Systemprobleme mit Lupus-Waffenfett beseitigen / zudem...Fin Super von Interflon

Es gibt 98 Antworten in diesem Thema, welches 25.939 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. August 2006 um 20:09) ist von Chemo.

  • Danke Crossi für den guten Tipp....Habens aber auch so geschafft. War sensationell. 3:1 was fürn Hammer.Wir haben gefeiert bis heute früh.
    Sorry, iss ja hier kein Fussballforum...Musste nur mal meine überschwengliche Freude los werden

    Zwei gekreuzte Hämmer und ein grosses "W", das ist WISMUT AUE unsre BSG....Wir kommen aus der Tiefe wir kommen aus dem Schacht...WISMUT AUE die neue FUSSBALLMACHT....

  • Hallo tocotronic,

    ja genau! Nix Fußball hier! Ich dachte schon, ich hätte den falschen Thread. *lol*

    Also: Ein weiteres Lob für Fin Super. Heute habe ich das mal beim VL-Schießen (Perk-Pist) ausprobiert. Auch da wirklich klasse! Sonst habe ich immer mit einer Ballistol-Wasser-Emulsion nach dem Schuß durchgewischt. Trotzdem ging die Waffe gegn Ende der Serie immer schwerer zu laden. Jetzt vor dem Schießen einmal mit einen in Fin Super getränkten VFG-Filz durchgewischt und dann alle 2...3 Schuß wieder damit gewischt. Ging immer "flutschig" zu laden. Selbst nach über 20 Schuß mit ein und demselben Filz, der nachher richtig pestig dreckig war - nach dem Wischen wieder leichtes Laden.

    "Verhindert Schmutzablagerungen" hatte ich zunächst nicht geglaubt. Aber jetzt! Der Pulverdreck scheint lange nicht so fest an der Laufwandung zu kleben. Fin Super ist echt Super! :nuts:

  • Und ich freu mich,-das du dich freust...(Was für ein Satz.) :lol:
    Nee im Ernst, ich hätte so eine Aktion hier im Forum nicht losgelassen, wenn ich nicht 100% von der Sache überzeugt gewesen wäre.
    Ich will´s mir doch mit "Euch" nicht verderben. :n1:Aber eine Sache ist fakt...Hier im Forum hab ich sehr viel von verschiedenen Leuten gelernt und konnte schon daraufhin einiges umsetzen..Und es gibt viele hier, die haben von Waffen viel mehr Ahnung als ich. Aber was die Schmierung, Verschleissminderung usw. angeht...Na da kenn ich mich aus. Und wenn ich da helfen kann...-IMMER! Das nennt man Teamwork. Jeder halt auf seinem Gebiet.
    Und die Sache hat auch für mich was gutes... Ich hab nen Kasten Bier bekommen. :nuts:(Vertreter gibts...) :marder:

    Und irgendwann komm ich schon noch auf dich zurück, lieber Andreas...*lol*
    Und zwar mit FT Tipps. (Aber keene Angst, wegen nem WM Titel meinerseits...-so gut wie Du schiess ich noch lange nicht...)..((Frau, bitte hol ma ne Schüssel, das der Schmalz abläuft..))
    In diesem Sinne,


    MfG
    Harry


    PS.: Und immer drann denken, -weniger ist mehr!

    Zwei gekreuzte Hämmer und ein grosses "W", das ist WISMUT AUE unsre BSG....Wir kommen aus der Tiefe wir kommen aus dem Schacht...WISMUT AUE die neue FUSSBALLMACHT....

  • Selbst nach über 20 Schuß mit ein und demselben Filz, der nachher richtig pestig dreckig war - nach dem Wischen wieder leichtes Laden.

    "Verhindert Schmutzablagerungen" hatte ich zunächst nicht geglaubt. Aber jetzt! Der Pulverdreck scheint lange nicht so fest an der Laufwandung zu kleben. Fin Super ist echt Super! :nuts:[/quote]


    Und du wirst merken, wenn man das Fin Super häufiger eingesetzt hat,
    hat man auf Dauer ein sauberes System.
    Die Teflonteilchen im Mü-Bereich bewirken eine glatte Fläche und stossen Schmutz und Kondenswasser ab.


    So long

    Harry

    Zwei gekreuzte Hämmer und ein grosses "W", das ist WISMUT AUE unsre BSG....Wir kommen aus der Tiefe wir kommen aus dem Schacht...WISMUT AUE die neue FUSSBALLMACHT....

  • Eine weitere Strophe im Loblied über Fin Super:

    Nun ist das hier zwar nicht das Forum für Vorderladerschützen - trotzdem: Nachdem ich nun wiederholt das Fin Super angewendet habe, stelle ich immer neue Vorzüge fest. Früher begann der Lauf schon bei der obligatorischen "Wasser-Bürste-Waffenreinigung" zu rosten. Das merkte ich an der braunen Verfärbung des Filzes beim Trockenwischen. Jetzt, nachdem der Lauf mit Fin Super sozusagen imprägniert ist, kommt der Filz nach der Waffenreinigung sauber aus dem Lauf - also kein Rost mehr. Suuuuper!!!

    Aber bei der Anwendung entspr. dieses Thread möchte ich zur Vorsicht mahnen. Das Zeug ist einfach zu gut. Bei meiner WBK-Waffe spielt es ja (gesetzlich) keine Rolle, wenn die V-null durch die Fin Super Anwendung steigt. Aber bei :F:-Waffen wäre ich vorsichtig. Da rate ich dringend zur Energie-Kontrolle, damit die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

  • @ airman,
    was macht denn das Wasser im Lauf Deiner Waffe????????????????

    Die Idee mit der Energiekontrolle ist gut, ich schick jedem den ich kenne der seine Waffe gut pflegt, insbesondere denen die SuperFin und Teflon o.ä. benutzen die Kollegen in grün auf den Hals.

    Neeee, mal Spaß beiseite, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das es Irgendjemanden interessiert wenn die Geschoßenergie ohne bauliche Veränderungen an der Waffe nach der Pflege mit einem besonderen Mittel 7,6 Joule beträgt.
    Wenn doch sind wir bald beim Waffendoping, das durch einen Abstrich aus dem Rohr getestet wird.

    Sorry, nimm es mir bitte nicht übel das ich das als Scherz aufgefasst hab auch wenn es nur ein lieb gemeinter Tipp war.
    Gruß MOA

  • Zitat

    Original von MOA
    @ airman,
    was macht denn das Wasser im Lauf Deiner Waffe????????????????

    Tja.. Vorderladerwaffen bekommen halt nach dem Schießen einen
    schönen heißen Einlauf. Danach geht es ihnen viel besser :))

  • Hast Du schön gesagt, Klaus! *lol*

    Ja, Schwarpulver-Rückstände sind wasserlöslich - und dummerweise ist die Brühe dann auch noch recht sauer. :(

    Aber durch die "Imprägnierung" mit Fin Super kommt der Dreck offenbar nicht mehr an das Eisen heran. :nuts:

  • Ahso, verstehe. Kenne mich mit Vorderladern überhauptnicht aus, daher die Verwirrung, sorry :huldige:.
    Welche Erfahrungen habt ihr denn bei der Schmierung des Kolbens und der Feder gemacht? Ich hab bei mir auch ein Teflonfett benutzt und bin ganz zufrieden, seitdem dieselt es nicht mehr, obwohl noch Fett auf der Feder ist.
    Es klang bei Euch so als würd das ganze als reine Trockenschmierung funktionieren. Würd mich interessieren ob ich wenigstens das richtig verstanden habe :new16:.
    Gruß MOA

    EDIT: Der Satz war eindeutig zu Bandwurm.

  • Teflon ist inert und antiadhäsiv, es wird sich keinesfalls ohne weiteres mit dem Metall verbinden. Um Teflon mit irgendetwas zu verbinden muss mit mit einem Primer die Oberfläche anätzen und kann dann erst kleben. Aufgrund der antiadhäsiven Eigenschaften ist aber auch eine vorbehandelte Klebstelle nicht besonders zugfest, deswegen sind Teflonpfannen auch nicht kratzfest. Öl bietet den besten Schutz vor Metall/Metall-Kontakt, deswegen werden Teflon-Additive für Motoren auch weder Motorenhersteller noch von SAE (Institut für Öl-Normung) empfohlen.

    Zitat

    Original von tocotronic

    Dann ganz wichtig.. WENIGER ist mehr. Das sind meine Erfahrungen. Lieber paarmal dünn sprühen, als einmal zu dick. Das Teflon baut sich nach und nach auf den Metalloberflächen auf.Und viel hilft nicht immer viel.

  • [quote]Original von HighestPossible
    Teflon ist inert und antiadhäsiv, es wird sich keinesfalls ohne weiteres mit dem Metall verbinden. Um Teflon mit irgendetwas zu verbinden muss mit mit einem Primer die Oberfläche anätzen und kann dann erst kleben. Aufgrund der antiadhäsiven Eigenschaften ist aber auch eine vorbehandelte Klebstelle nicht besonders zugfest, deswegen sind Teflonpfannen auch nicht kratzfest.

    Über das Thema Teflon iss ja nun mehr wie genug geschrieben worden...
    Das Verbinden mit Teflon und Metall ist wahrscheinlich auch der falsche Ausdruck...Es ging damals da drum mit einer Aerosoldose lieber paar mal dünn zu sprühen, als einmal zu dick, weil das Teflon aus Kügelchen besteht und die Rauhtiefen im Mü Bereich "ausfüllen" soll.
    Dort wirken die Teflonkügelchen ich sag mal wie kleine Kugellager unter sich und verhindern den Metall auf Metallkontakt.
    Also eine feste Verbindung mit diesen Kugeln währe ja gar nicht sinnvoll!


    Öl bietet den besten Schutz vor Metall/Metall-Kontakt, deswegen werden Teflon-Additive für Motoren auch weder Motorenhersteller noch von SAE (Institut für Öl-Normung) empfohlen.


    :lol:Lass mich mal lachen... Mittlerweile ist erwiesen, das der Verschleiss stark reduziert wird, die Notlaufeigenschaften hervorragend sind und selbst bei älteren Motoren mit hoher Laufleistung einige Hydrostösselgeräusche in den Griff bekommen wurden...
    Und glaub mir, es gibt genug Motorenhersteller die auf "Hilfsmittel" zurückgreifen...(Nur geben es nicht alle gerne zu)
    Oder glaubst du Daiml*** schreibt in ihre Servicehefte...."Ja wir hatten paar Probleme mit den 8Zylindern konnten die aber mit dem Zusatz von Teflon zum Öl in den Griff bekommen?"
    Ausserdem wirds den Kunden kaum Interessieren, hauptsache sein wagen läuft!

    Zwei gekreuzte Hämmer und ein grosses "W", das ist WISMUT AUE unsre BSG....Wir kommen aus der Tiefe wir kommen aus dem Schacht...WISMUT AUE die neue FUSSBALLMACHT....

  • Geh mal zu deja und such nach Slick50 (Ein solches Teflonprodukt)

    (Die Firma, die Slick50 vertreibt hat vor ein paar Jahren
    mehrere Gerichtsverfahren verloren, weil die angeblichen
    Tests von renomierten Instituten bei eben diesen gar nicht
    gemacht wurden)

    Oder hier:
    http://autobild.de/suche/artikel.php?artikel_id=1130


    Und Mercedes schüttet garantiert kein Teflon in seine Motoren. In ganz normalen Ölen sind grenzflächenaktive Stoffe, meist Zinkdithiophosphat. Das setzt sich WIRKLICH auf die Metalloberfläche und vermindert so Metall/Metall-Abrieb.

    Aber es gibt halt immernoch genug Menschen, die lieber dem Teleshop glauben als dem TÜV, ADAC, SAE, Áutomobilherstellern, etablierten Schmierstoffherstellern etc.

  • Slick50 ist ein allgemein altes bekanntes Produkt...
    Ich kenne es seit 14 Jahren. Und das einzige was die falsch gemacht haben war ihre Werbung...

    Ich habe in einem öffentlichen Forum wie in diesem nie behauptet das Daim*** irgendwelche Hilfsmittel für Motoren einsetzt...
    (ich habe darüber lediglich Fakten, welche jedoch in meinem Kopf bleiben)
    Das einzige was Fakt ist,-ist das in diesem Forum unter"Basteln, Reparieren und mehr" unter "Systemprobleme mit Lupus-Waffenfett beseitigen" einige Erfahrungsaustausche von Usern stattfanden...
    Da gings ne um Getriebe und auch net um Motoren.-(Das ist ein anderes Thema..)((sollte dir ein Nachteil mit solchen PTFE Sachen in Motoren bekannt sein, so kannste mir das mal mitteilen, würde mich intressieren))
    Da gings vielmehr um Erfahrungen mit "Pflege und Gleitmitteln"

    Und was irgendwelche TV Werbung anbelangt... Ich hab mal Teflonpfannen im TV gesehn. Diese haben mich nicht interessiert, da ich nicht kochen kann.-Das heisst ich kann schon kochen, aber das kann keiner Essen. Und ich glaub bei weitem nicht alles was in den Medien kommt. *lol*

    Zwei gekreuzte Hämmer und ein grosses "W", das ist WISMUT AUE unsre BSG....Wir kommen aus der Tiefe wir kommen aus dem Schacht...WISMUT AUE die neue FUSSBALLMACHT....

    Einmal editiert, zuletzt von tocotronic (21. September 2004 um 14:06)

  • Zitat

    Original von tocotronic
    ...Slick50 ist ein allgemein altes bekanntes Produkt...
    Ich kenne es seit 14 Jahren. Und das einzige was die falsch gemacht haben war ihre Werbung...


    Wenn du das immer noch glaubst, dann solltest du dir den Link von Highest Possible doch wiklich mal anschauen.
    Dort wurde es nämlich von einem unabhängigen Institut getestet.
    Fazit: Keine messbaren Verbesserungen. Lediglich das Loch im Geldbeutel. :nuts:
    Gruß
    Ralph

  • Servus Ralph,

    ich hab´s mir durchgelesen. Iss schon der Hammer.
    Ich hatte einmal vor etwa 10 oder 11 Jahren Slick 50 in der Vollsynt. Version in einem 1er Golf GTI und auch nichts besonderes feststellen können...(ich denke das bei vielen die das benutzt haben auch ein Einbildungseffekt mitgespielt hat)
    Wenn wir grad bei Motoren sind. Ich fahre meinen TDI mit 10w40 und ca 9% reinem Teflon, als homogenes Gemisch. Dies seit etwa 26000 km!
    Und ich kann nur von mir reden, was ich gemerkt habe...Er läuft merklich ruhiger, beim Kaltstart kommt er besser...
    Und über Kraftstoffverbrauch fang ich jetzt nicht erst an, denn jeder fährt nen andren Fuss. :lol:
    Beim Getriebe hab ich 5% drinn und das seit 2 Jahren. Mein Auto war Gebraucht und die Schaltung hakelte bissel.(hab ich allerdings erst bei so um die Null Grad C. gemerkt) Das Zeugs reingemacht und es geht bis heute bestens!

    Ich denke auch, das es immer wieder windige Hersteller gibt, egal was es ist...Alles will Geld verdienen und dann kommen die auf die übelsten Ideen.
    Gelackmeiert ist leider immer der Endverbraucher.-Also wir. :))

    Zwei gekreuzte Hämmer und ein grosses "W", das ist WISMUT AUE unsre BSG....Wir kommen aus der Tiefe wir kommen aus dem Schacht...WISMUT AUE die neue FUSSBALLMACHT....

  • Blockflötengesicht :crazy3:! Habe heute Abend mein System gefettet und, weil es ja kein Gummi angreift, das Fin Super Fett genommen. Jetzt macht die Anschütz plötzlich statt 173m/s 178m/s. Kann mir das nicht erklären, da die Luft ja nur komprimiert wird. Sollte das Teflon für eine bessere Abdichtung sorgen?

  • @ carfanatic

    Hallo Ralph,

    ich hab dir ne PN geschrieben... :lol:

    Zwei gekreuzte Hämmer und ein grosses "W", das ist WISMUT AUE unsre BSG....Wir kommen aus der Tiefe wir kommen aus dem Schacht...WISMUT AUE die neue FUSSBALLMACHT....

  • Hab mir diese Woche mal meine völlig verfettete Diana LP vorgenommen. Also gereinigt, entfettet, und mit Fin Super beglückt.
    Und ich bin des Lobes voll! Sie stinkt zwar noch etwas, aber das wird sich schon noch geben. Hätte ich so nicht erwartet!

    Gruß,

    Reinhard

    Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum ist das noch nicht ganz sicher.
    (Albert Einstein)

  • Zitat

    Original von carfanatic
    Das Fin Super eignet sich auch hervorragend um die Dias zu Ölen. Hatte innerhalb der ersten 5 Schuss einen V0 Anstieg um 3m/s. Präzision werde ich am WE mal testen.

    Super. Habe am Sa meine Waffe neu eingeschossen und die Fin Super Dia verwendet. Klasse!
    Ihr nehmt ein Stück Küchenrolle und breitet die Dias darauf aus. Wenn die Schürze nach oben steht, legt ihr sie um *lol*, damit nichts vom Öl in die Schürze gelangt. Einige kurze Sprüher über die Dias verteilen und dann diese auf der Küchenrolle hin und herrollen, damit sich das Fin Super gleichmäßig auf den Dias verteilt. Danach auf ein trockenes Blatt Küchenrolle schütten(vorsichtig!). Wenn ihr das Ganze über Nacht so liegen laßt, ist die Trägersubstanz komplett verflogen und ihr habt in Teflon gehüllte Dias. Man kann sehr schon einen gleichmäßigen hellen Film auf den Dias sehen., der sich nicht abgreift beim Laden und auch keine öligen Finger macht.
    Super das Zeug!

  • carfanatic

    Und genau so mach ich das auch immer.. :lol:

    Zwei gekreuzte Hämmer und ein grosses "W", das ist WISMUT AUE unsre BSG....Wir kommen aus der Tiefe wir kommen aus dem Schacht...WISMUT AUE die neue FUSSBALLMACHT....