Mal etwas zu Weihrauch

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 6.394 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. März 2004 um 21:11) ist von Flammpanzer.

  • Hallo,
    mir ist bei zwei neuen HW 88 (auch Beschuss AD) aufgefallen, dass die Oberfläche zwischen Trommelentriegelung und Trommel unsauber gearbeitet (gegossen?) war.
    Bei meiner HW 88 (Beschuss KK) ist diese Stelle einwandfrei.

    Incubulus

    Arcana publicata vilescunt; et gratiam prophana amittunt.
    Ergo: ne Margaritas obijce porcis, seu Asino substerne rosas.

  • Hallo!


    Ja, das habe ich in meinem Rant oben vergessen: Fehler im Guß des HW88 (Beschuß AD) habe ich vorn, wo die Trommelachse gelagert ist, am Abzugsbügel und am Griffstück bei der Seriennummer. Mein alter HW88 (Beschuß KD) hat nur einen ganz winzigen Fehler am Griffstück.

    Mein HW37 (Beschuß AC) hingegen ist in dieser Beziehung fehlerfrei, ebenso ein weiterer HW88 mit Beschuß KF.


    cu

    Peter

  • also ich finde es auch ätzend, wenn bei waffen die bedienelemente brüniert sind, während der rest vernickelt oder verchromt ist. ich finde, das sieht dann immer recht billig aus (auch wenn das z. b. bei den aktuellen s&w waffen auch so ist). eleganter sind die alten weihrauch-revolver. ich hatte jahrelang den airweight. wenn nun schon weihrauch an der qualität spart (abgesehen von der komischen optik, na dann gute nacht...... :cry:


    jens

  • Zitat

    Original von Flammpanzer
    also ich finde es auch ätzend, wenn bei waffen die bedienelemente brüniert sind, während der rest vernickelt oder verchromt ist. ich finde, das sieht dann immer recht billig aus (auch wenn das z. b. bei den aktuellen s&w waffen auch so ist). eleganter sind die alten weihrauch-revolver. ich hatte jahrelang den airweight. wenn nun schon weihrauch an der qualität spart (abgesehen von der komischen optik, na dann gute nacht...... :cry:


    jens

    Ja, oder auch die Beretta/Colt!

    Wenn eine Waffe authentisch sein soll, darf man die Farbe nicht vergessen. Entweder die machen die schwarz oder vernickeln die komplett :fluch:

    Every man must die one day and now it´s your Day!:n13:

    Mein RWS 225 MOD :D

  • peter
    Vollzustimm :ngrins:

    Weihrauch die letzte Bastion Deutscher Qualitätsrevolver geht den Bach runter erst Erma (ist Pleite gegangen) dann Röhm (verwendet keine Stahlteile mehr) und jetzt Weihrauch :cry:

    Beispiele:
    HW37
    -Schlechter Guß am Lauf wo 9mm Knall steht sind Gußspuren
    -Trommel bekommt schnell Flugrost - also immer Ölen
    -Neuerdings ist eine Nut vorne im Lauf dadurch ist die Lauföffnung nicht mehr Rund, bei einen älteren HW37 war der Lauf noch rund.

    So ein Schrott dürfte "Made in Germany " nicht tragen.

    Oder schaut mal die HW94 an, jetzt stehn die Benutzer Warnungen schon aufm Schlitten drauf - so wie bei den Ammi Waffen :fluch:

  • Was steht denn da drauf? Kann es nicht lesen, weil unscharf.
    Btw finde ich es bei manchen Waffen ziemlich geil, wenn manche Bedienelemente brüniert sind. Als Beispiel sei hier die GPDA genannt, der Abzug,. Schlittenfanghebel und der Entspannheben sind schwarz, was absolut geil aussieht.


    Gruß,
    harhuettne

    It's the same old tune, fiddle and guitar
    Where do we take it from here?
    Rhinestone suits and new shiny guns
    We've been that same way for years

  • Hallo!


    Also zur HW94: Die auf dem Bild ist doch noch das gute, alte Modell! Die neuen HW94 in Nickel haben einen brünierten Abzug, Schlittenfang und Zerlegehebel. Die Aufschrift "Read owner's manual before use" finde ich dagegen sogar fast authentisch...

    Noch mal etwas positives zu den neuen Weihrauch-Waffen: Mein alter HW88 (PTB 315) hat am Lauf vor der Trommel links und rechts zwei Einfräsungen, die den Trommelspalt auf fast 2 mm bringen. Alle neueren HW88 haben dagegen einen Trommelspalt von wenigen Zehntelmilimetern. Die Veränderungen am der Laufsperre kann man dem Hersteller nicht ankreiden, dieser hat sich nach den jeweiligen PTB-Bestimmungen zu richten.

    Allen anderen Argumenten (vorallem bezüglich Mix: brünierte Bedienelemente an vernickelter Waffe) kann ich nur zustimmen.

    Nichtsdestotrotz sind die Weihrauch S&W-Clones den Lizenznachbauten von Umarex qualitativ immer noch überlegen.


    cu

    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Peter Opitz (10. Februar 2004 um 08:56)

  • Zitat

    Original von Peter Opitz
    Leider muß ich feststellen, daß auch Weihrauch zu den Herstellern gehört, die anfangen, bei der Qualität ihrer Waffen zu sparen.

    Beispiel HW88: Mein altes Modell ist vollständig eloxiert (Aluteile) bzw. vernickelt (Stahlteile wie Hahn, Abzug und Schrauben). Am neuen HW88 sind Hahn, Trommelentriegelung, Trommelachse und Abzug nur noch brüniert (ebenso die Schrauben).

    Von den drei bei Frankonia in Hannover vorrätigen HW88 (immerhin das Topmodell!) funktionierte nur einer fehlerfrei: Ein Modell transportierte beim langsamen Spannen die Trommel nicht weit genug, als das sie arretierte, beim zweiten Modell bleib die Trommelarretierung ganz und gar im Gehäuse, die Trommel ließ sich also im gespannten Zustand drehen.

    Mein HW88 SAW ist gerade bei Weihrauch, weil offenbar die Kartuschenlager in der Trommel zu eng gearbeitet sind, Kartuschen passen nur mit etwas Druck rein und wollen dann nicht wieder raus.

    Mal sehen, was rauskommt. Vor allem, was es kostet (Voranschlag verlangt).

    Funktion bei meinen HWs top, nur beim HW88SAW erinnere ich mich auch an zwei winzige Unreinheiten im Guß, oder ist`s die silberne Farbe (ist wohl nicht richtig vernickelt, oder?).
    Beschußzeichen sehe ich mal nach, wenn ich ihn zurückbekomme.

    Habe mir beim Kauf des HW88 bei Frankonia die ganze Palette angesehen, alles andere außer Röhm wirkte schon optisch wie Schrott, einschließlich eines Umarex Colt (Tip: echten Colt danebenlegen).

    An meinem HW37 habe ich rein gar nichts auszusetzen, habe ihn auch erst 4 Wochen, allerdings kamen tatsächlich beide recht trocken.

    Ich finde Weihrauch immer noch das beste, was man kaufen kann. (Erma mal außen vor gelassen). Mein alter Röhm ist zwar von der Verarbeitung nicht schlecht, aber Weihrauch macht den hochwertigeren Eindruck.

    Wheel guns are real guns

  • Zitat

    Original von harhuettne

    "Read owners manual before use". Angeblich amerikanisches Produkthaftungsgesetz (laut Visier special).

    Wheel guns are real guns

  • Zitat

    Original von hpstr
    Ich finde Weihrauch immer noch das beste, was man kaufen kann. (Erma mal außen vor gelassen).

    Ups, ich hab den Twinny vergessen... der ist wirklich perfekt verarbeitet.

    Hans

    Wheel guns are real guns

  • Das beste was man an Revolvern zur Zeit noch !! kaufen kann sind die tschechischen Alfaproj-Revolver (Luger, Mercury, Vox, Geco, Shield und Schmeisser).

    Trommel, Abzug, Hahn, Schloßteile: Stahl:

    Preis für 2 Zoll unter 100 ¬ brüniert.

  • schwotte
    ja die Tschechen sind die besten Revolver
    hoffentlich kommt bald die Schmeisser Pistole raus, aber bitte mit Stahlteilen bei Abzug und Hahn. :nuts:

    peter Opitz
    Ich habe den gleichen HW88 (PTB 315) wie du
    Frage:
    Kannst du die Trommel drehen wenn der Revolver geladen ist ? ich nicht da die Patronenböden bei voll ausgeschwenkter Trommel immer an diesem Nippel (der rund herausragt) hängen bleiben.Beim HW37 lässt sich die Trommel gut drehen.
    Ausserdem hängt beim HW88 oft die Mechanik währen des Hahn spannens, wo der Hahn auf halbem Weg nicht mehr zu spannen geht sodas ich den Hahn wieder entspannen muss. :fluch:

    Gruss Peace :winke:

    :johnwoo: :deal: :crazy3: :new2: :ban: :knast:

    4 Mal editiert, zuletzt von Peace (27. Januar 2004 um 11:07)

  • Zitat

    Original von Peace
    Kannst du die Trommel drehen wenn der Revolver geladen ist ? ich nicht da die Patronenböden bei voll ausgeschwenkter Trommel immer an diesem Nippel (der rund herausragt) hängen bleiben

    Das Problem gibts beim RG 59 auch, hängt aber mit der benutzten Mun zusammen
    RWS = Dickerer Patronenboden/Rand -> bleiben hängen
    Umarex = Dünnerer Patronenboden/Rand -> dreht sauber durch.
    Lösung: Umarex Mun benutzen
    oder nippel etwas abschleifen was aber da rahmenteil etwas problematisch sein könnte bezüglich des Gesetzes.

    This posting was made by using 100% recycled Electrons.

    <Bella gerant alii, tu felix Austria nube>

  • Hallo!


    Zitat

    Original von Peace
    Kannst du die Trommel drehen wenn der Revolver geladen ist ? ich nicht da die Patronenböden bei voll ausgeschwenkter Trommel immer an diesem Nippel (der rund herausragt) hängen bleiben.Beim HW37 lässt sich die Trommel gut drehen.

    Ist bei mir das Gleiche: Patronen (RWS und Umarex) beleiben hängen, aber nur ganz ganz leicht und die Trommel läßt sich mit wenig Kraft weiterdrehen. Bei den späteren HW88 mit PTB > 600 ist der Nippel deutlich weniger ausgeprägt, somit hängt dort auch nichts. Hat Weihrauch den Fertigungsprozeß wohl verbessert.


    cu

    Peter

  • Hallo!


    Zitat

    Original von Peter Opitz
    Ich habe Weihrauch angeschrieben, ob sie die brünierten Teile der aktuellen Waffen noch in Nickel nachliefern können, werde hier im Thread die Antwort verkünden.


    Ich mach' jetzt mal die Ingrid und antworte auf meinen eigenen Beitrag...

    Weihrauch hat sich nach etwa einer Woche auf meine Mail hin gemeldet und mir die Lieferung der Stainless-Teile für meinen HW88 (Hahn, Abzug, Trommelentriegelung) für EUR 35,-- angeboten. Habe daraufhin die Teile bestellt und harre derzeit der Lieferung.

    Fazit: Preis im Rahmen des Üblichen, Service ok (immerhin gibt es die Sachen und Weihrauch liefert sie mir als Endkunden aus).


    cu

    Peter

  • Was mich angeht, so bin ich von der Qualität von HW etwas sehr enttäuscht. Ich habe eine von den ersten Pistolen des Typs HW94 damals gekauft, weil mich die Möglichkeit der Verwendung von Revolverpatronen fasziniert hat. An die Hülsenklemmer habe ich mich gewöhnt, das solide gebaute Magazin fiel bei der leisesten Berührung des Halteknopfes raus. Dagegen half ein kleines Stück einer Medikamentenverpackung, das unter den Knopf geklemmt wurde. Jetzt liegt das Ding irgendwo weit hinten im Waffenschrank.
    Meine letzte Erwerbung war ein HW37 Wadie Edition. Prima Holzgriff, aber die goldfarbigen Bedienteile! Wäre schön, wenn man die erstmal poliert hätte! Die total verhudelte Mündung ist eine Zumutung. Die Trommelverriegelung ist sehr unpräzise. Keine Kugel, sondern ein Stift, der vorn immer etwas herausschaut. Lobend erwähnen kann man die Stahltrommel und den für einen Gasrevolver kleinen Luftspalt.
    Fazit: Für den Preis hätte ich was besseres erwartet!

    FWR + Örag

  • Zitat

    Original von Josef Magnum
    ... eine von den ersten Pistolen des Typs HW94 ... An die Hülsenklemmer habe ich mich gewöhnt...

    Hast Du mal andere Munition probiert?
    Ich besitze zwar eine HW94 der "zweiten" Generation (wenn ich die PTB-Liste richtig gedeutet habe), aber mir ist aufgefallen, daß sie mit der (von HW geforderten) RWS-Munition überhaupt nicht richtig funktionieren will.
    Umarex- und Leader-Munition hingegen funktionieren einwandfrei. Außer durch, meinerseits, vernachlässigte Schmierung gabs da noch keinen einzigen Klemmer!
    Fiocchi-Munition werden ich auch noch irgendwann testen.

    Fall Du also nicht schon verschiedene Hersteller probiert hast, wäre das mal ein Versuch wert...

  • Hallo!


    Da ist natürlich vieles Geschmackssache, was die Weihrauch-Revolver betrifft. Ich habe einen HW88 mit vergoldeten Bedienelementen. Klar, die könnten etwas besser poliert sein, aber die Vergoldung hält zumindest hervorragend.

    Der Stift vorn an der Trommelverrigelung stört mich nicht, im Vergeleich zum Umarex Smith & Wesson Chief's Special mit Kugel rastet die Verriegelung viel leichter ein. Beim Erma EGR66 ist's übrigens genauso (Stift, keine Kugel) gelöst.

    Für die Laufsperre und deren Abstand zur Mündung kann Weihrauch nix, da stecken die PTB-Vorschriften dahinter. Immerhin kann bei den älteren Modellen die Blende fürs Bechergewinde etwas Abhilfe schaffen.

    Bezüglich der hakeligen Verriegelung muß ich Dir recht geben: Beim Neukauf eines HW37 und HW88 habe ich auch mehrere Exemplare probiert, bis mir Schloßgang und Trommelarretierung gefallen haben.

    Von der HW94 habe ich drei Exemplare, keine hat Probleme mit dem Magazinhalter (ganz im Gegenteil sitzt das Magazin selbst bei der ältesten (und wirklich übel zugerichteten) HW94 noch sehr gut und der Weg des Magazinhalters, bis dieser das Magazin freigibt, ist sehr lang (ganz im Gegensatz z. B. zu meinen Umarex Colt 1911A)). Richtig geschossen habe ich nur mit dem neuesten Exemplar (Silvester 2002 etwa 50 Schuß: ein Hülsenklemmer). Vielleicht hättest Du Deine HW94 gleich umtauschen sollen.

    Alles ist relativ: Wo gibt's derzeit für die ca. 105 - 110 Euro (oder EUR 125,-- für die Chrom-Variante letztens bei Frankonia), die ein HW37 kostet, besseres? Die Umarex-Revolver sind billiger (das allerdings in jeder Hinsicht: Preis _und_ Qualität), bei den Röhm-Waffen reicht's auch nur für den RG89 (der RG69 kostet doch noch etwas mehr). Einzig die Tschechen-Ware mit den Alfaproj-/Holek-/Mercury-Revolvern bietet ein vergleichbares (vielleicht sogar, weil man für das Geld schon eine vernickelte/verchromte Waffe bekommt, besseres) Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Gut, es gibt noch genug Ermas auf dem Gebrauchtmarkt. Wenn aber - trotz Erma-Qualität - doch einmal etwas kaputt geht, steht man mit Erma leider im Regen. Also nur noch etwas zum Anschauen. Aber auch am Anblick der Waffen kann man sich ja erfreuen... :)

    Mein Fazit: Weihrauch könnte noch etwas zulegen (siehe die ganzen Kritikpunkte in diesem Thread), aber sie liefern schon Ware im oberen Segment.


    cu

    Peter

  • Hi,

    natürlich ist da vieles Geschmackssache. Ich will auch nicht die Firma HW schlechtmachen. Und trotz Serienfertigung ist jedes Teil anders.
    Ich besaß mal einen HW1G, an dem eigentlich nichts auszusetzen war.

    Der Stift der Trommelverriegelung meines (neuen) HW 37 rastet halt nicht richtig in der Trommelachse ein. Eine Kleinigkeit, die sich mit einer Feile leicht beheben läßt. Aber muß das bei einem neuen Revolver so sein?
    Bei meinem Original S&W ist es auch keine Kugel, sondern ebenfalls ein Stift. Beim Chiefs Special von Umarex arretiert die Trommel eigentlich bei meinem recht leichtgängig.

    Was den Mündungsbereich angeht, so sieht das z. B. beim Colt Detective Special von Umarex sehr viel sauberer aus. Dafür ist der Luftspalt an dem Ding im Verhältnis zum HW "riesig".

    Und was den Preis angeht, so kostet ein HW 37 (Wadie) ab €137,00.
    Und dafür ist die Verarbeitung wirklich nicht so toll. Und da ich noch in DM denke, fällt das noch eher auf. Vielleicht sind meine Ansprüche auch einfach zu groß, da ich in einigen Fällen direkt mit dem Vorbild vergleichen kann.

    Vielleicht hätte ich meine HW94 wirklich gleich umtauschen sollen, jetzt ist es dafür natürlich viel zu spät. Wenn ich ehrlich bin, spielt das eigentlich in Wirklichkeit keine große Rolle, geschossen wird damit sowieso nicht (mehr), wie mit fast allen meinen Gaswaffen. Sylvester werden sie vielleicht mal ausprobiert und das wars dann.

    Trotzdem würde ich mir eine etwas bessere Qualität wünschen.

    Gruß
    Josef

    FWR + Örag