Abzugswiderstand bei Armbrüsten

There are 17 replies in this Thread which has previously been viewed 2,464 times. The latest Post (January 8, 2025 at 9:06 PM) was by Tomps166.

  • Hallo liebe Armbrustfreunde!

    Ich würde gerne das Thema Abzugswiderstand bei Armbrüsten in die Diskussion einbringen und um eure Erfahrungen im Bereich Billigarmbrüste bitten.

    Gibt es im Preissegment bis 500€ Armbrüste, die einen geringen Abzugswiderstand haben und eventuell sogar eine angenehme Abzugscharakteristik? Bisher habe ich nur schlechte Erfahrungen in diesem Bereich gemacht. Hat jemand einen Tip?

    Beste Grüße

    Thomas

  • Ja, selber machen 👍🏻

    Sprich den Abzug selbst polieren, usw.

    Bin gerade unterwegs, aber es sollte hier im Forum einiges dazu zu finden sein.

    Ich schriebe gerne später dazu auch noch etwas, sofern mir hier niemand zuvor gekommen ist 😜

  • Wenn die Armbrust kein Schloss hat, ist der Abzugswiderstand abhängig von der Stärke des Bogens. Je mehr lbs, desto höher der Widerstand. Also nach einer Armbrust mit Schloss schauen. Bin jetzt nicht so auf dem Laufenden, aber die Vlad z.B. hätte sowas und kostet deutlich unter 500€.

  • Vielen Dank für die ersten Beiträge!
    Ich habe eigentlich bei anderen Waffen alles zu Hause, was es an Abzügen gibt. Natürlich sind mir Stecherabzüge die Liebsten. Bei Armbrüsten habe ich so was noch nicht gesehen. Hier würde ich einen trocken brechenden Abzug mit einem kleinen Vorzugsweg favourisieren. Leider haben die preiswerteren Armbrüste nach meiner Erfahrung kriechende und mit zu hoher Abzugskraft brechende Abzüge (manchmal über 30N). Mit so etwas kann ich nicht vernüftig treffen.
    Von Excalibur gibt es einen 7,5 N Abzug. So etwas ist interessant. Leider bewegen sich die Excaliburs stark im Schuss, so das ich damit nicht gut klar komme. Da ist meine Parker Tornado schon wesentlich besser. Damit schieße ich zuverlässig 20cm Gruppen auf 100m.
    Nun suche ich aber für die USA zur Whitetail Jagd eine günstige Armbrust, die ich auch in den USA hinterlegen will, damit ich mir nicht dauernd so ein Teil leihen muss. Der Transport im Koffer nimmt mir zu viel Platz für anderes wichtiges Gepäck weg.
    Das Teil sollte um die 150 lbs Zugkraft haben (bei der Jagd braucht man keine starken Armbrüste, es wird sowieso nur bis ca. 40m geschossen, alles andere ist nicht mehr waidgerecht), eine durchgehende Metallschine, unbedingt compound und eben einen guten Abzug. Dieser hat extremen Einfluss auf die Präzision, wie bei Feuerwaffen ja auch.
    Bin für jeden Tip dankbar!

  • btbwde

    Die 1.5 lbs SingleStage TT Abzüge liegen unter 7,5 N, teilweise sehr deutlich, ich meine ich habe schon einen mit der Hälfte gemessen?

    Es gibt noch einige vergleichbare, gute Abzüge aber nichts davon im unterenPreissegment, soweit ich weiß.

    Auf die 150 lbs würde ich mich nicht festlegen, da kommen, je nach Powerstroke, sehr unterschiedliche Leistungen raus. Wenn du in der unteren Preisregion bleiben willst, kommst du wahrscheinlich nicht um eine umgelabelte Asien-AB herum. Die Abzüge sind nicht erfreulich aber es gibt bei bestimmten Modellen die Möglichkeit sie zum Trigger Tuning einzuschicken. Das ist verhältnismäßig günstig auf der anderen Seite kann man ohne es gesehen zu haben nicht entscheiden ob das Tuning sicher ist. Wenn du die nötige Erfahrung hast kannst du auch selbst Hand anlegen, das ist kein Hexenwerk, wenn man weiß, was man tut.

    Dann gebe ich mal einen Tip ab:

    Barnett TS 380

    (mit oder ohne Kurbel)

    Warum?

    Guter Abzug ab Werk👍🏻

    Stimmt der lizensierte TT, weißt du wo die preislich in US liegen? Günstiger als bei uns dürfte das sein, evtl ist das schon das richtige Modell für den OP.

  • Vielen Dank für die guten Tips!
    Ich hatte vor 25 Jahren schon mal eine Barnett Recurve Armbrust und war nicht sonderlich begeistert von der Qualität und der Präzision. Allerdings hatte mir damals schon der Abzug gefallen.
    Haben die heutigen Barnetts eigentlich immer noch die Zielfernrohrmontage (Aufbau und Schiene) aus Kunststoff? Auf den Bildern sieht das so aus.

  • Mit der XP 370 machst du für unter 400€ nicht viel falsch.

    Dazu ein Maximal Igna 1,5-5x32 für 95€ und du hast unter 500€ ein Set mit einem durchaus passablen Abzug und deutlich besserer Optik, als die standard 4x32 Optiken die bei den meisten eher günstigen Modellen verbaut sind (bei der XP370 ist es sogar "nur" ein Red Dot).

    Oder das Budget leicht erhöhen und eine Whitetail Hunter STR für 550€ kaufen.

    Vor kurzem gabs die XP400 noch für 420€ - allerdings gibt es das Angebot leider nicht mehr.


    Ps.: Wenn du die eh in den USA nutzen willst würde ich dort auf gute Angebote achten und vielleicht vor Ort kaufen.

    Gerade Wallmart hat manchmal echte Nobrainer bis 500 Dollar.

    Aber auch Wyvern Creations und Borkholder Archery haben immer wieder sehr gute Angebote (da gabs Beispielsweise im Herbst die Killer Instinct Swat X1 für 720 Dollar. Hier kostet das Teil mindestens 1400€).

    Wyvern Creations hat beispielsweise die Wicked Ridge (Tenpoint) Rampage XS für $499 und die neue Commander M1 für $499.

    Beide haben für den Preisbereich gute Abzüge.

    Edited 2 times, last by Pfeilfangfan (January 7, 2024 at 6:08 PM).

  • Ich würde den Kauf auch vom Service des Herstellers bzw. Händlers entscheiden. Tenpoint ist in den USA angesiedelt und produziert dort auch. Oder hat sich da was drann geändert? Wie sieht es bei Barnett aus?

    Gruß bolz

    dort wo mein sofa ist , fühle ich mich wohl.

  • Tenpoint produziert immernoch in den USA, das wurde nicht ausgelagert.

    Angeblich auch die Modelle mit Wicked Ridge Label.

    Barnetts werden ebenfalls in den USA hergestellt (in Tarpon Springs in Florida) und haben wohl auch einen guten Support.

    Der Tenpoint Support ist aber wohl erste Sahne.

  • Ich bring mal das Thema wieder zurück auf den Ausgangspunkt. Weil es mich als Entscheidungskriterium bei der Auswahl von AB interessiert aber dazu keine Informationen gibt stelleich mal meine Meßergebnisse hier rein. Ein neues Thema mit dem gleichen Titel macht ja keinen Sinn, oder?

    Nicht mehr im Handel, die Sanlida Tomahawk. Das Schloss ist ein nach oben öffnende Kralle. Ich habe leider keine Messung im Werkszustand gemacht. Meine Messung ist aktuell nach Bearbeitung des Schlosses und entsprechender Nutzung.

    Das ist mein Versuchsaufbau.

    Gemessenes Anzugsgewicht 2 000 Gramm, Druckpunkt spürbar.

    Nächstes Objekt eine ManKung Cobra Pistolenarmbrust, ein reines Fungerät, absolut unpräzise weil Schießen ohne zu verreißen fast unmöglich. Zu leicht für das Abzugsgewicht.

    Schloßtyp keiner, reiner Hebel, der die Sehne über eine Kante schubst. Abzugsgewicht ca. 3 Kilogramm bei einem Zuggewicht von 80 lbs Katalogwert!

    Weitere Informationen von mir, wenn die Man Kung XB86 ausprobiert wird.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

    si vis pacem para bellum