die Unterschiede geringer ausgefallen sind. Es haben sich aber bei bestimmten Trichtern Schussbilder gezeigt, die dazu anregen, hier die Tests fortzuführen. Die Scheiben der Trichter 1+3 lasse ich weg, da die Schussbilder schlecht waren. Hier erst mal die Trichter:



    Die Trichter sind mit einem Gewinde versehen und können mit einem Adapter der auf eine 6mm Gewindestange aufgeschraubt wird, in den Laufmantel eingeschoben werden. Gehalten werden sie durch die 2 O-Ringe. Hat Pellet mal wieder hervorragend gelöst.
    Es wurden jeweils 10 Schuss auf abgemessene 25m abgegeben. Die Unterschiedlichen Trefferlagen auf den Scheiben ergeben sich durch das Arbeiten an der Waffe beim Trichterwechsel. Die Waffe war in einen Spanntisch eingespannt, der aber leider nicht 100% stabil stand aber möglichst gut fixiert wurde. Die Masse wurden mit Corel Draw zugefügt.
    Hier die Trefferbilder ohne Trichter:
    Ohne Trichter, geölte Dias JSB Schulz Exact 4,52mm:

    Ohne Trichter, ungeölte Dias:

    Trichter 4 bis an Laufende eingeschoben:

    Trichter 4 1cm vor Laufende:

    Dieses Schussbild ist sehr interessant, da 7 der 10 Schuss unter 7mm Streukreis liegen. Ich denke, die Trichter brauchen mehr Innenvolumen.
    Trichter 4 am Ende des Laufmantels:

    Trichter 2 bis an Laufende eingeschoben:

    Nach diesen Tests kam ich auf die Idee, es einmal mit 2 Trichtern zu versuchen, einen vor dem Laufende und einen am Ende des Laufmantels. Abgesehen davon, dass durch die entstandene Kammer die Schussabgabe sehr leise wurde, entstanden auch noch sehr gute und vor allem gleichmäßige Schussbilder.
    Trichter 2 Ende Laufmantel, Trichter 4 vor Laufende:

    Trichter 4 Ende Laufmantel, Trichter 2 vor Laufende:

    Wie bereits gesagt, gibt es 2 weitere Ansätze, die nun weiterverfolgt werden. Zum Einen brauchen die Trichter ein größeres Innenvolumen, was eine weitere Verbesserung bringen dürfte und es werden weitere Versuche mit 2 Trichtern unternommen, da sie bis jetzt mit Abstand die besten Schussbilder brachten.

  • Die Länge ist zwischen 45+60mm und der Durchmesser von 13,5 am Trichteranfang bis 6mm am Trichterende. Aber wie gesagt, das Volumen war wohl zu klein und es wird etwas neues gefertigt, mit neuem Innendurchmesser. Wenn Du Deine Rohre abnehmen kannst, davon gehe ich aus, kaufe Dir einfach einige kleine Haushaltstrichter. Den Trichter sägst Du bei 15mm ab, das Rohr wird mit Klebeband umwickelt und damit im LM fixiert. So ist es bei meiner Anschütz und funktioniert hervorragend. Bei der Walther würde ich den Trichter aber so nicht mehr rausbekommen, daher der betriebene Aufwand. Aber glaube mir, er wird es Wert sein.

  • Hallo ihr Lieben!
    Dank Pellet kann nun die nächste Runde des Tests eingeläutet werden. Hatte heute ein kleines Päckchen im Briefkasten. Vielen Dank, Klaus, für Deine Mühe!!! :huldige:
    Hoffe, ich kann am WE wieder in der Halle testen.
    Hier die neuen Trichter:

    Bin sehr auf die Ergebnisse gespannt. Werde wohl diesmal ein paar Dias und Scheiben mehr einpacken müssen. :))

  • klasse...

    das mit dem einsetzen mache ich schon..
    ist doch sicher ein Rohr mit Gewinde??

    Ich wollte es mit einem dünnwandigem Rohr und verschiedenen Einsätzen machen. Das Rohr ragt dann ein paar Millimeter aus dem Lauf raus und ich kann es mit ner Zange packen..

    habe im übrigen das combro(chen) da und ein paar interessante Dinge festgestellt, die ich heute abend oder morgen poste..

    Gruß
    Markus

  • hört mal jungs,
    schiessen können wir bei mir. reichen 111m befriedet? also wenn das wetter mitmacht...vielleicht reden wir samstag in Hürth mal drüber...?

    Ich hab da mal einen getroffen ... FWR / BDMP / BDS / DSB

    Einmal editiert, zuletzt von theSpy (3. März 2005 um 20:46)