Hw 97 KT muss erst warm werden?

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 3.891 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. Dezember 2022 um 23:13) ist von Musashi.

  • Habe Samstag das Short Stroke Kit wieder ausgebaut.

    Neue Kolbendichtung montiert.

    Das ganze System gereinigt.

    Kolben wieder so wie im Video zu sehen gefettet.

    Glas drauf und eingeschossen.

    Der Prellschlag, das Gefühl und der Klang danach alles wieder viel besser.

    Und siehe da, heute Morgen und ca 21Uhr noch mal, vom ersten Schuss an wieder in die Mitte.

    Kein Warmschiessen mehr nötig!

    Die Schmierung schließe ich eigentlich mittlerweile aus. Habe es genauso wie mit dem SH.St Kit gemacht.

    Den Fehler muss dieses wackelige Sh.St. Kit verursacht haben.

    Musste erst die Kolbendichtung warm werden, sich geringfügig ausdehnen und dadurch das kippeln verhindern?

    Oder hat das Fett erst optimal Temp. gebraucht um die beste Schmiereigenschaft zu entwickeln und dadurch das Kolbendichtung kippeln zu eliminieren?

    Ich weiß es nicht.

    Bin aber froh das es weck ist.

    Vielen Dank an alle für Ihre hilfreichen Antworten und Tipps.

    HW30 (2019), Hw35 (1975), HW97KT (2022), FWB 300S Junior (1982), FWB 300S (1978), Walther LG 300 XT (2001)

  • Zwei Fragen bleiben für mich offen:

    Wie erklärst du dir den sich verlagernden Trefferpunkt?

    Was hältst du von der oben beschriebenen Methode mit dem short stroke Umbau?

    Aus der Ferne kann ich auch nur eine Ferndiagnose stellen:

    Schlechte Schmierung, schlechte Dias, falsch gehalten, Tatterich, lose Schaftschrauben, Erdstrahlen, etc, etc.

    Man darf vor allem nicht vergessen, was die HW97 außer einem Luftgewehr noch ist: Eine Bitch!

    Zur zweiten Frage:

    Nix.

    Hab ich selber ausprobiert und konnte keinerlei Vorteile zu vorherigen Variante feststellen.

    Ob ein short stroke Haltungsfehler ausgleicht oder nicht, halte ich für eine Glaubensfrage, da die Änderung des Losbrechmoments der 97 für den Schützen doch so gut wie nicht wahrnehmbar ist.

    Des weiteren halte ich diese TinBum Produkte für sehr überteuert. Da werden den Leuten Federführungen für teuer Geld verkauft, die in der Regel nicht in die dafür gedachten Federn passen. Dann darf man dann das mitgelieferte Stückchen Schleifpapier abquälen, um die Führung passend zu schleifen. Und das für schlappe 25 britische Pfund? Echt jetzt?

    Wie gesagt, alles nur meine eigene Meinung.

    Ist auf jeden Fall schön, daß die Trefferlage vom TS sich wieder beruhigt hat. Es pendelt sich alles ein. ;)

    Allen noch eine schöne Woche.

    Gruß Ralf

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • vor kurzem begann meine immer hoch präzise hw 30 zu streuen. fehler gesucht und gesucht

    schuld waren lockere schaft und abzugsbügel schrauben.

    festgeschraubt, dann präzise

    und nach 20, 30 schuss wieder unpräzise.

    hier im forum hab ich den tip mit loctite zum befestigen der schrauben erhalten, jetzt ist das ding wieder top präzise

  • Hallo,

    ich habe eine Wand voller LG´s und das eine oder andere im Waffenschrank. Darunter 3 HW97k, zwei in 7,5J und eine auf WBK.

    Ich würde sie nicht als Bitch bezeichnen sondern als Diva. Sie ist mal abgesehen vom FWB300 "Meine Kniffte".

    Bei der konstanten Vo bin ich ganz bei Ladehemmung. Bei meinen 7,5ern habe ich nur die Enden der abgepfetzten 16J Federn, so hat Weihrauch das früher gemacht, angelegt. Da sie dann kürzer ist hab ich eine selbst gedrehte Teflonscheibe in den Kolbeneingelegt. Ja ich höre schon den Aufschrei, ich hab den Kolben schwerer gemacht aber 166-167m/s bei 0,53g Diabolo, ich bin zufrieden.

    Das Fetten mach ich ähnlich wie Ladehemmung aber das ist für die meisten ja eh eine Glaubensfrage, nur eins gilt immer: Zuviel ist Mist.

    Ach ja, vor einigen Jahren hat Weihrauch eine echte 7,5J Feder für die HW97 raus gebracht, dünnerer Draht. Ich hab sie mir damals gekauft und eingebaut. Danach hat meine HW97 geschäppert wie eine Babyrassel. Nach längerem Telephonat mit Weihrauch und der Auskunft das dies nun so sei habe ich die abgepfetzten wieder eingebaut.

    Meine Frage, ist das immer noch so?

    Gruß Michel

  • Es freut mich sehr, dass ich hier in diesem Thread positiv gesehen wurde/werde.

    Irgendwie habe ich diesen Thread in meinem Umzugsstress bisher verpasst, dazu in ein paar Wochen mehr.

    Ladehemmung hat alles Wichtige bereits gesagt, schön wäre es, wenn Dampf hier noch seinen Kommentar abgibt. Von ihm habe ich fast alles zu Federdruckgewehren gelernt.

    Ein Federdruckluftgewehr ähnelt einem 1 Zylinder Kompressor, ist aber wesentlich anspruchsvoller als dieser. Es geht nicht nur um die Kompression von Luft, es geht um absolute Gleichmäßigkeit der Verdichtung und absolute Gleichmäßigkeit der Bewegungen.

    - Der Kolben muss in der Kompressionshülse reproduzierbar geführt werden, durch die Kolbendichtung vorne und eine Führung hinten. Eine "wackelige" Kolbendichtung ist absolut "No Go".

    - Die Hauptfeder sollte ebenso geführt sein.

    - Die Kompressionshülse sollte in der Systemhülse geführt sein

    Hier muss alles geschmeidig laufen ohne irgendwie zu wackeln, ohne nennenswertes Spiel, immer gleich! Ein Uhrwerk!

    Die Fettung spielt eine enorme Rolle.

    - Fett darf nur sehr wenig und gezielt aus der Kompressionshülse austreten, da diese "Portion" Fett auch den Diabolo und den lauf erreichen kann.

    - Es braucht ein kleines "Fettreservoir" am Kolben hinter der Laufdichtung. Gut geschmiert wird immer die gleiche winzige Menge Fett in die Kompressionskammer gelangen und für das gewollte, minimale "Dieseln" beitragen.

    - Die Auswahl der Fette und die richtige Dosierung ist sehr wichtig - der "Fetthaushalt"-

    - Öl gehört vielleicht an die Abzusgmechanik, hat aber im sonst in einem Federdruckluftgewehr nichts verloren.

    Und jenseits all dieser "Weisheiten" gibt es immer wieder Überraschungen. Eine von meinen paar 7,5J HW 97k war "out of the box" so gut, so geschmeidig, so treffsicher, so leise ....... ich habe so gut wie nichts daran gemacht, war nicht mehr optimierbar.

    Zur Frage von Igelmichel: Ich weiß es nicht. Viele Nutzer von Weihrauch Federdruckluftgewehren haben sich (insbesondere auch hier bei co2air) über die abgeflexten Federn beschwert. Auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen hat Weihrauch andere 7,5J Federn eingeführt. Ich habe nie eines dieser Gewehre geschossen. Leider kann ich dir hier keine gesicherte Antwort geben.

    Gruß

    Musashi