Kleiner Schalldämpfer-Vergleich an der Zoraki HP-01

  • Habe mir einen neuen SD gekauft, diesmal für meine HP-01. Der wie ich finde unschöne und zudem sehr lange SWS sollte weg, vor allem auch damit die Zoraki in einen Pistolenkoffer passt ohne das der Schalli immer abgedreht werden muss.

    Habe mir also den SAI Compact gekauft und ausprobiert von der Lautstärke gegenüber dem SWS tut sich nichts beide haben etwa 75dB in ca. 1m Entfernung.

    Dann hatte ich noch den normalen SAI der an meiner NP-03 war an der HP-01 probiert, der hat da nur 71dB, den Unterschied hört man auch.

    Ohne SD ist die HP-01 etwa 95dB in der 1. Spannstufe laut.


    Leider hat die HP-01 mit dem kurzen SD auch wieder das Anschlagsproblem, werde dies durch einen Abstandsadapter/Unterlegscheiben lösen, Gewinde vom Adapter ist ja ausreichend lang.


    Habe noch ein paar Bilder dazu gemacht vielleicht beschäftigt sich ja noch jemand mit dem Thema.

  • Hab den UX K3 und den Weihrauch SD, und der Weihrauch liegt klar vorne, kann bei Zeiten mal mit dem Handy messen wie viel der unterschied genau ist. Die Zoraki ist mir ohne SD definitiv zu laut für Zuhause.


    MfG

    Luftdruck: CP99, Perfecta 47, Zoraki HP-01, SSW: Röhm RG3, Airsoft: KWC SP2022 Federdruck, P99 AEG, 2X Umarex MP7 AEG, Umarex G36C, Franchi SAS 12 Federdruck, Armbrust: Umarex CF 118

  • Leider hat die HP-01 mit dem kurzen SD auch wieder das Anschlagsproblem, werde dies durch einen Abstandsadapter/Unterlegscheiben lösen, Gewinde vom Adapter ist ja ausreichend lang.


    Habe noch ein paar Bilder dazu gemacht vielleicht beschäftigt sich ja noch jemand mit dem Thema.

    ein, zwei Unterlegscheiben dürften reichen, je nach Stärke, vl. noch einen O-Ring dazu,

    oder eine Schraubmutter, die könnte man außenrum gröstenteils rund feilen... :)

    welches Mündungsgewinde hat die HP-01 ?

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • die Größe vom Mündungsgewinde von der Zoraki weiß ich nicht aber das läuft ja über den 1/2" UNF Adapter, habe nun eine Kupferunterlegscheibe dazwischen gemacht. Jetzt kann ich wieder ohne aufpassen zu müssen einfach bis Anschlag durchladen, da stößt nun nichts mehr an, und in den Koffer passt sie jetzt auch mit SD :) .


    -sieht sogar gut aus die Scheibe......

  • Wo du recht hast, hast'e recht - sieht wirklich gut aus :thumbsup:

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Mit was hast du die Lautstärke gemessen und wie war der Aufbau, um mal einen ungefähren Vergleich zu haben?

    MfG, Schmiddi.

  • Mit was hast du die Lautstärke gemessen und wie war der Aufbau, um mal einen ungefähren Vergleich zu haben?


    habe das mit diesem Gerät gemessen, Abstand von Lauf zu Mikrofon etwa 1m, Laufmündung zum Mikrofon gerichtet. Also wahrscheinlich eher nicht sehr professionell, mir kam es aber auch hauptsächlich auf die Unterschiede der Werte an.
    Ich habe mit jedem SD jeweils immer 5 mal ungeladen geschossen und daraus einen Mittelwert gebildet.

  • Hast du mal geladen gegen ungeladen gemessen? Bei CO2 macht das ja einen hörbaren unterschied aus. Bei PCP ist mir das so noch nicht aufgefallen. Das wäre man interessant.


    So sah meine HP-01 aus:





    Mit Weihrauch SD super leise. Und verdammt präzise noch dazu. Damit hab ich beim Fernwettkampf immer gute Ergebnisse erzielt. Ein bisschen bereue ich es sie Verkauft zu haben...

  • Auf meiner Reise-Zoraki sitzt ein A-Tec mit 3 Kammern. Das war bei meinen Tests der präziseste für die Zoraki. Hatte von Weihrauch bis zum kleinem SWS alles mögliche probiert. Aber für mich war der A-Tec die beste Mischung aus Präzision und Leistung. Er passt aufgeschraubt hinein und kann (wenn nötig) auch noch mit weiteren Kammern ausgestattet werden.


  • hast du mal geladen gegen ungeladen gemessen?

    nein habe ich nicht, aber mir ist auch schon aufgefallen das sich geladen geschossen gefühlt leiser anhört als ungeladen. Werde das demnächst mal testen, den Lauf dann aber nicht direkt auf das Meßgerät gerichtet :pinch: .....

    Aber für mich war der A-Tec die beste Mischung aus Präzision und Leistung. Er passt aufgeschraubt hinein

    das ist ja der originale Koffer stimmt da ist vorne noch etwas Platz, gucke mal ob meine mit dem kurzen SD da jetzt auch reinpasst, könnte knapp werden. Muß mal schnell nach oben :) .

  • Der A-TEC CMM ist nicht billig für einen F-Schalldämpfer aber ziemlich gut. Dazu hat er durch seine modulare 5-Kammer-Bauweise für die HP-01 dem guten Weihrauch-Schalldämpfer noch einige Vorteile mehr zu bieten. Er läßt sich je nach verwendeter Spannstufe der Zoraki verkürzen oder verlängern. Es braucht ja vorne kein endlos langes Rohr auf der Zoraki zu sitzen wenn auf 10m nur mit der ersten Spannstufe geschossen wird. Bzw. läßt sich das vordere Gewicht an der Zoraki durch den Einsatz mehrerer oder weniger Kammern auf die eigenen Bedürfnisse besser anpassen als es z.B. der Weihrauch könnte. Der A-TEC behindert auch nicht den Spannvorgang bei der HP-01. Das passt super.



    Für mich hat er aber noch einen großen zusätzlichen Vorteil. Er läßt sich für die Zoraki super pimpen. :thumbup:


    Ich habe das spezielle 5-Kammer-System des A-TEC noch mit der sehr gut schallschluckenden "Haarwickler mit Baumwolle drum"-Methode des Weihrauch kombiniert. Dazu noch die Spiralfedertechnik eines Schalldämpfers, weiß nicht mehr genau welcher es war (evtl. der SAI AirScout), der nicht so gut in der Geräuschdämmung war, aber dafür die besten Streukreise schoss. Insgesamt sieht der Aufbau jetzt so aus.



    Die Kammern des A-TEC werden erst mit der "Haarwickler mit Baumwolle drum"-Methode des Weihrauch gefüllt. Dann noch die Spiralfeder des Schallis mit den super Streukreisen im Schussbild. Und dann wird die nächste Kammer aufgeschraubt. Das Ganze ist bei mir sehr effektiv und präzise und reicht locker für die Zoraki mit 3 aufgeschraubten Kammern. Die erste Spannstufe ist so ein echter Traum geworden. Dieser Aufbau ist aber nur für F-Luftdruckwaffen geeignet. Nicht für "härtere" Kaliber



    Der Aufbau der Mündungskammer ist abweichend den anderen Kammern aufgebaut. In der vorderen Kammer nutze ich einen speziellen Akustikschaumstoff. Dieser Schaumstoff besteht aus unzähligen kleinen Kammern und schluckt massiv Schall. Dafür wurde er auch in der Akustikdämmung hergestellt. Den findet man z.B. auch in gedämmten Schlagzeugräumen oder halt überall dort, wo Schall effektiv bekämpft werden soll. Diesen Akustikschaum schneide ich passend für die vordere Kammer. Das gute an dem Schaum ist das er seine Form behält. Ich schieße da solange einfach Geschosse durch bis sich eine kleine Austrittsöffnung selbst im Schaumstoff gebildet hat. Die ersten Schüsse durch den Schaumstoff sind echte Gießkannen. Aber je mehr Schüsse durch gingen desto mehr formt sich die Austrittsöffnung und wird nicht größer als es wirklich für das Geschoss sein muß. Das hat den Vorteil der Lärmreduzierung. Je kleiner die Austrittsöffnung am Schalldämpfer ist desto besser wird auch seine Wirkung. :)


    Hier ist ein Beispiel von meinem großen SWS-Schalldämpfer nach ca. 100 Schuss. Da sieht sich gut wie sich die Öffnung formt und nicht größer wird als es nötig ist. Nach weiteren 100 Schuss wird da nur noch eine echte kreisrunde Öffnung sein. Es braucht aber etwas bis es sich so ausformt. Im Bild ist z.B. noch eine kleine Ecke Schaumstoff in der Öffnung. Die wird aber auch noch weggeschossen bis es kreisrund ist. Das geschieht von ganz alleine.



    Da sieht sich gut wie klein die bei mir benötigte Austrittsöffnung wirklich sein muß gegenüber der echten Schalldämpferöffnung.


    Tipp:

    Vom Akustikschaumstoff, der ist nicht billig, lassen sich Gratismuster bestellen. Das Muster reicht dicke für 20 Schallis aus. >>Klick mich<<